Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz by Martin Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wolf ISBN: 9783638206693
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wolf
ISBN: 9783638206693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projektseminar 'Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz' diente der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projektgruppen, welche vom multikulturellen Jugendzentrum in München/ Westend zur Förderung von Jugendlichen im Umgang mit den neuen Multimediatechniken angeboten wurden. Die einzelnen Kurse wurden im Zeitraum von Oktober 1999 bis etwa Mitte April 2000, mit jeweils einem Treffen pro Woche, abgehalten. Die Seminargruppe begleitete im Schwerpunkt den Kurs 'Informieren und kommunizieren mit dem Internet'. In diesem Kurs sollte den Jugendlichen der Umgang mit dem World Wide Web, sowie das Verhalten, beispielsweise in einem Chatroom, vermittelt werden. Der Projektgruppe ging es zuerst einmal darum das Thema 'Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bezug auf das Internet' zu erfassen und in einen Fragebogen umzusetzen. Von der Voraussetzung ausgehend, daß der Kurs im MKJZ die Medienkompetenz der Jugendlichen verbessert, waren die Fragebögen zur Datensammlung zu bestimmten Meßzeitpunkten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gedacht. Die Datenerhebungen mittels des Fragebogens wurden dann zu zwei verschiedenen Meßzeitpunkten durchgeführt. Zum einem zu Beginn des Kurses und schließlich noch einmal gegen Kursende. Desweiteren wurde, durch die Mitarbeiter des MKJZ München/ Westend, eine Eingangsbefragung, sowie eine abschließende Befragung durchgeführt. Die zunächst grundlegende Frage, mit der wir uns zu befassen hatten, bevor wir die Fragebögen endgültig erstellten, war die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der 'Medienkompetenz'. Was also ist eigentlich Medienkompetenz und wie ist sie vor allem meßbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projektseminar 'Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz' diente der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projektgruppen, welche vom multikulturellen Jugendzentrum in München/ Westend zur Förderung von Jugendlichen im Umgang mit den neuen Multimediatechniken angeboten wurden. Die einzelnen Kurse wurden im Zeitraum von Oktober 1999 bis etwa Mitte April 2000, mit jeweils einem Treffen pro Woche, abgehalten. Die Seminargruppe begleitete im Schwerpunkt den Kurs 'Informieren und kommunizieren mit dem Internet'. In diesem Kurs sollte den Jugendlichen der Umgang mit dem World Wide Web, sowie das Verhalten, beispielsweise in einem Chatroom, vermittelt werden. Der Projektgruppe ging es zuerst einmal darum das Thema 'Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bezug auf das Internet' zu erfassen und in einen Fragebogen umzusetzen. Von der Voraussetzung ausgehend, daß der Kurs im MKJZ die Medienkompetenz der Jugendlichen verbessert, waren die Fragebögen zur Datensammlung zu bestimmten Meßzeitpunkten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gedacht. Die Datenerhebungen mittels des Fragebogens wurden dann zu zwei verschiedenen Meßzeitpunkten durchgeführt. Zum einem zu Beginn des Kurses und schließlich noch einmal gegen Kursende. Desweiteren wurde, durch die Mitarbeiter des MKJZ München/ Westend, eine Eingangsbefragung, sowie eine abschließende Befragung durchgeführt. Die zunächst grundlegende Frage, mit der wir uns zu befassen hatten, bevor wir die Fragebögen endgültig erstellten, war die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der 'Medienkompetenz'. Was also ist eigentlich Medienkompetenz und wie ist sie vor allem meßbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Conservatism im Feltham-Ohlson-Modell by Martin Wolf
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Martin Wolf
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Martin Wolf
Cover of the book Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten by Martin Wolf
Cover of the book Der Sinn des Betens by Martin Wolf
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Martin Wolf
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Martin Wolf
Cover of the book El uso de la videoconferencia como recurso de capacitación en la educación continua by Martin Wolf
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Martin Wolf
Cover of the book Janusz Korczak. Ist seine Pädagogik heute noch anwendbar? by Martin Wolf
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Martin Wolf
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Martin Wolf
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Martin Wolf
Cover of the book Singles - Eine unbekannte Lebensform auf der Überholspur? by Martin Wolf
Cover of the book Die Bedeutung Stefania Wilczynksas für das Waisenhaus 'Dom Sierot' by Martin Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy