Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen by Kerstin Tille, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Tille ISBN: 9783638265744
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Tille
ISBN: 9783638265744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Audiovision und Krieg: Medien im 20. Jahrhundert, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zum Vietnamkrieg beschäftigt sich mit der US -Seite der Berichterstattung im Fernsehen. Sie hebt sich in sofern von den anderen Seminararbeiten ab, dass diesmal nicht die Bundesrepublik Deutschland, sondern die Rezeption in den Vereinigten Staaten und die Stimmung in der US -Bevölkerung den Schwerpunkt darstellen. Der Vietnamkrieg war ein Bürgerkrieg zwischen einer nationalistisch orientierten Regierung in Hanoi in Nordvietnam, mit kommunistischen Überzeugungen und Werten und einem korrupten, machtbesessenen Regime in Saigon. Keine Seite war besser, doch die USA unterstützten in Südvietnam den unbeliebten Regierungschef Ngo Dinh Diem als Mitstreiter gegen den Kommunismus im Norden des Landes. Dieser wurde 1963, wahrscheinlich auch mit der Unterstützung der USA, ermordet. Auf jeden Fall ließ die Einmischung der USA den 'Bruderkrieg' zur Tragödie eskalieren: B-52-Bomber, die ganze Dörfer und Landstriche in Schutt und Asche legten, das Phoenix-Vernichtungsprogramm, der Chemiekampfstoff 'Agent Orange', der umfangreiche Einsatz von Napalm, mehr als zwei Millionen tote und verletzte Vietnamesen, davon mind. 800.000 Zivilisten, und 58.000 gefallene US-Soldaten im Namen der amerikanischen Freiheit sind die Bilanz. Die USA haben ihre Lektion aus dem Vietnamkrieg gelernt. Ihre Lernerfahrungen beschränken sich jedoch nicht alleine auf militärische Strategien und Techniken. Nicht zuletzt der Golfkrieg hat gezeigt, daß die US-Administration vor allem gelernt hat, ihre jeweiligen Kriege besser zu 'verkaufen'. Denn der Vietnamkrieg, der erste 'Fernsehkrieg' der Geschichte, ging nicht nur aus militärischen Gründen verloren. Durch Berichte und Bilder über den Alltag des Sterbens in Vietnam kippte die öffentliche Meinung, richtete sich ge gen den US-Einsatz und führte zu einer Art zweiten Front in den USA selbst. Die These, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet somit: Haben die Journalisten durch ihre Kriegsberichterstattung dazu beigetragen die Entschlossenheit des amerikanischen Volkes zu untergraben und seinen Widerstand gegen den Vietnamkrieg zu bekunden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Siegen (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Audiovision und Krieg: Medien im 20. Jahrhundert, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zum Vietnamkrieg beschäftigt sich mit der US -Seite der Berichterstattung im Fernsehen. Sie hebt sich in sofern von den anderen Seminararbeiten ab, dass diesmal nicht die Bundesrepublik Deutschland, sondern die Rezeption in den Vereinigten Staaten und die Stimmung in der US -Bevölkerung den Schwerpunkt darstellen. Der Vietnamkrieg war ein Bürgerkrieg zwischen einer nationalistisch orientierten Regierung in Hanoi in Nordvietnam, mit kommunistischen Überzeugungen und Werten und einem korrupten, machtbesessenen Regime in Saigon. Keine Seite war besser, doch die USA unterstützten in Südvietnam den unbeliebten Regierungschef Ngo Dinh Diem als Mitstreiter gegen den Kommunismus im Norden des Landes. Dieser wurde 1963, wahrscheinlich auch mit der Unterstützung der USA, ermordet. Auf jeden Fall ließ die Einmischung der USA den 'Bruderkrieg' zur Tragödie eskalieren: B-52-Bomber, die ganze Dörfer und Landstriche in Schutt und Asche legten, das Phoenix-Vernichtungsprogramm, der Chemiekampfstoff 'Agent Orange', der umfangreiche Einsatz von Napalm, mehr als zwei Millionen tote und verletzte Vietnamesen, davon mind. 800.000 Zivilisten, und 58.000 gefallene US-Soldaten im Namen der amerikanischen Freiheit sind die Bilanz. Die USA haben ihre Lektion aus dem Vietnamkrieg gelernt. Ihre Lernerfahrungen beschränken sich jedoch nicht alleine auf militärische Strategien und Techniken. Nicht zuletzt der Golfkrieg hat gezeigt, daß die US-Administration vor allem gelernt hat, ihre jeweiligen Kriege besser zu 'verkaufen'. Denn der Vietnamkrieg, der erste 'Fernsehkrieg' der Geschichte, ging nicht nur aus militärischen Gründen verloren. Durch Berichte und Bilder über den Alltag des Sterbens in Vietnam kippte die öffentliche Meinung, richtete sich ge gen den US-Einsatz und führte zu einer Art zweiten Front in den USA selbst. Die These, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet somit: Haben die Journalisten durch ihre Kriegsberichterstattung dazu beigetragen die Entschlossenheit des amerikanischen Volkes zu untergraben und seinen Widerstand gegen den Vietnamkrieg zu bekunden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel by Kerstin Tille
Cover of the book Der Kreuzfahrtenmarkt by Kerstin Tille
Cover of the book Keine Fragen, vorwärts Marsch! Der Zweite Weltkrieg und die Problematik seiner Darstellung im westdeutschen Kriegsfilm von den 50er Jahren bis zu Vilsmaiers Stalingrad von 1993 by Kerstin Tille
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Kerstin Tille
Cover of the book Unterrichtsmethodik zum Bereich 'Wahlen' by Kerstin Tille
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Kerstin Tille
Cover of the book Der Streit um den Tierversuch und daraus resultierende zornige Schriften Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert by Kerstin Tille
Cover of the book Der Einfluss sozialer Herkunft auf Bildungsentscheidungen im tertiären Bildungssystem by Kerstin Tille
Cover of the book Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film 'Der Rosenkrieg' by Kerstin Tille
Cover of the book Enforcement - Stand und neuere Entwicklungen der Gesetzgebung sowie Überblick über die Aktivitäten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung by Kerstin Tille
Cover of the book Bildungsvorstellungen, Einstellung zur Lernfähigkeit und Lernbegriff älterer Erwachsener by Kerstin Tille
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Kerstin Tille
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Kerstin Tille
Cover of the book Die zweite RAF-Generation by Kerstin Tille
Cover of the book Ursachenforschung und Beschreibung von Sprachstörungen in der Sprachheilkunde des Nationalsozialismus by Kerstin Tille
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy