Die 'Leerstellentheorie'

Zur Möglichkeit und Problematik ihrer didaktischen Implementierung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die 'Leerstellentheorie' by Juliana Hartwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliana Hartwig ISBN: 9783638008594
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliana Hartwig
ISBN: 9783638008594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation im Sekundarbereich. Schwerpunkt: Textverstehen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die rezeptionsästhetische Schule ist der Lesevorgang als bedeutungs-konstruierender Prozess in der didaktischen Literaturforschung allgemein anerkannt. Als ebenso selbstverständlich gilt es heutzutage, dass der Leser bei der Lektüre auf sein Vorwissen zurückgreift. Während die zentrale Aussage eines Sachtextes noch weitgehend durch die Dekodierung der einzelnen Bedeutungselemente und -ketten, also der Wörter und Sätze, verstanden werden kann, lässt sich die Intention eines literarischen Textes nur durch das Hinzuziehen von bestimmtem Weltwissen, literarischem Vorwissen und persönlichen Erfahrungen erfassen. Lesen ist somit ein aktiver Vorgang, bei dem der Leser Schlussfolgerungen ziehen, geschilderte Situationen miteinander in Bezug setzen und sie an sein Vorwissen anknüpfen muss. Wolfgang Iser bezeichnet diese offenen Bezüge in seinem Aufsatz 'Die Appellstruktur von Texten' von 1970 als 'Leerstellen' . In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie weit der Begriff 'Leerstelle' bei Iser und in nachfolgenden Theorien gefasst ist - und inwiefern das Wissen um den Umgang des Lesers mit Leerstellen zur Förderung des Textverstehens im Unterricht beitragen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation im Sekundarbereich. Schwerpunkt: Textverstehen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die rezeptionsästhetische Schule ist der Lesevorgang als bedeutungs-konstruierender Prozess in der didaktischen Literaturforschung allgemein anerkannt. Als ebenso selbstverständlich gilt es heutzutage, dass der Leser bei der Lektüre auf sein Vorwissen zurückgreift. Während die zentrale Aussage eines Sachtextes noch weitgehend durch die Dekodierung der einzelnen Bedeutungselemente und -ketten, also der Wörter und Sätze, verstanden werden kann, lässt sich die Intention eines literarischen Textes nur durch das Hinzuziehen von bestimmtem Weltwissen, literarischem Vorwissen und persönlichen Erfahrungen erfassen. Lesen ist somit ein aktiver Vorgang, bei dem der Leser Schlussfolgerungen ziehen, geschilderte Situationen miteinander in Bezug setzen und sie an sein Vorwissen anknüpfen muss. Wolfgang Iser bezeichnet diese offenen Bezüge in seinem Aufsatz 'Die Appellstruktur von Texten' von 1970 als 'Leerstellen' . In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie weit der Begriff 'Leerstelle' bei Iser und in nachfolgenden Theorien gefasst ist - und inwiefern das Wissen um den Umgang des Lesers mit Leerstellen zur Förderung des Textverstehens im Unterricht beitragen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Discussing 'Acquisitions versus Greenfield foreign direct investments' by Juliana Hartwig
Cover of the book Der neue Berliner Mietspiegel 2011 by Juliana Hartwig
Cover of the book Qualitätsmanagement und Pflegequalität by Juliana Hartwig
Cover of the book Die Gesellschaft, ihre Funktions- und ihre Sozialsysteme bei Niklas Luhmann by Juliana Hartwig
Cover of the book Der Nato-Doppelbeschluss Ursachen für den innerparteilichen Widerstand in der SPD by Juliana Hartwig
Cover of the book Der Geniebegriff in der nationalsozialistischen Kulturideologie am Beispiel des Filmes 'Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies' by Juliana Hartwig
Cover of the book Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter besonderer Berücksichtigung der darüber geführten Reichtagsdebatten by Juliana Hartwig
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Juliana Hartwig
Cover of the book Amicus curiae briefs und die WTO by Juliana Hartwig
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Juliana Hartwig
Cover of the book Heuristiken des Verhaltens und Psychologie des Überzeugens by Juliana Hartwig
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Juliana Hartwig
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Juliana Hartwig
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Juliana Hartwig
Cover of the book Präventiver Arbeitsschutz - Erkennen und mindern von Gefahren am Beispiel eines Kleinunternehmens des KFZ/Metallgewerbes by Juliana Hartwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy