Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Stephan Ackerschott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ackerschott ISBN: 9783656279020
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ackerschott
ISBN: 9783656279020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften: Sekion Politik Ostasiens), Veranstaltung: Grundlagen der politischen Ostasienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema 'Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln'. Diese Hausarbeit ist Teil des Gruppenthemas 'Zaghafte Initiativen: China als Ordnungsmacht in Ostasien'. Diese Arbeit ist in ihrem Kern (Hauptteil) in zwei sich ergänzende Kapitel unterteilt. In Kapitel II.1 erfolgt eine Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der VR - China. Im anschließenden Kapitel II.2 soll versucht werden, die Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln zu verdeutlichen. Den Schluss dieser Hausarbeit bildet das Kapitel III. mit einer eigenen Stellungnahme des Autors. Ziel dieser Hausarbeit ist es dazustellen, in wieweit sich die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China seit den 1970er Jahren geändert hat, welche Konzepte und Faktoren Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik haben, sowie die dazu gehörige Einordnung des Spratly Konfliktes. Die passende Fragestellung hierzu lautet: 'Haben sich die Sicherheitsinteressen der VR China seit den 70er Jahren geändert, und lässt der Konflikt um die Spratly-Inseln einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der VR China zu?'. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, die immer liberaler werdenden chinesischen Märkte, der (teilweise gelungene) Anschluss an die sogenannte 'moderne Welt' und die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Bürger der Volksrepublik China (z. B. Internet), haben sicher (auch) dazu beigetragen, dass inzwischen von einem langsamen, aber bemerkbaren Kurswechsel in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede ist. Kannte man aus der chin. Geschichte bislang nur das 'Tributsystem' welches bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt, sowie das Konzept der 'Multipolarität' - bis in die 1990er Jahre, so sprechen viele in chin. Regierungskreisen inzwischen (2003) in Teilen von Multilateralismus. In bezug auf die Sicherheitspolitik lieg das Augenmerk der Volksrepublik vor allem auf der noch ungelösten Taiwanfrage, dem nordkoreanischen Atomkonflikt, den Beziehungen zu den USA und Japan sowie, und das nicht ohne Grund, auf der südchinesischen See (Spratly Inseln). Insbesondere die dort vermuteten Rohstoffvorkommen (Erdöl, Erdgas) sind für China, mit seinem stetig steigenden Verbrauch an Energie, wichtig zur Sicherung der eigenen Unabhängigkeit und damit Teil der eigenen Sicherheitsstrategie und -politik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften: Sekion Politik Ostasiens), Veranstaltung: Grundlagen der politischen Ostasienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema 'Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln'. Diese Hausarbeit ist Teil des Gruppenthemas 'Zaghafte Initiativen: China als Ordnungsmacht in Ostasien'. Diese Arbeit ist in ihrem Kern (Hauptteil) in zwei sich ergänzende Kapitel unterteilt. In Kapitel II.1 erfolgt eine Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der VR - China. Im anschließenden Kapitel II.2 soll versucht werden, die Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln zu verdeutlichen. Den Schluss dieser Hausarbeit bildet das Kapitel III. mit einer eigenen Stellungnahme des Autors. Ziel dieser Hausarbeit ist es dazustellen, in wieweit sich die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China seit den 1970er Jahren geändert hat, welche Konzepte und Faktoren Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik haben, sowie die dazu gehörige Einordnung des Spratly Konfliktes. Die passende Fragestellung hierzu lautet: 'Haben sich die Sicherheitsinteressen der VR China seit den 70er Jahren geändert, und lässt der Konflikt um die Spratly-Inseln einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der VR China zu?'. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, die immer liberaler werdenden chinesischen Märkte, der (teilweise gelungene) Anschluss an die sogenannte 'moderne Welt' und die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Bürger der Volksrepublik China (z. B. Internet), haben sicher (auch) dazu beigetragen, dass inzwischen von einem langsamen, aber bemerkbaren Kurswechsel in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede ist. Kannte man aus der chin. Geschichte bislang nur das 'Tributsystem' welches bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt, sowie das Konzept der 'Multipolarität' - bis in die 1990er Jahre, so sprechen viele in chin. Regierungskreisen inzwischen (2003) in Teilen von Multilateralismus. In bezug auf die Sicherheitspolitik lieg das Augenmerk der Volksrepublik vor allem auf der noch ungelösten Taiwanfrage, dem nordkoreanischen Atomkonflikt, den Beziehungen zu den USA und Japan sowie, und das nicht ohne Grund, auf der südchinesischen See (Spratly Inseln). Insbesondere die dort vermuteten Rohstoffvorkommen (Erdöl, Erdgas) sind für China, mit seinem stetig steigenden Verbrauch an Energie, wichtig zur Sicherung der eigenen Unabhängigkeit und damit Teil der eigenen Sicherheitsstrategie und -politik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Stephan Ackerschott
Cover of the book Der Konstruktivismus als innovative Lerntheorie oder mehr Schein als Sein by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Aktualität des Neuen: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas Verteidigung der Moderne by Stephan Ackerschott
Cover of the book Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben? by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Protokolle der Weisen von Zion by Stephan Ackerschott
Cover of the book Wohnen und Leben in der Stadt by Stephan Ackerschott
Cover of the book Tatoos: Fashion trend vs. social symbol of communication by Stephan Ackerschott
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Stephan Ackerschott
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Stephan Ackerschott
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Sensorische Integration und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten by Stephan Ackerschott
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Übertragung von Standardinnovationsprozessen auf Umwelttechnik und erneuerbare Energien by Stephan Ackerschott
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Stephan Ackerschott
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Stephan Ackerschott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy