Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783656968566
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783656968566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen. Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1)Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2)Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3)Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten? 4)Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen. Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1)Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2)Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3)Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten? 4)Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling im Luftverkehr by Julia Steblau
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Julia Steblau
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Julia Steblau
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Julia Steblau
Cover of the book Die Kapitalgesellschaft als Opfer strafbarer Handlungen des Managements by Julia Steblau
Cover of the book Kindliche Sprachentwicklungsstörung - Komplexität und Therapie by Julia Steblau
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Julia Steblau
Cover of the book 'Frauen haben sich verändert - Kirche hat es nicht bemerkt.' Sexismus in der katholischen Kirche by Julia Steblau
Cover of the book Verbürgerlichung: Der Übergang von der Ständegesellschaft zum Bürgertum by Julia Steblau
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Julia Steblau
Cover of the book Neuro Enhancement by Julia Steblau
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik by Julia Steblau
Cover of the book 'SWOT-Analyse' am Beispiel 'McFit' by Julia Steblau
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Julia Steblau
Cover of the book China's Outward Foreign Direct Investment Impact on Economic Growth in Developing Countries: Empirical Evidence from Ghana by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy