Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie by Miriam Ruiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Ruiz ISBN: 9783638523738
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Ruiz
ISBN: 9783638523738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Der fotografische Apparat: 'biegsames Instrument oder mechanischer Tyrann?', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu großen Teilen Alfred Stieglitz zu verdanken, dass die piktoralistische Fotografie und später auch die 'Straight Photography' in den USA als eigenständige Kunstformen anerkannt und gefördert werden. Seine Aufsehen erregenden Fotografien, die die Menschen bewegen und ihn weltweit berühmt machen sind hierbei ein wichtiger Faktor, doch erschöpft sich seine Arbeit damit noch lange nicht. Ein Leben lang kämpft er voller Begeisterung, Überzeugung und mit viel Erfolg für die Kunst. Als Verleger und Redakteur verschiedener Magazine sowie als Mitbegründer einiger Foto-Clubs und Galerien erreicht er die Öffentlichkeit und kann so die Kunstfotografie in Amerika bekannt machen. Seine Tätigkeiten als Kunstmäzen in Amerika lassen sich anhand seines Lebenslaufes sehr gut betrachten. Anschließend folgt das zweite Kapitel mit einer allgemeinen Beschreibung der beiden Kunstrichtungen, welche Stieglitz gefördert hat. Der 'Piktorialismus', auch als 'Kunstfotografie' bekannt und die 'Straight Photography', welche in Deutschland auch die 'reine Fotografie' genannt wird. Um Stieglitz widersprüchliches Werk, das sich an kaum eine Regel der beiden Stilrichtungen hält, verstehen zu können, ist diese Einführung sehr wichtig. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Stieglitz' Lebenswerk. Um der Vielseitigkeit in seinen Werken und seinem Kunstverständnis gerecht zu werden, ist sein Gesamtwerk in drei Abschnitte gegliedert: In die Zeit von 1883 bis 1900, sowie von 1900 bis 1920 und 1920 bis 1937. Im Laufe dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, weshalb gerade Stieglitz' Werke von den Konventionen des Piktorialismus und der Straight Photography so oft abweichen. Inwiefern ist Stieglitz' Lebenswerk widersprüchlich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Der fotografische Apparat: 'biegsames Instrument oder mechanischer Tyrann?', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu großen Teilen Alfred Stieglitz zu verdanken, dass die piktoralistische Fotografie und später auch die 'Straight Photography' in den USA als eigenständige Kunstformen anerkannt und gefördert werden. Seine Aufsehen erregenden Fotografien, die die Menschen bewegen und ihn weltweit berühmt machen sind hierbei ein wichtiger Faktor, doch erschöpft sich seine Arbeit damit noch lange nicht. Ein Leben lang kämpft er voller Begeisterung, Überzeugung und mit viel Erfolg für die Kunst. Als Verleger und Redakteur verschiedener Magazine sowie als Mitbegründer einiger Foto-Clubs und Galerien erreicht er die Öffentlichkeit und kann so die Kunstfotografie in Amerika bekannt machen. Seine Tätigkeiten als Kunstmäzen in Amerika lassen sich anhand seines Lebenslaufes sehr gut betrachten. Anschließend folgt das zweite Kapitel mit einer allgemeinen Beschreibung der beiden Kunstrichtungen, welche Stieglitz gefördert hat. Der 'Piktorialismus', auch als 'Kunstfotografie' bekannt und die 'Straight Photography', welche in Deutschland auch die 'reine Fotografie' genannt wird. Um Stieglitz widersprüchliches Werk, das sich an kaum eine Regel der beiden Stilrichtungen hält, verstehen zu können, ist diese Einführung sehr wichtig. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Stieglitz' Lebenswerk. Um der Vielseitigkeit in seinen Werken und seinem Kunstverständnis gerecht zu werden, ist sein Gesamtwerk in drei Abschnitte gegliedert: In die Zeit von 1883 bis 1900, sowie von 1900 bis 1920 und 1920 bis 1937. Im Laufe dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, weshalb gerade Stieglitz' Werke von den Konventionen des Piktorialismus und der Straight Photography so oft abweichen. Inwiefern ist Stieglitz' Lebenswerk widersprüchlich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement - neue Strukturen oder historische Kontinuität? by Miriam Ruiz
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Miriam Ruiz
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Miriam Ruiz
Cover of the book 'Die 12 Geschworenen' im Philosophie- oder Ethikunterricht by Miriam Ruiz
Cover of the book Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage by Miriam Ruiz
Cover of the book 'Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum' von Pierre Bourdieu by Miriam Ruiz
Cover of the book Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich by Miriam Ruiz
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Miriam Ruiz
Cover of the book Das europarechtliche Ziel des 'Gemeinsamen Marktes' by Miriam Ruiz
Cover of the book Der Status der Christen im Osmanischen Millet-System by Miriam Ruiz
Cover of the book Arbeitskampf und Tarifautonomie in Zeiten der Fachgewerkschaften. Muss die Kampfparität der Kampfmittelfreiheit weichen? by Miriam Ruiz
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Miriam Ruiz
Cover of the book Rezension zu Bettelheim, Bruno 'Ein Leben für Kinder' by Miriam Ruiz
Cover of the book Die türkische Position zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei by Miriam Ruiz
Cover of the book Auswirkungen des Kündigungsschutzes - theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge by Miriam Ruiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy