Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB by Michael Seichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Seichter ISBN: 9783638191944
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Seichter
ISBN: 9783638191944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prüfungsbericht ist die detaillierte schriftliche Berichterstattung des (Konzern-)Abschlussprüfers über Prüfungsverlauf und -ergebnis. Maßgebend für die Erstellung eines Prüfungsberichtes sind § 321 HGB 'Prüfungsbericht' und der IDW PS 450 'Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung bei Abschlussprüfungen' sowie z.T. die ehemalige Rechtslage des gleichnamigen IDW FG 2/1988. Für den Aufbau des Prüfungsberichtes gem. § 321 HGB bestehen generell keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung muss jedoch den Mindestanforderungen der 'Pflichtbestandteile' gem. Wortlaut des § 321 HGB genügen sowie sich grundsätzlich an der vorgegebenen Gliederung in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berichterstattung (IDW PS 450) halten. Die Entscheidung über die adäquate Strukturierung der Berichterstattung ist letztendlich vom Jahresabschlussprüfer pflichtgemäß nach Würdigung seiner Berufspflichten sowie des Informationsanspruchs der Berichtsadressaten zu treffen. Dabei sind die Gliederung sowie Form der Berichterstattung im Prüfungsbericht und dessen Anlagen, soweit nicht sachliche Gründe ein Abweichen gebieten, im Zeitverlauf beizubehalten. Mustergliederung (gemäß IDW PS 450 und WP-Handbuch) eines Einzelabschluss-Prüfungsberichtes (gemäß § 321 HGB): A. Prüfungsauftrag B. Grundsätzliche Feststellungen 1. Lage des Unternehmens 1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter 1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen 2. Unregelmäßigkeiten 2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung 2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 1.Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen 2. Jahresabschluss 2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses 2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses 2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses 3. Lagebericht E. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem F. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages G. Bestätigungsvermerk H. Anlagen zum Prüfungsbericht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prüfungsbericht ist die detaillierte schriftliche Berichterstattung des (Konzern-)Abschlussprüfers über Prüfungsverlauf und -ergebnis. Maßgebend für die Erstellung eines Prüfungsberichtes sind § 321 HGB 'Prüfungsbericht' und der IDW PS 450 'Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung bei Abschlussprüfungen' sowie z.T. die ehemalige Rechtslage des gleichnamigen IDW FG 2/1988. Für den Aufbau des Prüfungsberichtes gem. § 321 HGB bestehen generell keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung muss jedoch den Mindestanforderungen der 'Pflichtbestandteile' gem. Wortlaut des § 321 HGB genügen sowie sich grundsätzlich an der vorgegebenen Gliederung in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berichterstattung (IDW PS 450) halten. Die Entscheidung über die adäquate Strukturierung der Berichterstattung ist letztendlich vom Jahresabschlussprüfer pflichtgemäß nach Würdigung seiner Berufspflichten sowie des Informationsanspruchs der Berichtsadressaten zu treffen. Dabei sind die Gliederung sowie Form der Berichterstattung im Prüfungsbericht und dessen Anlagen, soweit nicht sachliche Gründe ein Abweichen gebieten, im Zeitverlauf beizubehalten. Mustergliederung (gemäß IDW PS 450 und WP-Handbuch) eines Einzelabschluss-Prüfungsberichtes (gemäß § 321 HGB): A. Prüfungsauftrag B. Grundsätzliche Feststellungen 1. Lage des Unternehmens 1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter 1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen 2. Unregelmäßigkeiten 2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung 2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 1.Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen 2. Jahresabschluss 2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses 2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses 2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses 3. Lagebericht E. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem F. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages G. Bestätigungsvermerk H. Anlagen zum Prüfungsbericht

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Michael Seichter
Cover of the book Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG by Michael Seichter
Cover of the book Wilsons 14-Punkte-Plan by Michael Seichter
Cover of the book Wo gehen wir hin? by Michael Seichter
Cover of the book Empirische Modelle und das mit ihnen ermittelte Ausmaß der Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung by Michael Seichter
Cover of the book René Descartes: 1. und 2. Meditation by Michael Seichter
Cover of the book Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben by Michael Seichter
Cover of the book Intercultural Competence - The Key to Successful International Marketing by Michael Seichter
Cover of the book Die Kirche als Ort gelebten Glaubens für Schüler des ersten Schuljahres by Michael Seichter
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Michael Seichter
Cover of the book Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft by Michael Seichter
Cover of the book Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie by Michael Seichter
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Michael Seichter
Cover of the book Einwilligung und Rücknahme der Einwilligung im Medienrecht by Michael Seichter
Cover of the book Generationengerechtigkeit im Sozialstaat Deutschland by Michael Seichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy