Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode

Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Anna Jell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Jell ISBN: 9783640618972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Jell
ISBN: 9783640618972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Translationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Les 'belles infidèles' sont des traductions attrayantes de fa?on idiomatique, qui ne rendent pas le sens du text original. Cette méthode de traduction, qui jouissait d'une grande popularité dans la France du seizième au dix-neuvième siècle, a été justifié par l'argument qu'il faudrait adapter les texts de langue étrangère aux standards et aux convenances de la culture et de la littérature fran?aise. La fidélité a été declarée un critère secondaire, la priorité a été mis sur les prétentions et les attentes du public, composé de nobles fran?ais. Le développement des 'belles infidèles' en France est considèré comme un symbol de l'assurance et de la conscience de la langue des Fran?ais. Aujourd'hui, les 'belles infidèles' sont souvent per?ues comme un signe d'une incompétence du traducteur par de nombreux d'experts et il y règne, en général, une attitude bien négative envers cette méthode de traduction. Pourtant, le phénomène des 'belles infidèles' est toujours appliqué, surtout dans la traduction littéraire. In dieser Proseminar-Arbeit habe ich mich großteils mit der Funktion, der Form und der Entwicklung dieser Übersetzungsmethode beschäftigt, aber auch mit dem gesellschaftlichen Aspekt der 'belles infidèles', ihrer Symbolwirkung für die Entwicklungen innerhalb der französischen Gesellschaft. Gleich zu Anfang ist es wohl sinnvoll, den Begriff der 'belles infidèles' näher zu definieren: Was sind also 'belles infidèles' ? Die 'belles infidèles' sind im Allgemeinen idiomatisch schöne Übersetzungen, die nicht die Aussage des Originaltextes wiedergeben. Diese Form der Übersetzung, die sich vom sechzehnten bis ins neunzehnte Jahrhundert in Frankreich größter Beliebtheit erfreute, wirkt also wie ein zielsprachliches Original, das aber nur mehr wenig mit dem Originaltext gemein hat. Zur Zeit der 'belles infidèles' wurde dieser besondere Form der Übersetzung mit dem Argument gerechtfertigt, dass fremdsprachige Texte an die Sitten und Konventionen der jeweiligen Zielkultur, in den meisten Fällen also der französischen Kultur, angepasst werden müssten. Auf den Originaltext wurde im Zuge dieser Entwicklung kaum Rücksicht genommen, die Texttreue wurde zu einem nebensächlichen Kriterium erklärt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Translationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Les 'belles infidèles' sont des traductions attrayantes de fa?on idiomatique, qui ne rendent pas le sens du text original. Cette méthode de traduction, qui jouissait d'une grande popularité dans la France du seizième au dix-neuvième siècle, a été justifié par l'argument qu'il faudrait adapter les texts de langue étrangère aux standards et aux convenances de la culture et de la littérature fran?aise. La fidélité a été declarée un critère secondaire, la priorité a été mis sur les prétentions et les attentes du public, composé de nobles fran?ais. Le développement des 'belles infidèles' en France est considèré comme un symbol de l'assurance et de la conscience de la langue des Fran?ais. Aujourd'hui, les 'belles infidèles' sont souvent per?ues comme un signe d'une incompétence du traducteur par de nombreux d'experts et il y règne, en général, une attitude bien négative envers cette méthode de traduction. Pourtant, le phénomène des 'belles infidèles' est toujours appliqué, surtout dans la traduction littéraire. In dieser Proseminar-Arbeit habe ich mich großteils mit der Funktion, der Form und der Entwicklung dieser Übersetzungsmethode beschäftigt, aber auch mit dem gesellschaftlichen Aspekt der 'belles infidèles', ihrer Symbolwirkung für die Entwicklungen innerhalb der französischen Gesellschaft. Gleich zu Anfang ist es wohl sinnvoll, den Begriff der 'belles infidèles' näher zu definieren: Was sind also 'belles infidèles' ? Die 'belles infidèles' sind im Allgemeinen idiomatisch schöne Übersetzungen, die nicht die Aussage des Originaltextes wiedergeben. Diese Form der Übersetzung, die sich vom sechzehnten bis ins neunzehnte Jahrhundert in Frankreich größter Beliebtheit erfreute, wirkt also wie ein zielsprachliches Original, das aber nur mehr wenig mit dem Originaltext gemein hat. Zur Zeit der 'belles infidèles' wurde dieser besondere Form der Übersetzung mit dem Argument gerechtfertigt, dass fremdsprachige Texte an die Sitten und Konventionen der jeweiligen Zielkultur, in den meisten Fällen also der französischen Kultur, angepasst werden müssten. Auf den Originaltext wurde im Zuge dieser Entwicklung kaum Rücksicht genommen, die Texttreue wurde zu einem nebensächlichen Kriterium erklärt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Anna Jell
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Anna Jell
Cover of the book Eustress - Positiven Stress erfahren und einsetzen by Anna Jell
Cover of the book Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report by Anna Jell
Cover of the book Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland by Anna Jell
Cover of the book Das CobiT®-Referenzmodell im Kontext einer IT-Strategie by Anna Jell
Cover of the book Einrichtungsvorgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform by Anna Jell
Cover of the book A Study on Moving Objects. Representation and Reasoning by Anna Jell
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Anna Jell
Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Anna Jell
Cover of the book Die materiellen Prüfungskriterien der Fusionskontrolle in Deutschland by Anna Jell
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by Anna Jell
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Anna Jell
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Anna Jell
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Anna Jell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy