Der schwedische Wohlfahrtsstaat

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Der schwedische Wohlfahrtsstaat by Tobias Tag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Tag ISBN: 9783638379175
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Tag
ISBN: 9783638379175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schwedische Sozialsystem wurde die letzten Jahrzehnte - und wird zumindest in manchen Bereichen heute immer noch - von einer unvergleichbaren Universalität der Sozialleistungen, einer äußerst geringen Arbeitslosenquote und einer bemerkenswert aktiven Arbeitsmarktpolitik geprägt, alles bei starker staatlicher Regulierung und einer hohen Umverteilungsquote. Und man kann konstatieren, dass Schweden tatsächlich eine beispiellose Entwicklung von einem einfachen Agrarstaat hin zu einem modernen Wohlfahrtsstaat durchlaufen hat. Doch auch in Schweden kam es im Laufe dieser Entwicklung zu Krisen und Finanzierungsproblemen des Systems. Besonders Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahren wurde Schweden von einer Krise heimgesucht, die das universalistische Sozialsystem in seinen Grundmauern zu erschüttern drohte und die Kürzung einiger Leistungen nach sich zog. Nach eingehenden Reformen kämpft das Land auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um an den alten wohlfahrtsstaatlichen Leistungskatalog anknüpfen zu können, muss jedoch gravierende Einschnitte konzedieren. Zentrale Frage dieser Arbeit wird stets sein, was gerade Schweden so auszeichnete, dass jenem Land diese vorbildliche Modellhaftigkeit zugeschrieben wurde. Das Hauptaugenmerk der Analyse des Sozialstaates soll auf den Besonderheiten des schwedischen Modells liegen, welche sonst, zumindest außerhalb Skandinaviens, in dieser Form nicht zu finden sind. Gerade das sog. Rehn-Meidner-Modell der Vollbeschäftigung, das regelmäßig als die Basis und zugleich auch als das übergeordnete Ziel des Wohlfahrtsstaates in Schweden angesehen wurde, soll genauer untersucht werden. Ferner wird diese Entwicklung in ihrem geschichtlichen Kontext dargestellt, um schließlich den status quo zu Beginn des 21. Jahrhunderts des bestehenden Sozialstaates genauer verstehen zu können. Das Modell mit all seinen Auswirkungen soll letztlich einer kritischen Betrachtung unterzogen werden, zum einen in Bezug auf die aktuellen Leistungen des Sozialstaates und die zukünftigen Möglichkeiten Schwedens im Hinblick auf eine stärkere Integration in das europäische System, zum anderen sollen mögliche negative Einflüsse des enorm starken staatlichen Einflusses kritisch hinterfragt werden. Da jedoch keine Vergleiche zu Sozialsystemen anderer Länder angestrebt werden, bedarf es hier keiner quantitativen oder monetären Vergleichsbasis der staatlichen Maßnahmen. Dieser Arbeit soll es genügen, die Leistungen qualitativ zu beschreiben und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schwedische Sozialsystem wurde die letzten Jahrzehnte - und wird zumindest in manchen Bereichen heute immer noch - von einer unvergleichbaren Universalität der Sozialleistungen, einer äußerst geringen Arbeitslosenquote und einer bemerkenswert aktiven Arbeitsmarktpolitik geprägt, alles bei starker staatlicher Regulierung und einer hohen Umverteilungsquote. Und man kann konstatieren, dass Schweden tatsächlich eine beispiellose Entwicklung von einem einfachen Agrarstaat hin zu einem modernen Wohlfahrtsstaat durchlaufen hat. Doch auch in Schweden kam es im Laufe dieser Entwicklung zu Krisen und Finanzierungsproblemen des Systems. Besonders Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahren wurde Schweden von einer Krise heimgesucht, die das universalistische Sozialsystem in seinen Grundmauern zu erschüttern drohte und die Kürzung einiger Leistungen nach sich zog. Nach eingehenden Reformen kämpft das Land auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um an den alten wohlfahrtsstaatlichen Leistungskatalog anknüpfen zu können, muss jedoch gravierende Einschnitte konzedieren. Zentrale Frage dieser Arbeit wird stets sein, was gerade Schweden so auszeichnete, dass jenem Land diese vorbildliche Modellhaftigkeit zugeschrieben wurde. Das Hauptaugenmerk der Analyse des Sozialstaates soll auf den Besonderheiten des schwedischen Modells liegen, welche sonst, zumindest außerhalb Skandinaviens, in dieser Form nicht zu finden sind. Gerade das sog. Rehn-Meidner-Modell der Vollbeschäftigung, das regelmäßig als die Basis und zugleich auch als das übergeordnete Ziel des Wohlfahrtsstaates in Schweden angesehen wurde, soll genauer untersucht werden. Ferner wird diese Entwicklung in ihrem geschichtlichen Kontext dargestellt, um schließlich den status quo zu Beginn des 21. Jahrhunderts des bestehenden Sozialstaates genauer verstehen zu können. Das Modell mit all seinen Auswirkungen soll letztlich einer kritischen Betrachtung unterzogen werden, zum einen in Bezug auf die aktuellen Leistungen des Sozialstaates und die zukünftigen Möglichkeiten Schwedens im Hinblick auf eine stärkere Integration in das europäische System, zum anderen sollen mögliche negative Einflüsse des enorm starken staatlichen Einflusses kritisch hinterfragt werden. Da jedoch keine Vergleiche zu Sozialsystemen anderer Länder angestrebt werden, bedarf es hier keiner quantitativen oder monetären Vergleichsbasis der staatlichen Maßnahmen. Dieser Arbeit soll es genügen, die Leistungen qualitativ zu beschreiben und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Tobias Tag
Cover of the book Zur Bedeutung der Bezeichnung 'Idiot' für Jesus bei Friedrich Nietzsche by Tobias Tag
Cover of the book Die 'Auschwitzlüge' (§ 130 Abs. 3 StGB und §§ 4 Abs. 1 Nr. 4, 24 Abs. 1 Nr. 1d JMStV) by Tobias Tag
Cover of the book Das Dopingproblem im Hochleistungssport by Tobias Tag
Cover of the book Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's by Tobias Tag
Cover of the book Schöne neue Fernsehwelt: Phoenix das neue Programm auf dem deutschen Fernsehmarkt by Tobias Tag
Cover of the book Terminintermediation und der Fall der Metallgesellschaft 1993 by Tobias Tag
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Tobias Tag
Cover of the book Kritische Lebensereignisse. Die Lebensereignisforschung und das Problem, Lebensereignisse zu klassifizieren by Tobias Tag
Cover of the book Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung by Tobias Tag
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Tobias Tag
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by Tobias Tag
Cover of the book Unser Gedächtnis - reine Kopfsache? by Tobias Tag
Cover of the book Zum Einfluss von Sonnenaktivität und NAO auf das Klima von Mitteleuropa. Rekonstruktion aus historischen Daten und laminierten Maarsedimenten der Eifel by Tobias Tag
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Tobias Tag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy