Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Konstitution, Strategien, Strömungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Konstitution, Strategien, Strömungen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668138742
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668138742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 11, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Genderperspektiven auf soziale Ausgrenzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Laura Himmelreichs Artikel 'Der Herrenwitz' über ein Interview mit Rainer Brüderle, das dessen sexistische Äußerungen und Übergriffigkeiten schilderte, führte schon bald nach Veröffentlichung zu einer großen medialen Aufmerksamkeit für das Thema Sexismus. Dabei steht Brüderle exemplarisch für einen alltäglichen Sexismus, wie er überwiegend von Frauen erlebt wird. Die über 80.000 Tweets unter dem Hashtag 'Aufschrei', initiiert von Anne Wizorek, werden in der medialen Diskussion regelmäßig als Beleg für Sexismen aller Art verwendet. Darunter fallen allerdings auch Tweets, die deutlich sexistische und antifeministische Positionen zum Ausdruck bringen oder dem Thema die Ernsthaftigkeit entziehen wollen. So gehörte der Tweet: 'Meine Frau wollte auch etwas zu #Aufschrei twittern. Das W-Lan reicht aber nicht bis in die Küche' zu den am meisten weitergeleiteten Mitteilungen. Neben solchen Verharmlosungen einer Thematik, die laut einer repräsentativen Studie 58,2 Prozent aller Frauen betrifft, zeigten sich vereinzelt antifeministische Tweets, die vor 'Feminazis' und deren 'FeminaziSS' warnten. Die Diskussionen um #Aufschrei wurden auch von Organisationen und Einzelpersonen begleitet, die nach eigener Aussage für Gleichberechtigung eintreten, sich allerdings klar antifeministisch positionieren. Der für tatsächliche Gleichberechtigung eintretende Verein AGENS warf Wizorek vor '[...] IHRE Moralvorstellungen an die Öffentlichkeit zu bringen. Da ist es wieder, das Opfer-Abo der Frau und der 'Manngleich - Täter - Mythos'[sic!]. Der muss immer wieder am Kochen gehalten werden. Es ist der Radikalfeminismus, der die Geschlechter-Apartheid gezielt anheizt.' AGENS ist neben MANNdat und wgdvl.com eine der bekanntesten maskulistischen Organisationen, welche sich als Teil einer Männerbewegung verstehen, die allerdings durch ihre antifeministische Positionierung keine Gemeinsamkeiten mit der historischen Männerbewegung und deren antisexistischem Ansatz haben. Im vergangenen Jahrzehnt entstanden mehrere maskulistische Organisationen und vor allem Diskussionsforen, in denen neben einem antifeministischen Konsens misogyne, homophobe, antietatistische und/oder neofaschistische Positionen vorherrschen. (...) Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zum einen einen Überblick über maskulistische Netzwerke und deren Strategien zu erarbeiten und zum anderen die Spaltungslinien innerhalb der maskulistischen Netzwerke zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 11, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Genderperspektiven auf soziale Ausgrenzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Laura Himmelreichs Artikel 'Der Herrenwitz' über ein Interview mit Rainer Brüderle, das dessen sexistische Äußerungen und Übergriffigkeiten schilderte, führte schon bald nach Veröffentlichung zu einer großen medialen Aufmerksamkeit für das Thema Sexismus. Dabei steht Brüderle exemplarisch für einen alltäglichen Sexismus, wie er überwiegend von Frauen erlebt wird. Die über 80.000 Tweets unter dem Hashtag 'Aufschrei', initiiert von Anne Wizorek, werden in der medialen Diskussion regelmäßig als Beleg für Sexismen aller Art verwendet. Darunter fallen allerdings auch Tweets, die deutlich sexistische und antifeministische Positionen zum Ausdruck bringen oder dem Thema die Ernsthaftigkeit entziehen wollen. So gehörte der Tweet: 'Meine Frau wollte auch etwas zu #Aufschrei twittern. Das W-Lan reicht aber nicht bis in die Küche' zu den am meisten weitergeleiteten Mitteilungen. Neben solchen Verharmlosungen einer Thematik, die laut einer repräsentativen Studie 58,2 Prozent aller Frauen betrifft, zeigten sich vereinzelt antifeministische Tweets, die vor 'Feminazis' und deren 'FeminaziSS' warnten. Die Diskussionen um #Aufschrei wurden auch von Organisationen und Einzelpersonen begleitet, die nach eigener Aussage für Gleichberechtigung eintreten, sich allerdings klar antifeministisch positionieren. Der für tatsächliche Gleichberechtigung eintretende Verein AGENS warf Wizorek vor '[...] IHRE Moralvorstellungen an die Öffentlichkeit zu bringen. Da ist es wieder, das Opfer-Abo der Frau und der 'Manngleich - Täter - Mythos'[sic!]. Der muss immer wieder am Kochen gehalten werden. Es ist der Radikalfeminismus, der die Geschlechter-Apartheid gezielt anheizt.' AGENS ist neben MANNdat und wgdvl.com eine der bekanntesten maskulistischen Organisationen, welche sich als Teil einer Männerbewegung verstehen, die allerdings durch ihre antifeministische Positionierung keine Gemeinsamkeiten mit der historischen Männerbewegung und deren antisexistischem Ansatz haben. Im vergangenen Jahrzehnt entstanden mehrere maskulistische Organisationen und vor allem Diskussionsforen, in denen neben einem antifeministischen Konsens misogyne, homophobe, antietatistische und/oder neofaschistische Positionen vorherrschen. (...) Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zum einen einen Überblick über maskulistische Netzwerke und deren Strategien zu erarbeiten und zum anderen die Spaltungslinien innerhalb der maskulistischen Netzwerke zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere by Anonym
Cover of the book CoInstruction and Adult Learners by Anonym
Cover of the book Schellings 'Philosophie der Offenbarung': Vorlesungen 24 - 27 by Anonym
Cover of the book Die Politik, Vorbereitungen und Ziele Großbritanniens vor und während des Ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des CID: 'Committee of Imperial Defense' by Anonym
Cover of the book Stigmatisierung psychisch Kranker by Anonym
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Anonym
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Anonym
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Anonym
Cover of the book Public Engagement in Chinese and UK Universities by Anonym
Cover of the book Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz 'Falsa demontratio non nocet'. Eine kritische Diskussion by Anonym
Cover of the book Webvertising: Werbung im Internet und ihre Nutzung in der Pflege by Anonym
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Anonym
Cover of the book Gesundheit im Rettungsdienst. Belastungen, Beanspruchung und deren Folgen bei Einsatzkräften im Rettungsdienst by Anonym
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren? by Anonym
Cover of the book Ethical Issues And Compliance At The Bank Of America by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy