Quid pro quo?

Partnerschaft als Austauschbeziehung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Quid pro quo? by Ingo Jacobs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingo Jacobs ISBN: 9783640623501
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ingo Jacobs
ISBN: 9783640623501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Veranstaltung: Partnerschaftliche Interaktionsstile, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, partnerschaftliche Interaktion mit der Austauschtheorie zu erklären. Auf diesen Grundlagen dann aufbauend, soll dann auch erklärt werden, welche Gründe zu einer Trennung, speziell aber zu einer Scheidung führen. Partnerschaft ist in dieser Arbeit sowohl als eine nichteheliche Gemeinschaft zu verstehen als auch als Ehe. Dem Thema dieser Arbeit ist das Motto 'Quid pro quo' vorangestellt, was man frei übersetzen kann mit: Wie du mir, so ich dir! Ein Prinzip, welches also nicht nur bei Rache zu unterstellen ist, sondern eben auch bei Partnerschaften, da es sich in solchen auch immer um ein Nehmen und Geben handelt. Insbesondere der Austausch von materiellen als auch immateriellen Gütern. In Partnerschaften ist ein ausgeglichener Austausch dieser Ressourcen auch ein Garant für eine stabile Gemeinschaft. Die folgende Arbeit wird sich zunächst einmal mit den allgemeinen Grundlagen des zwischenmenschlichen Austausches beschäftigen; hier gilt es auch die Unterschiede zwischen dem ökonomischen und dem sozialem Tausch hervorzuheben, als eben auch noch einmal kurz die Ressourcentheorie nach Foa & Foa und die Grundlagen der Rational-Choice-Theorie vorzustellen, da sich die weiteren Kapitel auf dieser Basis fortführen werden. Im dritten Kapitel gehe ich dann explizit auf Partnerschaften ein - es wird das austauschtheoretische Gefüge vorgestellt werden und auch auf die Interdependenztheorie nach Thibaut & Kelly eingegangen. Danach werde ich dann das austauschtheoretische Grundmodell von Lewis & Spanier vorstellen, auf deren Arbeiten zur Erklärung von Stabilität und Qualität von Ehen in der Literatur immer wieder eingegangen wird. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Lewis & Spanier zusammenfassend dargestellt werden. Als Nächstes folgt ein kleiner Exkurs in die ökonomische Theorie der Partnerwahl. Diese Theorie werde ich vorstellen, um dann ökonomische Gründe der Trennung aufzulisten. Die partnerschaftliche Ökonomie hat durchaus Ähnlichkeiten mit den Theorien des Austausches bei Partnern, daher halte ich es für sinnvoll, auch dieses Thema mit in meine Arbeit einfließen zu lassen, um ein besseres und vollständigeres Bild dieses Themas zu geben. Im letzten Kapitel möchte ich mich mit dem Thema der Trennung von Partnerschaften befassen, speziell der Scheidung von Ehen, nachdem ich einen kurzen historischen Abriss zu diesem Thema geliefert habe. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Veranstaltung: Partnerschaftliche Interaktionsstile, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, partnerschaftliche Interaktion mit der Austauschtheorie zu erklären. Auf diesen Grundlagen dann aufbauend, soll dann auch erklärt werden, welche Gründe zu einer Trennung, speziell aber zu einer Scheidung führen. Partnerschaft ist in dieser Arbeit sowohl als eine nichteheliche Gemeinschaft zu verstehen als auch als Ehe. Dem Thema dieser Arbeit ist das Motto 'Quid pro quo' vorangestellt, was man frei übersetzen kann mit: Wie du mir, so ich dir! Ein Prinzip, welches also nicht nur bei Rache zu unterstellen ist, sondern eben auch bei Partnerschaften, da es sich in solchen auch immer um ein Nehmen und Geben handelt. Insbesondere der Austausch von materiellen als auch immateriellen Gütern. In Partnerschaften ist ein ausgeglichener Austausch dieser Ressourcen auch ein Garant für eine stabile Gemeinschaft. Die folgende Arbeit wird sich zunächst einmal mit den allgemeinen Grundlagen des zwischenmenschlichen Austausches beschäftigen; hier gilt es auch die Unterschiede zwischen dem ökonomischen und dem sozialem Tausch hervorzuheben, als eben auch noch einmal kurz die Ressourcentheorie nach Foa & Foa und die Grundlagen der Rational-Choice-Theorie vorzustellen, da sich die weiteren Kapitel auf dieser Basis fortführen werden. Im dritten Kapitel gehe ich dann explizit auf Partnerschaften ein - es wird das austauschtheoretische Gefüge vorgestellt werden und auch auf die Interdependenztheorie nach Thibaut & Kelly eingegangen. Danach werde ich dann das austauschtheoretische Grundmodell von Lewis & Spanier vorstellen, auf deren Arbeiten zur Erklärung von Stabilität und Qualität von Ehen in der Literatur immer wieder eingegangen wird. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Lewis & Spanier zusammenfassend dargestellt werden. Als Nächstes folgt ein kleiner Exkurs in die ökonomische Theorie der Partnerwahl. Diese Theorie werde ich vorstellen, um dann ökonomische Gründe der Trennung aufzulisten. Die partnerschaftliche Ökonomie hat durchaus Ähnlichkeiten mit den Theorien des Austausches bei Partnern, daher halte ich es für sinnvoll, auch dieses Thema mit in meine Arbeit einfließen zu lassen, um ein besseres und vollständigeres Bild dieses Themas zu geben. Im letzten Kapitel möchte ich mich mit dem Thema der Trennung von Partnerschaften befassen, speziell der Scheidung von Ehen, nachdem ich einen kurzen historischen Abriss zu diesem Thema geliefert habe. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Ingo Jacobs
Cover of the book WTO und E-Commerce by Ingo Jacobs
Cover of the book Interkulturalität in der Werbung by Ingo Jacobs
Cover of the book Selbstbestimmung oder Fremdherrschaft? Der Nationalstaat im Spannungsfeld der Globalisierung by Ingo Jacobs
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Ingo Jacobs
Cover of the book Der Tod ist ihr Ziel. Wenn der kranke Mensch nach (aktiver) Sterbehilfe verlangt by Ingo Jacobs
Cover of the book Eine Klausur mit zwei Aufgabenstellungen (Bildanalyse, Bildervergleich) und Lösungsvorschlägen by Ingo Jacobs
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsmigration nach Westeuropa by Ingo Jacobs
Cover of the book Abtönungspartikeln im Übersetzungsvergleich by Ingo Jacobs
Cover of the book Einstein in der Kindertagesstätte by Ingo Jacobs
Cover of the book Loneliness and Isolation in a Troubled Community: Winesburg, Ohio by Ingo Jacobs
Cover of the book Buddhismus - Lernen an fremden Religionen by Ingo Jacobs
Cover of the book Wie exotisch waren Frauen in der Frühen Neuzeit? by Ingo Jacobs
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Ingo Jacobs
Cover of the book Das kosmologische Argument unter besonderer Berücksichtigung der islamischen Tradition by Ingo Jacobs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy