Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783656968566
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783656968566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen. Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1)Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2)Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3)Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten? 4)Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen. Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1)Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2)Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3)Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten? 4)Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterentwicklung der Lieferantenbewertung bei der Schmidt AG by Julia Steblau
Cover of the book Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich by Julia Steblau
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Julia Steblau
Cover of the book Der Internetauftritt von Kulturinstitutionen - eine vergleichende Analyse von Web-Präsenzen by Julia Steblau
Cover of the book Bilanzielle Behandlung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5 by Julia Steblau
Cover of the book Descartes Fundament für das Wissen im vierten Teil des 'Discours de la Méthode' by Julia Steblau
Cover of the book Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD by Julia Steblau
Cover of the book Die Historische Galerie im Maximilianeum. Die Krönungsszenen by Julia Steblau
Cover of the book A Study of the Leadership Styles of Project Managers and its Impact on Project Performance in Software Industry of Pakistan by Julia Steblau
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Julia Steblau
Cover of the book Die Historizität der biblischen Figur des Salomo by Julia Steblau
Cover of the book Adoption im Bilderbuch. Entwicklung und exemplarische Anwendung von Qualitätskriterien by Julia Steblau
Cover of the book Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Eine partiell philosophische Betrachtung by Julia Steblau
Cover of the book Der Demjanjuk-Prozess in München. Notwendigkeit und Grenzen der juristischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust in einem der letzten NS-Prozesse by Julia Steblau
Cover of the book 'Et in Arcadia ego'. Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy