Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Silvia Kornberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Kornberger ISBN: 9783640311873
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Kornberger
ISBN: 9783640311873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Antidramaturgie und Bildkritik im Autorenfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Vlado Kristl setzt Begriffe wie 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' in seinen Filmen in faszinierend extremer Form um. Seine Bilder erinnern dabei häufig an schlecht gefilmte Amateurvideos, die wie in 'Das Glück, nichts zu sein' an Besuche bei Familienangehörigen oder Freunden erinnern und eigentlich Unscheinbares, Banales festhalten. Seine verstörende Wirkung bekommt der Film erst durch den Ton, der Filmen wie 'Tod dem Zuschauer' und 'Die Gnade nichts zu sein' eine äußerst extravagante Note verleiht, die es 'in sich' hat und neugierig macht. Kristl nimmt innerhalb des 'Neuen deutschen Films' die Rolle eines 'Anarchisten der Fantasie' ein. Er beeinflusst die Diskussion um das neue Kino nicht nur mit Produktionen wie 'Der Damm' (1964) oder 'Der Brief' (1966), sondern nimmt unter allen Mitstreitern im Kampf gegen Kommerz und Konventionen auch die wahrscheinlich radikalste Position ein. Aber gerade diese enthusiastische Radikalität gegenüber 'Papas Kino', scheint das Gros des Publikums zu irritieren. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich zuerst einer grundlegenden Frage zuwenden, denn was kann man eigentlich prinzipiell unter 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' verstehen? Inwiefern passen Vlado Kristls Filme in diesen Zusammenhang: Welche künstlerischen, zeitgeistigen Strömungen könnten ihn inspiriert haben, gibt es vielleicht Parallelen zum Wiener Aktionismus? Welche Rolle teilt der Regisseur dem Zuschauer mit seinem Kunstverständnis zu? Last, but not least - wie reagierten Kollegen und Publikum auf Kristls anarchistische Filmkunst? Im ersten Kapitel widme ich mich deshalb dem Definitionsversuch von 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' im Bezug auf deren Genese und im Hinblick auf Beispiele Bekannter Vertreter des Neuen Deutschen Films wie Alexander Kluge. Danach möchte ich mich explizit Vlado Kristl und seiner sehr besonderen Art des Filmschaffens zuwenden, die anhand von zwei Beispielen - 'Tod dem Zuschauer' und 'Die Gnade nichts zu sein' - unter verschiedenen Aspekten näher betrachtet werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Antidramaturgie und Bildkritik im Autorenfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Vlado Kristl setzt Begriffe wie 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' in seinen Filmen in faszinierend extremer Form um. Seine Bilder erinnern dabei häufig an schlecht gefilmte Amateurvideos, die wie in 'Das Glück, nichts zu sein' an Besuche bei Familienangehörigen oder Freunden erinnern und eigentlich Unscheinbares, Banales festhalten. Seine verstörende Wirkung bekommt der Film erst durch den Ton, der Filmen wie 'Tod dem Zuschauer' und 'Die Gnade nichts zu sein' eine äußerst extravagante Note verleiht, die es 'in sich' hat und neugierig macht. Kristl nimmt innerhalb des 'Neuen deutschen Films' die Rolle eines 'Anarchisten der Fantasie' ein. Er beeinflusst die Diskussion um das neue Kino nicht nur mit Produktionen wie 'Der Damm' (1964) oder 'Der Brief' (1966), sondern nimmt unter allen Mitstreitern im Kampf gegen Kommerz und Konventionen auch die wahrscheinlich radikalste Position ein. Aber gerade diese enthusiastische Radikalität gegenüber 'Papas Kino', scheint das Gros des Publikums zu irritieren. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich zuerst einer grundlegenden Frage zuwenden, denn was kann man eigentlich prinzipiell unter 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' verstehen? Inwiefern passen Vlado Kristls Filme in diesen Zusammenhang: Welche künstlerischen, zeitgeistigen Strömungen könnten ihn inspiriert haben, gibt es vielleicht Parallelen zum Wiener Aktionismus? Welche Rolle teilt der Regisseur dem Zuschauer mit seinem Kunstverständnis zu? Last, but not least - wie reagierten Kollegen und Publikum auf Kristls anarchistische Filmkunst? Im ersten Kapitel widme ich mich deshalb dem Definitionsversuch von 'Antidramaturgie' und 'Bildkritik' im Bezug auf deren Genese und im Hinblick auf Beispiele Bekannter Vertreter des Neuen Deutschen Films wie Alexander Kluge. Danach möchte ich mich explizit Vlado Kristl und seiner sehr besonderen Art des Filmschaffens zuwenden, die anhand von zwei Beispielen - 'Tod dem Zuschauer' und 'Die Gnade nichts zu sein' - unter verschiedenen Aspekten näher betrachtet werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovation Performance Measurement by Silvia Kornberger
Cover of the book Piagets genetische Erkenntnistheorie by Silvia Kornberger
Cover of the book Aristoteles' Physik - Über Zufall und Fügung by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Silvia Kornberger
Cover of the book China and the South China Sea. A quest for dominance in global politics by Silvia Kornberger
Cover of the book Carl R. Rogers und seine klientenzentrierte Psychotherapie by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994 by Silvia Kornberger
Cover of the book Research methods. Uses and limitations of questionnaires, interviews, and case studies by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Silvia Kornberger
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Silvia Kornberger
Cover of the book Das Selbstseinkönnen eingebettet in der Gattungsethik by Silvia Kornberger
Cover of the book Ephialtes 462/61 by Silvia Kornberger
Cover of the book Einsatz von Controllinginstrumenten bei der Sanierung insolventer Unternehmen by Silvia Kornberger
Cover of the book To what extent, and in what ways, does Shakespearean tragedy incorporate and/or modify the conventions of revenge tragedy? by Silvia Kornberger
Cover of the book Transformational Leadership and Organizational Learning by Silvia Kornberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy