Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by Christiane Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Klein ISBN: 9783638534123
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Klein
ISBN: 9783638534123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich arbeite in einer stationären Mädchenwohngruppe. Dort habe ich bei einem meiner Nachtdienste vor ca. 4 Monaten zufällig ein Buch über Traumata in die Hände bekommen. Es ist von Wilma Weiß und heißt 'Philipp sucht sein Ich- zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen'. Ich habe darin geblättert und bin auf Dinge gestoßen, genauer gesagt auf darin beschriebene Verhaltensweisen, die mir aus der Arbeit mit den Mädchen in der Wohngruppe bekannt vorkamen. Ich habe plötzlich manches Verhalten der Mädchen, das ich vorher als trotzig- pubertär abgetan hatte, besser verstanden und realisiert, dass es Auswirkungen eines Traumas sein könnten. Der enge Bezug zu meiner Arbeit in der stationären Wohngruppe hat mein Interesse für das Thema Trauma geweckt. Natürlich gibt es in meiner Einrichtung eine Therapeutin, zu der jedes Mädchen einmal in der Woche geht und die Möglichkeit hat, über traumatische Erlebnisse oder sonstiges zu sprechen. Trotzdem sind meine Kolleginnen und ich es, die im Alltag mit den Mädchen zusammen sind, die Auswirkungen von Traumatisierung zu spüren bekommen, damit umgehen und Hilfestellung zu deren Bearbeitung geben müssen. Das Wissen über die verschiedenen Arten von Traumata und der vielschichtigen Auswirkungen, sind eine Grundlage für eine angemessene Hilfe, bzw. eine angemessene Reaktion. Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe- so lautet mein Thema für diese Arbeit. Es handelt sich hierbei um eine Bestandsaufnahme. Ich möchte untersuchen, ob pädagogisches Handeln in Situationen, in denen die Auswirkungen einer Traumatisierung zu spüren sind im Gruppenalltag überhaupt möglich ist und wenn ja, wie und in wie weit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich arbeite in einer stationären Mädchenwohngruppe. Dort habe ich bei einem meiner Nachtdienste vor ca. 4 Monaten zufällig ein Buch über Traumata in die Hände bekommen. Es ist von Wilma Weiß und heißt 'Philipp sucht sein Ich- zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen'. Ich habe darin geblättert und bin auf Dinge gestoßen, genauer gesagt auf darin beschriebene Verhaltensweisen, die mir aus der Arbeit mit den Mädchen in der Wohngruppe bekannt vorkamen. Ich habe plötzlich manches Verhalten der Mädchen, das ich vorher als trotzig- pubertär abgetan hatte, besser verstanden und realisiert, dass es Auswirkungen eines Traumas sein könnten. Der enge Bezug zu meiner Arbeit in der stationären Wohngruppe hat mein Interesse für das Thema Trauma geweckt. Natürlich gibt es in meiner Einrichtung eine Therapeutin, zu der jedes Mädchen einmal in der Woche geht und die Möglichkeit hat, über traumatische Erlebnisse oder sonstiges zu sprechen. Trotzdem sind meine Kolleginnen und ich es, die im Alltag mit den Mädchen zusammen sind, die Auswirkungen von Traumatisierung zu spüren bekommen, damit umgehen und Hilfestellung zu deren Bearbeitung geben müssen. Das Wissen über die verschiedenen Arten von Traumata und der vielschichtigen Auswirkungen, sind eine Grundlage für eine angemessene Hilfe, bzw. eine angemessene Reaktion. Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe- so lautet mein Thema für diese Arbeit. Es handelt sich hierbei um eine Bestandsaufnahme. Ich möchte untersuchen, ob pädagogisches Handeln in Situationen, in denen die Auswirkungen einer Traumatisierung zu spüren sind im Gruppenalltag überhaupt möglich ist und wenn ja, wie und in wie weit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Let's play basketball' - Erarbeitung der Spielfähigkeit (Klasse 8, Realschule) by Christiane Klein
Cover of the book Neue Medien und Gewalt an Schulen by Christiane Klein
Cover of the book Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja by Christiane Klein
Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung by Christiane Klein
Cover of the book Inwieweit können durch Maßnahmen des Supply Chain Management kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich gegengesteuert werden? by Christiane Klein
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Christiane Klein
Cover of the book Autismus - Ein Leben in Einsamkeit? by Christiane Klein
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Christiane Klein
Cover of the book Zwangsstörung - Begriffsklärung, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten by Christiane Klein
Cover of the book Eine empirische Analyse politischer Stellungnahmen zur Fair-Value-Bilanzierung während und im Nachklang der Finanzkrise by Christiane Klein
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns by Christiane Klein
Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Christiane Klein
Cover of the book Entwicklung der Stadt Salzkotten by Christiane Klein
Cover of the book Der Homo Narrans by Christiane Klein
Cover of the book 'Philosophieren mit Kindern' am Beispiel von Philip Cams Buch 'Zusammen nachdenken' by Christiane Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy