Die Anfänge der Photographie in Afrika und ihre historische Bedeutung

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die Anfänge der Photographie in Afrika und ihre historische Bedeutung by Thorsten Doß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Doß ISBN: 9783638417686
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Doß
ISBN: 9783638417686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: keine Benotung, Universität Leipzig (Afrikanistik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Sichtung von Photographien stellt der interessierte Betrachter und intensive Beobachter oft schnell fest, daß dies nicht einfach nur Bilder sind, welche Aussagen über den Inhalt des Dargestellten machen, sondern der Betrachter auch 'zwischen den Zeilen lesen' - sozusagen hinter das Bild - blicken und treten kann. Er kann, wenn er dies will, versuchen sich in die Situation des Photographen hineinversetzen und blickt somit aus dessen Augen auf das Objekt vor ihm. Er stellt fest, daß er dirigieren kann er hat es in der Hand, das Photo nach seinen Bedürfnissen und Wünschen, Ängsten und Phantasien zu gestalten und später aussehen zu lassen. Er wartet den passenden Moment ab und betätigt dann den Auslöser, wenn er glaubt das gewünschte Motiv eingefangen zu haben. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Relevanz historischer Photographien für die Geschichte Afrikas auseinandersetzen. Von der Geschichte der Photographie in Afrika ausgehend, sollen die verschiedenen Photographen kategorisiert dargestellt werden um ihr Interessengebiet - das bevorzugte Objekt - einzugrenzen. Die Interpretationsmöglichkeiten - wie das oben erwähnte Beispiel zwischen der Betrachtung des Bildes an sich und der Betrachtung durch die Augen des Betrachters, spielen eine wesentliche Rolle bei der Beurteilung von Bildern. Oft werden sie mißverstanden und fehlgedeutet und ihr wahrer Wert für die Wissenschaft somit nicht erkannt. Dem intensiven Diskurs darüber ist es schließlich zu verdanken, daß eine Vielzahl historischer Aufnahmen in ihrem Kontext dargestellt werden können - auch wenn die dazugehörigen Daten, wie Photograph, Datum, Ort usw. vor Beginn der Analyse fehlten. Dies macht die Bedeutung von Photographien im Allgemeinen aus: man kann in ihnen lesen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: keine Benotung, Universität Leipzig (Afrikanistik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Sichtung von Photographien stellt der interessierte Betrachter und intensive Beobachter oft schnell fest, daß dies nicht einfach nur Bilder sind, welche Aussagen über den Inhalt des Dargestellten machen, sondern der Betrachter auch 'zwischen den Zeilen lesen' - sozusagen hinter das Bild - blicken und treten kann. Er kann, wenn er dies will, versuchen sich in die Situation des Photographen hineinversetzen und blickt somit aus dessen Augen auf das Objekt vor ihm. Er stellt fest, daß er dirigieren kann er hat es in der Hand, das Photo nach seinen Bedürfnissen und Wünschen, Ängsten und Phantasien zu gestalten und später aussehen zu lassen. Er wartet den passenden Moment ab und betätigt dann den Auslöser, wenn er glaubt das gewünschte Motiv eingefangen zu haben. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Relevanz historischer Photographien für die Geschichte Afrikas auseinandersetzen. Von der Geschichte der Photographie in Afrika ausgehend, sollen die verschiedenen Photographen kategorisiert dargestellt werden um ihr Interessengebiet - das bevorzugte Objekt - einzugrenzen. Die Interpretationsmöglichkeiten - wie das oben erwähnte Beispiel zwischen der Betrachtung des Bildes an sich und der Betrachtung durch die Augen des Betrachters, spielen eine wesentliche Rolle bei der Beurteilung von Bildern. Oft werden sie mißverstanden und fehlgedeutet und ihr wahrer Wert für die Wissenschaft somit nicht erkannt. Dem intensiven Diskurs darüber ist es schließlich zu verdanken, daß eine Vielzahl historischer Aufnahmen in ihrem Kontext dargestellt werden können - auch wenn die dazugehörigen Daten, wie Photograph, Datum, Ort usw. vor Beginn der Analyse fehlten. Dies macht die Bedeutung von Photographien im Allgemeinen aus: man kann in ihnen lesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Thorsten Doß
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Thorsten Doß
Cover of the book Unternehmensleitbild (Unterrichtsentwurf) by Thorsten Doß
Cover of the book Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806 by Thorsten Doß
Cover of the book Katharina Reiß: Textbestimmung und Übersetzungsmethode. Entwurf einer Texttypologie by Thorsten Doß
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Thorsten Doß
Cover of the book Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter by Thorsten Doß
Cover of the book Corporate Social Responsibility bei dm und Müller. Wie werden die Unternehmen ihren Stakeholdern ethisch gerecht? by Thorsten Doß
Cover of the book Das 'Life-Model' der Sozialen Arbeit. Theorie zu Germain und Gitterman by Thorsten Doß
Cover of the book Formen des Frauenhandels und rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung by Thorsten Doß
Cover of the book Media Bias in the Israeli-Palestinian Conflict by Thorsten Doß
Cover of the book Personalcontrolling. Mitarbeiter mit Kennzahlen bewerten by Thorsten Doß
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen by Thorsten Doß
Cover of the book Eine Annäherung an die Systemtheorie nach Luhmann unter besonderer Berücksichtigung des Rechtssystems by Thorsten Doß
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Thorsten Doß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy