Die Architektur der 50er und 60er Jahre in Deutschland - Veranstaltungs- und Kulturbauten

Veranstaltungs- und Kulturbauten

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Die Architektur der 50er und 60er Jahre in Deutschland - Veranstaltungs- und Kulturbauten by Justyna Purwin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justyna Purwin ISBN: 9783638633819
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justyna Purwin
ISBN: 9783638633819
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Universität Bremen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung des Referats zum Thema 'Kultur- und Veranstaltungsbauten der 50er und 60er Jahre', welches ich in der Veranstaltung 'Denkmalpflege und Nachkriegsarchitektur' im Sommersemester 2005 an der Universität Bremen gehalten habe. Diese Hausarbeit besteht aus vier Teilen und einem Anhang. Der erste Teil ist die Einführung, in der ich die allgemeinen Informationen zu der Entwicklung der Nachkriegsarchitektur in Deutschland vorstelle. In dem zweiten Teil widme ich mich speziell der Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Ich konzentriere mich hier auf die Kino- und Theaterbauten der 50er Jahre im geteilten Deutschland. Ich präsentiere drei Kinos: 'Baki' in München, das Doppelkino 'Zoo-Palast' uns 'Atelier am Zoo' in Westberlin und das 'Schlosstheater' in Münster sowie ein Theater: das 'Stadttheater' in Münster. Im dritten Teil behandle ich die wichtigsten Merkmale der Architektur der 60er Jahre und präsentiere den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montreal, die Stadthalle Bremen und die Philharmonie Berlin. Der letzte Teil ist die Schlussbetrachtung. Im Anhang befinden sich die Fotografien der präsentierten Gebäude. Für die Architektur in der Bundesrepublik Deutschland der Nachkriegsjahre werden in der Regel vier Phasen beschrieben: - der notdürftige Wideraufbau der Infrastruktur - der Wideraufbau bis Mitte der 50er Jahre vorwiegend nach restaurativen Leitbildern - das Anknüpfen an Tendenzen des 'Neuen Bauens'1 vor 1933 - das Anknüpfen an den Internationalen Stil bis 1960er Jahre2 Die Architekturentwicklung ging in den einzelnen Städten nicht immer parallel, was mit den örtlichen Besonderheiten der Nachkriegssituation zusammenhängt. Städte, die in besonders starkem Maße zerstört waren, wurden in anderer Weise wiederaufgebaut, als solche, in denen relativ viele historische Gebäude erhalten waren. In der Nachkriegszeit verlief die Entwicklung der Architektur in der DDR und Bundesrepublik Deutschland zuerst auf getrennten Wegen. == 1 Das Neue Bauen ist eine neue Stilrichtung in der Architektur, die in den 20er Jahren entstand. Angeregt von neuen Bautechniken wie Eisenbau und Stahlbau rückte die Konstruktion in den Vordergrund. Dekorative Elemente waren unerwünscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Bauen 2 Brosch, Astrid: Kinobauten der 1950er Jahre im geteilten Deutschland. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2003, S. 103-104

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Universität Bremen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung des Referats zum Thema 'Kultur- und Veranstaltungsbauten der 50er und 60er Jahre', welches ich in der Veranstaltung 'Denkmalpflege und Nachkriegsarchitektur' im Sommersemester 2005 an der Universität Bremen gehalten habe. Diese Hausarbeit besteht aus vier Teilen und einem Anhang. Der erste Teil ist die Einführung, in der ich die allgemeinen Informationen zu der Entwicklung der Nachkriegsarchitektur in Deutschland vorstelle. In dem zweiten Teil widme ich mich speziell der Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Ich konzentriere mich hier auf die Kino- und Theaterbauten der 50er Jahre im geteilten Deutschland. Ich präsentiere drei Kinos: 'Baki' in München, das Doppelkino 'Zoo-Palast' uns 'Atelier am Zoo' in Westberlin und das 'Schlosstheater' in Münster sowie ein Theater: das 'Stadttheater' in Münster. Im dritten Teil behandle ich die wichtigsten Merkmale der Architektur der 60er Jahre und präsentiere den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montreal, die Stadthalle Bremen und die Philharmonie Berlin. Der letzte Teil ist die Schlussbetrachtung. Im Anhang befinden sich die Fotografien der präsentierten Gebäude. Für die Architektur in der Bundesrepublik Deutschland der Nachkriegsjahre werden in der Regel vier Phasen beschrieben: - der notdürftige Wideraufbau der Infrastruktur - der Wideraufbau bis Mitte der 50er Jahre vorwiegend nach restaurativen Leitbildern - das Anknüpfen an Tendenzen des 'Neuen Bauens'1 vor 1933 - das Anknüpfen an den Internationalen Stil bis 1960er Jahre2 Die Architekturentwicklung ging in den einzelnen Städten nicht immer parallel, was mit den örtlichen Besonderheiten der Nachkriegssituation zusammenhängt. Städte, die in besonders starkem Maße zerstört waren, wurden in anderer Weise wiederaufgebaut, als solche, in denen relativ viele historische Gebäude erhalten waren. In der Nachkriegszeit verlief die Entwicklung der Architektur in der DDR und Bundesrepublik Deutschland zuerst auf getrennten Wegen. == 1 Das Neue Bauen ist eine neue Stilrichtung in der Architektur, die in den 20er Jahren entstand. Angeregt von neuen Bautechniken wie Eisenbau und Stahlbau rückte die Konstruktion in den Vordergrund. Dekorative Elemente waren unerwünscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Bauen 2 Brosch, Astrid: Kinobauten der 1950er Jahre im geteilten Deutschland. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2003, S. 103-104

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The German-Jewish Relationship Question In the Light Of Human Cultural Evolution by Justyna Purwin
Cover of the book Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt by Justyna Purwin
Cover of the book Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Justyna Purwin
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Justyna Purwin
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Justyna Purwin
Cover of the book Antipolitisches Denken in Deutschland im diachronen Vergleich by Justyna Purwin
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die NATO by Justyna Purwin
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Justyna Purwin
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Justyna Purwin
Cover of the book Blutrache und Ehrenmorde im Spiegel der Motivgeneralklausel des § 211 Abs. 2 StGB by Justyna Purwin
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Justyna Purwin
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Justyna Purwin
Cover of the book Informationsintermediäre: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung als Europäische Herausforderung by Justyna Purwin
Cover of the book 'Und nichts wird fortan so sein wie früher.' Die Folgen einer Frühtraumatisierung by Justyna Purwin
Cover of the book Wie viel Elite(n) braucht eine Gesellschaft? Elitetheorien und ihre Rechtfertigung by Justyna Purwin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy