Die 'Mental Map' Russland

Der 'Raum' Sibirien in ausgewählten Reiseberichten des 18. Jahrhunderts

Nonfiction, History
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Sören Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sören Lindner ISBN: 9783640902521
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sören Lindner
ISBN: 9783640902521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Theoriemodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Räume sind nicht, Räume werden gemacht!' Mit dieser These des Berliner Geographie-Historikers Hans-Dietrich Schultz wurde ein Paradigmenwechsel in der Raumtheorie -im Rahmen der Geopolitik- vorangetrieben. Die Intention dieser Aussage war eine stärkere Fokussierung auf die Auswirkungen von Raum auf soziale Prozesse. Der Begriff 'spatial turn' entstand ab 1989 im Zuge der aufkommenden 'cultural turns' und wurde ursprünglich von einem Geographen geprägt. Der Osteuropahistoriker Frithjof Benjamin Schenk hat vor dem Hintergrund der spatial turn-Debatte angeregt, 'den Blick auf die Diskussion über mental maps und europäische Geschichtsregionen zu lenken.' Als 'mental map' versteht Schenk eine 'kognitive Landkarte', die es ermöglicht, sich gewisse Vorstellungen über eine bestimmte Region zu machen. Die entstehenden 'Landkarten', also mental maps, sind subjektiv und hängen von der jeweiligen individuellen Perspektive ab. Ausgegangen vom spatial turn und den von Schenk entwickelten mental maps über Russland bzw. Osteuropa, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie im 18. Jahrhundert der 'Raum' Sibirien konstruiert wurde. Vor dieser Zeit, also vor der Aufklärung, waren Vorstellungen über Sibirien überwiegend von Sagen und Mythen geprägt. Als Quellen dienen die Reiseberichte von den deutschen Naturkundlern Johann Georg Gmelin und Peter Simon Pallas. Da es sich um sehr umfangreiche Berichte handelt, kann auf sie im Rahmen dieser Arbeit nicht in vollem Umfang eingegangen werden. Grundlage ist bei Gmelin der zweite Teil seiner Zweiten Kam?atka-Expedition (1735, 1736, 1737), bei Pallas der Zeitraum von 1772 bis zum Januar 1773 seiner 6jährigen 'Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches'. Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt ein Blick auf die Erkundungen Sibiriens vor der Aufklärung, damit die Voraussetzungen und die Ausgangslage für die Expeditionen im Zeitalter der Aufklärung deutlich werden. Das zweite Kapitel umfasst eine Untersuchung der Reiseberichte Gmelins und Pallas' bezogen auf die Frage, wie der 'Raum' Sibirien in diesen Berichten aufgrund der geographischen Begebenheiten und vor allem aufgrund der beschriebenen, dort lebenden Völker bzw. Stadt- und Dorfbewohner geschaffen bzw. konstruiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die hier formulierte Fragestellung beantwortet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Theoriemodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Räume sind nicht, Räume werden gemacht!' Mit dieser These des Berliner Geographie-Historikers Hans-Dietrich Schultz wurde ein Paradigmenwechsel in der Raumtheorie -im Rahmen der Geopolitik- vorangetrieben. Die Intention dieser Aussage war eine stärkere Fokussierung auf die Auswirkungen von Raum auf soziale Prozesse. Der Begriff 'spatial turn' entstand ab 1989 im Zuge der aufkommenden 'cultural turns' und wurde ursprünglich von einem Geographen geprägt. Der Osteuropahistoriker Frithjof Benjamin Schenk hat vor dem Hintergrund der spatial turn-Debatte angeregt, 'den Blick auf die Diskussion über mental maps und europäische Geschichtsregionen zu lenken.' Als 'mental map' versteht Schenk eine 'kognitive Landkarte', die es ermöglicht, sich gewisse Vorstellungen über eine bestimmte Region zu machen. Die entstehenden 'Landkarten', also mental maps, sind subjektiv und hängen von der jeweiligen individuellen Perspektive ab. Ausgegangen vom spatial turn und den von Schenk entwickelten mental maps über Russland bzw. Osteuropa, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie im 18. Jahrhundert der 'Raum' Sibirien konstruiert wurde. Vor dieser Zeit, also vor der Aufklärung, waren Vorstellungen über Sibirien überwiegend von Sagen und Mythen geprägt. Als Quellen dienen die Reiseberichte von den deutschen Naturkundlern Johann Georg Gmelin und Peter Simon Pallas. Da es sich um sehr umfangreiche Berichte handelt, kann auf sie im Rahmen dieser Arbeit nicht in vollem Umfang eingegangen werden. Grundlage ist bei Gmelin der zweite Teil seiner Zweiten Kam?atka-Expedition (1735, 1736, 1737), bei Pallas der Zeitraum von 1772 bis zum Januar 1773 seiner 6jährigen 'Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches'. Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt ein Blick auf die Erkundungen Sibiriens vor der Aufklärung, damit die Voraussetzungen und die Ausgangslage für die Expeditionen im Zeitalter der Aufklärung deutlich werden. Das zweite Kapitel umfasst eine Untersuchung der Reiseberichte Gmelins und Pallas' bezogen auf die Frage, wie der 'Raum' Sibirien in diesen Berichten aufgrund der geographischen Begebenheiten und vor allem aufgrund der beschriebenen, dort lebenden Völker bzw. Stadt- und Dorfbewohner geschaffen bzw. konstruiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die hier formulierte Fragestellung beantwortet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland by Sören Lindner
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Sören Lindner
Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Sören Lindner
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Sören Lindner
Cover of the book Währungskrisen by Sören Lindner
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Sören Lindner
Cover of the book Medizin und Gewissen - historische, systematische und aktuelle Perspektiven im Hinblick auf die Euthanasiegesetzgebung by Sören Lindner
Cover of the book Medien als Schnittstelle zwischen Mensch und Kunst by Sören Lindner
Cover of the book Erzähltextanalyse zu Martin Auers 'Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte' by Sören Lindner
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by Sören Lindner
Cover of the book Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt by Sören Lindner
Cover of the book 'Emily Dickinson' - The death motif in the poetry of Emily Dickinson by Sören Lindner
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Sören Lindner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld by Sören Lindner
Cover of the book Die Europäische Union, ihre demokratische Legitimation und warum auch das Parlament das Demokratiedefizit nicht beheben kann by Sören Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy