Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Katarina Wessling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Wessling ISBN: 9783638529730
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Wessling
ISBN: 9783638529730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorie II, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: John F. Kennedy soll einmal den Satz gesagt haben: 'Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung.' Dieser Satz ist ebenso einfach wie aussagekräftig. Und er impliziert ein Stückweit das, was ich im Folgenden darstellen werde. Ein Blick auf die aktuelle politische Debatte: Die politische Linke unterstellt, Bildung werde mehr und mehr zu einem Luxusgut, während die Mitte-rechts-Parteien sich daran machen gegebene 'Bildungsfreiheit' durch Studiengebühren einzudämmen. Was meinen wir beziehungsweise was meint die Politik aber mit diesem Begriff der Bildungsfreiheit, wenn bezogen auf 'Die Illusion der Chancengleichheit', einer statistischen Analyse der Studenten Frankreichs in den 70er Jahren, die Chance für Söhne leitender Angestellter eine höhere Schule (Lycée) zu besuchen vierzig mal höher ist als für Arbeitersöhne? Gibt es dann überhaupt Bildungsfreiheit? Impliziert der Begriff, dass das System jeden bildet, der gebildet werden möchte? Oder bildet es nur die, die es sich aufgrund von 'Privilegien' leisten können? Lässt dies den Schluss zu, dass das Bildungssystem nur ein Abbild der gesellschaftlichen Strukturen ist? Oder vielmehr noch, untermauert und zementiert es sogar die Gesellschaftsstruktur? Diese und ähnliche Fragen ergeben und erschließen sich zum Teil auch für Bourdieu und andere in der Analyse des französischen Bildungssystems. Als ein zentrales Kernelement stellt Bourdieu hierbei die relative gesellschaftliche Autonomie des Bildungssystems heraus. Bourdieus Kernaussage bezieht sich hierbei auf den Zusammenhang zwischen Bildungssystem und Klassenstruktur der Gesellschaft. Die übergreifende Funktion der relativen Autonomie des Bildungssystems ist nach Bourdieu einerseits die Reproduktion der Klassenstruktur und andererseits die Verschleierung dieser Funktion unter dem Deckmantel technischer Funktionen, so zum Beispiel der Vermittlung von Qualifikationen. Ich werde mich in meiner Hausarbeit mit dem soziologischen Begriff der relativen Autonomie des Bildungssystems nach Bourdieu auseinandersetzen. Im Wesentlichen geht es mir darum unter Verwendung der Basisterminologie Bourdieus oben gestellte Fragen näher zu erörtern. Im Anschluss stelle ich Bourdieus Ansatz in Abgrenzung zur Grundidee des Luhmannschen Konzepts der funktionalen Autonomie des Erziehungssystems dar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorie II, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: John F. Kennedy soll einmal den Satz gesagt haben: 'Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung.' Dieser Satz ist ebenso einfach wie aussagekräftig. Und er impliziert ein Stückweit das, was ich im Folgenden darstellen werde. Ein Blick auf die aktuelle politische Debatte: Die politische Linke unterstellt, Bildung werde mehr und mehr zu einem Luxusgut, während die Mitte-rechts-Parteien sich daran machen gegebene 'Bildungsfreiheit' durch Studiengebühren einzudämmen. Was meinen wir beziehungsweise was meint die Politik aber mit diesem Begriff der Bildungsfreiheit, wenn bezogen auf 'Die Illusion der Chancengleichheit', einer statistischen Analyse der Studenten Frankreichs in den 70er Jahren, die Chance für Söhne leitender Angestellter eine höhere Schule (Lycée) zu besuchen vierzig mal höher ist als für Arbeitersöhne? Gibt es dann überhaupt Bildungsfreiheit? Impliziert der Begriff, dass das System jeden bildet, der gebildet werden möchte? Oder bildet es nur die, die es sich aufgrund von 'Privilegien' leisten können? Lässt dies den Schluss zu, dass das Bildungssystem nur ein Abbild der gesellschaftlichen Strukturen ist? Oder vielmehr noch, untermauert und zementiert es sogar die Gesellschaftsstruktur? Diese und ähnliche Fragen ergeben und erschließen sich zum Teil auch für Bourdieu und andere in der Analyse des französischen Bildungssystems. Als ein zentrales Kernelement stellt Bourdieu hierbei die relative gesellschaftliche Autonomie des Bildungssystems heraus. Bourdieus Kernaussage bezieht sich hierbei auf den Zusammenhang zwischen Bildungssystem und Klassenstruktur der Gesellschaft. Die übergreifende Funktion der relativen Autonomie des Bildungssystems ist nach Bourdieu einerseits die Reproduktion der Klassenstruktur und andererseits die Verschleierung dieser Funktion unter dem Deckmantel technischer Funktionen, so zum Beispiel der Vermittlung von Qualifikationen. Ich werde mich in meiner Hausarbeit mit dem soziologischen Begriff der relativen Autonomie des Bildungssystems nach Bourdieu auseinandersetzen. Im Wesentlichen geht es mir darum unter Verwendung der Basisterminologie Bourdieus oben gestellte Fragen näher zu erörtern. Im Anschluss stelle ich Bourdieus Ansatz in Abgrenzung zur Grundidee des Luhmannschen Konzepts der funktionalen Autonomie des Erziehungssystems dar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann by Katarina Wessling
Cover of the book Spanien und Frankreich. Die spanisch-französischen Beziehungen ab Ende des 19. Jahrhunderts und Julio Cambas ABC-Artikel aus Paris by Katarina Wessling
Cover of the book Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel by Katarina Wessling
Cover of the book Wann dient ein Konflikt der Reflexion bei selbstgesteuerten Gruppen und wann nicht? by Katarina Wessling
Cover of the book Modernisation ou Decadence - Modernisierung in Frankreich von den 30er bis in die 60er Jahre by Katarina Wessling
Cover of the book Die Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Lernprozesse und Leistungen in der Schule by Katarina Wessling
Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Katarina Wessling
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Katarina Wessling
Cover of the book Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878 by Katarina Wessling
Cover of the book Obertongesang in Mitteleuropa by Katarina Wessling
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Katarina Wessling
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by Katarina Wessling
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Katarina Wessling
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Katarina Wessling
Cover of the book Legasthenie. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung by Katarina Wessling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy