Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz by Martin Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wolf ISBN: 9783638206693
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wolf
ISBN: 9783638206693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projektseminar 'Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz' diente der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projektgruppen, welche vom multikulturellen Jugendzentrum in München/ Westend zur Förderung von Jugendlichen im Umgang mit den neuen Multimediatechniken angeboten wurden. Die einzelnen Kurse wurden im Zeitraum von Oktober 1999 bis etwa Mitte April 2000, mit jeweils einem Treffen pro Woche, abgehalten. Die Seminargruppe begleitete im Schwerpunkt den Kurs 'Informieren und kommunizieren mit dem Internet'. In diesem Kurs sollte den Jugendlichen der Umgang mit dem World Wide Web, sowie das Verhalten, beispielsweise in einem Chatroom, vermittelt werden. Der Projektgruppe ging es zuerst einmal darum das Thema 'Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bezug auf das Internet' zu erfassen und in einen Fragebogen umzusetzen. Von der Voraussetzung ausgehend, daß der Kurs im MKJZ die Medienkompetenz der Jugendlichen verbessert, waren die Fragebögen zur Datensammlung zu bestimmten Meßzeitpunkten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gedacht. Die Datenerhebungen mittels des Fragebogens wurden dann zu zwei verschiedenen Meßzeitpunkten durchgeführt. Zum einem zu Beginn des Kurses und schließlich noch einmal gegen Kursende. Desweiteren wurde, durch die Mitarbeiter des MKJZ München/ Westend, eine Eingangsbefragung, sowie eine abschließende Befragung durchgeführt. Die zunächst grundlegende Frage, mit der wir uns zu befassen hatten, bevor wir die Fragebögen endgültig erstellten, war die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der 'Medienkompetenz'. Was also ist eigentlich Medienkompetenz und wie ist sie vor allem meßbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projektseminar 'Lernen und Motivation: Lernen mit Medien - Untersuchungen zur Medienkompetenz' diente der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Projektgruppen, welche vom multikulturellen Jugendzentrum in München/ Westend zur Förderung von Jugendlichen im Umgang mit den neuen Multimediatechniken angeboten wurden. Die einzelnen Kurse wurden im Zeitraum von Oktober 1999 bis etwa Mitte April 2000, mit jeweils einem Treffen pro Woche, abgehalten. Die Seminargruppe begleitete im Schwerpunkt den Kurs 'Informieren und kommunizieren mit dem Internet'. In diesem Kurs sollte den Jugendlichen der Umgang mit dem World Wide Web, sowie das Verhalten, beispielsweise in einem Chatroom, vermittelt werden. Der Projektgruppe ging es zuerst einmal darum das Thema 'Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bezug auf das Internet' zu erfassen und in einen Fragebogen umzusetzen. Von der Voraussetzung ausgehend, daß der Kurs im MKJZ die Medienkompetenz der Jugendlichen verbessert, waren die Fragebögen zur Datensammlung zu bestimmten Meßzeitpunkten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gedacht. Die Datenerhebungen mittels des Fragebogens wurden dann zu zwei verschiedenen Meßzeitpunkten durchgeführt. Zum einem zu Beginn des Kurses und schließlich noch einmal gegen Kursende. Desweiteren wurde, durch die Mitarbeiter des MKJZ München/ Westend, eine Eingangsbefragung, sowie eine abschließende Befragung durchgeführt. Die zunächst grundlegende Frage, mit der wir uns zu befassen hatten, bevor wir die Fragebögen endgültig erstellten, war die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der 'Medienkompetenz'. Was also ist eigentlich Medienkompetenz und wie ist sie vor allem meßbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling-Instrumente in Banken by Martin Wolf
Cover of the book Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte by Martin Wolf
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Martin Wolf
Cover of the book Individualisierung und Liebe - Fisch fühlt sich gut ohne Fahrrad? by Martin Wolf
Cover of the book Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Martin Wolf
Cover of the book Florale Motive in serieller Umsetzung des Hochdrucks by Martin Wolf
Cover of the book Die Herkunft des Bösen. Wissenschaftliche Erklärungsversuche by Martin Wolf
Cover of the book Die Revolution von 1848/49 by Martin Wolf
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Martin Wolf
Cover of the book Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gem. § 89b HGB im Lichte der Rechtsprechung des EuGH by Martin Wolf
Cover of the book Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht gem. ARTIKEL 81 ff. EGV by Martin Wolf
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Martin Wolf
Cover of the book Das norwegische Bildungssystem - vor und nach PISA by Martin Wolf
Cover of the book Das fachgerechte Umbügeln und Kontrollieren von Jacken (Unterweisung Einzelnhandelskaufmann / -kauffrau) by Martin Wolf
Cover of the book Die Bewegung des vierten Mai - Ablegung des Konfuzianismus, Neudefinierung Chinas Identität by Martin Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy