Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638836470
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638836470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, in der Unabhängigkeit, Mobilität und Flexibilität als 'Zauberwörter' gelten. Das Bedürfnis, das Streben, immer mehr möglichst gleichzeitig zu erfahren und zu erledigen, sind zu modernen Begleitern des Alltags zahlreicher Eltern geworden. Das aber steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen ihrer Kinder. Viele Mütter gehen heute früher auf dem Arbeitsmarkt und es werden immer mehr Kinder von fremden Personen betreut oder im schlimmsten Fall sogar allein zu Hause gelassen. Es lassen sich sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Vor diesem Hintergrund stellt sich unweigerlich die Frage: Wie kann eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufgebaut werden und welche Folgen hat eine 'schlechte' Bindung für die weitere Entwicklung eines Kindes? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie gestörte Mutter-Kind-Beziehungen wieder aufgebaut und gestärkt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen wie wichtig die Bindung für unsere Entwicklung ist und welche Folgen eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung haben kann. Um dieses zu erreichen, werden die Bindungstheorie und die dazugehörigen verschiedenen Bindungsstile und Verhaltensunterschiede ausführlich dargestellt. Die Bindungstheorie untersucht die Bedeutung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und deren Konsequenz für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Entwicklung psychopathologischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund wird zunächst Bindung definiert und ihre Funktion erläutert. Weiterhin wird auf die Bindungstypen und deren Feststellung hingewiesen, um dann auf verschiedene Interventionsprogramme einzugehen, die die Bindungstheorie als Grundlage haben sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, in der Unabhängigkeit, Mobilität und Flexibilität als 'Zauberwörter' gelten. Das Bedürfnis, das Streben, immer mehr möglichst gleichzeitig zu erfahren und zu erledigen, sind zu modernen Begleitern des Alltags zahlreicher Eltern geworden. Das aber steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen ihrer Kinder. Viele Mütter gehen heute früher auf dem Arbeitsmarkt und es werden immer mehr Kinder von fremden Personen betreut oder im schlimmsten Fall sogar allein zu Hause gelassen. Es lassen sich sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Vor diesem Hintergrund stellt sich unweigerlich die Frage: Wie kann eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufgebaut werden und welche Folgen hat eine 'schlechte' Bindung für die weitere Entwicklung eines Kindes? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie gestörte Mutter-Kind-Beziehungen wieder aufgebaut und gestärkt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen wie wichtig die Bindung für unsere Entwicklung ist und welche Folgen eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung haben kann. Um dieses zu erreichen, werden die Bindungstheorie und die dazugehörigen verschiedenen Bindungsstile und Verhaltensunterschiede ausführlich dargestellt. Die Bindungstheorie untersucht die Bedeutung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und deren Konsequenz für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Entwicklung psychopathologischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund wird zunächst Bindung definiert und ihre Funktion erläutert. Weiterhin wird auf die Bindungstypen und deren Feststellung hingewiesen, um dann auf verschiedene Interventionsprogramme einzugehen, die die Bindungstheorie als Grundlage haben sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mindestanforderung an das Credit Management by Liliya Stoyanova
Cover of the book Bilanzierung von Fußballspielern: Ein internationaler Vergleich by Liliya Stoyanova
Cover of the book What factors enabled Bruce's cause to survive and prosper between 10 February 1306 and 1314? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Kompartmentalisierung in Web-Anwendungen am Beispiel eines Projektmanagement-Systems by Liliya Stoyanova
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Liliya Stoyanova
Cover of the book Der Galerievertrag - Die Rechtsverhältnisse zwischen Galerie und Künstler by Liliya Stoyanova
Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Liliya Stoyanova
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Liliya Stoyanova
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Liliya Stoyanova
Cover of the book Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Liliya Stoyanova
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Liliya Stoyanova
Cover of the book Entwicklungsbedingte und altersuntypische Ängste im Grundschulalter by Liliya Stoyanova
Cover of the book Planung eines Gesundheitssportkurskonzeptes by Liliya Stoyanova
Cover of the book Humankapital und Wachstum: Empirie by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy