Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf)

eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Christina Kühnle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kühnle ISBN: 9783638427609
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Kühnle
ISBN: 9783638427609
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 13, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Regelschulen Eisenach, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Voraussetzungen bei den Schülern Den Kurs 1/2 der ... besuchen 16 Kinder, davon 9 Mädchen und 7 Jungen. Sie wurden nach dem Konzept der veränderten Schuleingangsphase eingeschult. Die ... gehörte zu den Versuchsschulen in Thüringen, welche die veränderte Schuleingangsphase 1998 eingeführt haben. Den rhythmisierten Tagesablauf gibt es schon länger. Es werden die Pausen in den Lernzeiten, die im Block stattfinden frei gewählt. Die Schüler sind den zum größten Teil stattfindenden Wochenplanunterricht in der altersgemischten Gruppe gewöhnt. Es gibt momentan noch an jedem Tag eine Kursstunde, in denen die beiden Kurse (1/1 und 1/2) getrennt werden. Trotzdem sind reine 45 min.-Stunden eine Seltenheit. Die Stammgruppe hat jeden Tag die ersten 2-3 Stunden zusammen den Stammunterricht und danach erfolgen die Fächer Werken, Schulgarten, Ethik, Religion, Sport und Musik. Ethik, Religion und Sport werden ebenfalls in der altersgemischten Gruppe unterrichtet. Die Schüler des Stammes 1 kommen aus ... und viele kennen sich bereits aus dem Kindergarten. Seit dem neuen Schuljahr sind 7 neue Kinder in den Stamm gekommen, auch diese Schüler waren schon aus dem Kindergarten bekannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 13, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Regelschulen Eisenach, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Voraussetzungen bei den Schülern Den Kurs 1/2 der ... besuchen 16 Kinder, davon 9 Mädchen und 7 Jungen. Sie wurden nach dem Konzept der veränderten Schuleingangsphase eingeschult. Die ... gehörte zu den Versuchsschulen in Thüringen, welche die veränderte Schuleingangsphase 1998 eingeführt haben. Den rhythmisierten Tagesablauf gibt es schon länger. Es werden die Pausen in den Lernzeiten, die im Block stattfinden frei gewählt. Die Schüler sind den zum größten Teil stattfindenden Wochenplanunterricht in der altersgemischten Gruppe gewöhnt. Es gibt momentan noch an jedem Tag eine Kursstunde, in denen die beiden Kurse (1/1 und 1/2) getrennt werden. Trotzdem sind reine 45 min.-Stunden eine Seltenheit. Die Stammgruppe hat jeden Tag die ersten 2-3 Stunden zusammen den Stammunterricht und danach erfolgen die Fächer Werken, Schulgarten, Ethik, Religion, Sport und Musik. Ethik, Religion und Sport werden ebenfalls in der altersgemischten Gruppe unterrichtet. Die Schüler des Stammes 1 kommen aus ... und viele kennen sich bereits aus dem Kindergarten. Seit dem neuen Schuljahr sind 7 neue Kinder in den Stamm gekommen, auch diese Schüler waren schon aus dem Kindergarten bekannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenschaftliche und teilnehmende Beobachtung, Bestandteile, Formen und die 'Marienthal-Studie' by Christina Kühnle
Cover of the book Hausa und Kiswahili - eine kontrastive Darstellung by Christina Kühnle
Cover of the book Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur by Christina Kühnle
Cover of the book Soziale Realität im Zeichentrick? Eine exemplarische Analyse in 'Springfield' by Christina Kühnle
Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Christina Kühnle
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Christina Kühnle
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Christina Kühnle
Cover of the book Zunahme privater Sicherheitsdienste by Christina Kühnle
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Christina Kühnle
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Christina Kühnle
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Christina Kühnle
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Christina Kühnle
Cover of the book Operational Objectives and the Transformation Process in the Energy/Electricity Industry by Christina Kühnle
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Christina Kühnle
Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Christina Kühnle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy