Die Auswirkungen von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen am Beispiel Deutschlands und Schwedens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Auswirkungen von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen am Beispiel Deutschlands und Schwedens by Andree Martens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andree Martens ISBN: 9783638168441
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andree Martens
ISBN: 9783638168441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Parteiensysteme in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen der Sperrklausel als technisches Instrument des Wahlsystems auf das Parteiensystem. Betrachtet werden zwei Verhältniswahlsysteme, zum einen die Bundesrepublik Deutschland mit einer festgesetzten Hürde von 5% und zum anderen das Königreich Schweden, wo eine 4%-Hürde gilt. Bei führenden Autoren der Parteienforschung wird Wahlsystemen eine bedeutende Rolle bei der Bildung der Parteiensysteme zugesprochen. Arend Lijphart, Giovanni Sartori und andere sehen im Wahlsystem die Grundlage zur Schaffung eines stabilen Parteiensystems. Lijphart formuliert: 'Among the most important - and, arguably, the most important - of all constitutional choices that have to be made in democracies is the choice of the electoral system.'1 Sartori schreibt vom Wahlsystem als dem 'most essential part of the workings of a political system.'2 Das Element der Sperrklausel ist insofern interessant, da es innerhalb der beiden betrachteten Verhältniswahlsysteme ihrem Repräsentationsprinzip entgegenwirkt. Dem Repräsentationsprinzip des Verhältniswahlsystems ist zum Ziel gesetzt, eine möglichst genau dem Wählerwillen entsprechende Sitzverteilung in der Volksvertretung zu generieren.3 Aufgrund der Sperrklauseln wird eine bestimmte Anzahl von Stimmen bei der Mandatsvergabe nicht berücksichtigt und damit die Proportionalität von abgegeben Stimmen und erhaltenen Mandaten eingeschränkt. Aus diesem Grund bezeichnet Giovanni Sartori Sperrklauseln sogar als 'strongly non-propotional' und sieht sie als sehr bedenklich in Verhältniswahlsystemen an, nicht nur weil ein bestimmter Stimmenanteil bei der Mandatsvergabe nicht berücksichtigt wird, sondern auch weil durch die Umverteilung der Mandate auf die Parteien, die die Sperrhürde übersprungen haben, weitere Disproportionalitäten entstehen nach Meinung Sartoris. 4 Inwieweit die Sperrhürden tatsächlich die Proportionalität von Stimmen und Mandaten in den beiden zu betrachtenden Verhältniswahlsystemen einschränken ist Gegenstand der folgenden Analyse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Parteiensysteme in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen der Sperrklausel als technisches Instrument des Wahlsystems auf das Parteiensystem. Betrachtet werden zwei Verhältniswahlsysteme, zum einen die Bundesrepublik Deutschland mit einer festgesetzten Hürde von 5% und zum anderen das Königreich Schweden, wo eine 4%-Hürde gilt. Bei führenden Autoren der Parteienforschung wird Wahlsystemen eine bedeutende Rolle bei der Bildung der Parteiensysteme zugesprochen. Arend Lijphart, Giovanni Sartori und andere sehen im Wahlsystem die Grundlage zur Schaffung eines stabilen Parteiensystems. Lijphart formuliert: 'Among the most important - and, arguably, the most important - of all constitutional choices that have to be made in democracies is the choice of the electoral system.'1 Sartori schreibt vom Wahlsystem als dem 'most essential part of the workings of a political system.'2 Das Element der Sperrklausel ist insofern interessant, da es innerhalb der beiden betrachteten Verhältniswahlsysteme ihrem Repräsentationsprinzip entgegenwirkt. Dem Repräsentationsprinzip des Verhältniswahlsystems ist zum Ziel gesetzt, eine möglichst genau dem Wählerwillen entsprechende Sitzverteilung in der Volksvertretung zu generieren.3 Aufgrund der Sperrklauseln wird eine bestimmte Anzahl von Stimmen bei der Mandatsvergabe nicht berücksichtigt und damit die Proportionalität von abgegeben Stimmen und erhaltenen Mandaten eingeschränkt. Aus diesem Grund bezeichnet Giovanni Sartori Sperrklauseln sogar als 'strongly non-propotional' und sieht sie als sehr bedenklich in Verhältniswahlsystemen an, nicht nur weil ein bestimmter Stimmenanteil bei der Mandatsvergabe nicht berücksichtigt wird, sondern auch weil durch die Umverteilung der Mandate auf die Parteien, die die Sperrhürde übersprungen haben, weitere Disproportionalitäten entstehen nach Meinung Sartoris. 4 Inwieweit die Sperrhürden tatsächlich die Proportionalität von Stimmen und Mandaten in den beiden zu betrachtenden Verhältniswahlsystemen einschränken ist Gegenstand der folgenden Analyse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hu´s on top? - Herkunft und Herausforderungen des neuen Staatspräsidenten by Andree Martens
Cover of the book Kirche und Klerus während der Französischen Revolution by Andree Martens
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Andree Martens
Cover of the book Adolph Freiherr von Knigges Empfehlungen 'Über den Umgang mit Frauenzimmern' und Ovids 'Ars Amatoria' - ein Vergleich by Andree Martens
Cover of the book Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse basierend auf dem Länderreport 2011 by Andree Martens
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule by Andree Martens
Cover of the book The Canadian Dream by Andree Martens
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell by Andree Martens
Cover of the book Sachanalyse: Das Judentum by Andree Martens
Cover of the book The funny side of the United Kingdom by Andree Martens
Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Andree Martens
Cover of the book Feindbild Islam by Andree Martens
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Andree Martens
Cover of the book Mead, Blumer und der symbolische Interaktionismus by Andree Martens
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Andree Martens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy