Seneca. Vom Leben und vom Sterben

Vom Leben und vom Sterben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Seneca. Vom Leben und vom Sterben by Silvia Bielert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Bielert ISBN: 9783638132947
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Bielert
ISBN: 9783638132947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig (Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Seneca, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ein roter Faden zieht sich durch die Schriften des römischen Philosophen Seneca seine Ansicht über das Leben und den Tod. Freilich beschäftigte er sich auch mit vielen anderen Bereichen der Philosophie. Doch schlussendlich dient sie dem Leben und dem Tod des Menschen. Diesen roten Faden habe ich versucht durch einen Teil seiner Schriften hindurch zu verfolgen. Vornehmlich beschäftigte ich mich mit seinen Moralbriefen und einigen weiteren Schriften in denen er sich mit dem guten Leben, der Muße und der Zeit auseinander setzte. Seine Sicht auf die Bedeutung des Lebens, das ja eigentlich des Menschen wichtigstes Gut ist, und den Tod, als das furchtbarste Ereignis, dessen Notwendigkeit der Mensch noch nie hinnehmen wollte, halte ich für bemerkenswert, dreht er doch das gängige Konzept, wie in stoischer Tradition schon bekannt, komplett um. Das Leben selbst ist nicht wichtig, es dient nur der Vorbereitung auf das Sterben, das man erst erlernen muss. Nutzt man das Leben ausgiebig zur Vorbereitung, ist dieses Ereignis dann nicht mehr bemerkenswert. Es ist nicht unverständlich, dass die christliche Tradition Seneca aufnahm und als einen ihrer Vorreiter postulierte; dennoch weiß man als Leser seiner Schriften, dass er schon aufgrund des geschichtlichen Kontext kaum mit dieser neuen Religion in Berührung gekommen sein kann. Zunächst werde ich Senecas Kritik an der Lebensweise der Menschen darlegen, dann komme ich zu seiner Vorstellung von einem guten Leben unter Erreichung sittlicher Vollkommenheit. Zuletzt werde ich noch seinen Blick auf das Ableben erörtern und seine im gewissen Rahmen positive Einstellung zur Selbsttötung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig (Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Seneca, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ein roter Faden zieht sich durch die Schriften des römischen Philosophen Seneca seine Ansicht über das Leben und den Tod. Freilich beschäftigte er sich auch mit vielen anderen Bereichen der Philosophie. Doch schlussendlich dient sie dem Leben und dem Tod des Menschen. Diesen roten Faden habe ich versucht durch einen Teil seiner Schriften hindurch zu verfolgen. Vornehmlich beschäftigte ich mich mit seinen Moralbriefen und einigen weiteren Schriften in denen er sich mit dem guten Leben, der Muße und der Zeit auseinander setzte. Seine Sicht auf die Bedeutung des Lebens, das ja eigentlich des Menschen wichtigstes Gut ist, und den Tod, als das furchtbarste Ereignis, dessen Notwendigkeit der Mensch noch nie hinnehmen wollte, halte ich für bemerkenswert, dreht er doch das gängige Konzept, wie in stoischer Tradition schon bekannt, komplett um. Das Leben selbst ist nicht wichtig, es dient nur der Vorbereitung auf das Sterben, das man erst erlernen muss. Nutzt man das Leben ausgiebig zur Vorbereitung, ist dieses Ereignis dann nicht mehr bemerkenswert. Es ist nicht unverständlich, dass die christliche Tradition Seneca aufnahm und als einen ihrer Vorreiter postulierte; dennoch weiß man als Leser seiner Schriften, dass er schon aufgrund des geschichtlichen Kontext kaum mit dieser neuen Religion in Berührung gekommen sein kann. Zunächst werde ich Senecas Kritik an der Lebensweise der Menschen darlegen, dann komme ich zu seiner Vorstellung von einem guten Leben unter Erreichung sittlicher Vollkommenheit. Zuletzt werde ich noch seinen Blick auf das Ableben erörtern und seine im gewissen Rahmen positive Einstellung zur Selbsttötung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Silvia Bielert
Cover of the book Die Italienreise der Kurfürstin Sophie von Hannover by Silvia Bielert
Cover of the book Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen by Silvia Bielert
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Silvia Bielert
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Silvia Bielert
Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Silvia Bielert
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Silvia Bielert
Cover of the book Der neue Berliner Mietspiegel 2011 by Silvia Bielert
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Silvia Bielert
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Silvia Bielert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung by Silvia Bielert
Cover of the book Ansatzpunkte von Insolvenzprognosen - Methoden und empirische Erkenntnisse by Silvia Bielert
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Silvia Bielert
Cover of the book Arabische Lehnwörter im Spanischen by Silvia Bielert
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Silvia Bielert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy