Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat? by Joschka Metzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joschka Metzinger ISBN: 9783656250746
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joschka Metzinger
ISBN: 9783656250746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Parteien ist eine moderne Demokratie nahezu undenkbar. Sie aggregiert und vereint verschiedenste Interessen und versucht diese politisch durchzusetzen. Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit, so ist es in Art. 21 GG Abs. 1 zu lesen - sind folgerichtig also verfassungsrechtlich verankert. Dies lässt den enormen Einfluss der Parteien in unserer Gesellschaft bereits erahnen. Kritiker - allen voran der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht und einflussreiche Staatsrechtslehrer Gerhard Leibholz - bemängelten schon Anfang der 1970er das Demokratiedefizit durch die Dominanz der Parteien. Leibholz' Parteienstaatslehre geht davon aus, dass die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland eine Monopolstellung innehaben und in das öffentliche Leben durchdringen: Der Volkswille ('volonté générale) wird somit maßgeblich von den politischen Parteien geprägt. Abgeordnete selbst sind in ihrem Willen und Handeln nicht frei, da sie nicht legitimiert sind eine von den Zielen der Partei und Fraktion abweichende Linie zu verfolgen. Demnach ist der volonté générale mit der jeweiligen Parteienmehrheit in Regierung und Parlament gleichzusetzen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die Rolle und der Einfluss der politischen Parteien in der BRD analysiert. Zunächst wird der Begriff 'Parteienstaat' - in Abgrenzung zum Begriff der Parteiendemokratie - näher definiert. In Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, ob die Bundesrepublik Deutschland heute noch als Parteienstaat bezeichnet werden kann. Dabei werden - aus Sicht des Autors - die wichtigsten Argumente herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Parteien ist eine moderne Demokratie nahezu undenkbar. Sie aggregiert und vereint verschiedenste Interessen und versucht diese politisch durchzusetzen. Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit, so ist es in Art. 21 GG Abs. 1 zu lesen - sind folgerichtig also verfassungsrechtlich verankert. Dies lässt den enormen Einfluss der Parteien in unserer Gesellschaft bereits erahnen. Kritiker - allen voran der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht und einflussreiche Staatsrechtslehrer Gerhard Leibholz - bemängelten schon Anfang der 1970er das Demokratiedefizit durch die Dominanz der Parteien. Leibholz' Parteienstaatslehre geht davon aus, dass die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland eine Monopolstellung innehaben und in das öffentliche Leben durchdringen: Der Volkswille ('volonté générale) wird somit maßgeblich von den politischen Parteien geprägt. Abgeordnete selbst sind in ihrem Willen und Handeln nicht frei, da sie nicht legitimiert sind eine von den Zielen der Partei und Fraktion abweichende Linie zu verfolgen. Demnach ist der volonté générale mit der jeweiligen Parteienmehrheit in Regierung und Parlament gleichzusetzen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die Rolle und der Einfluss der politischen Parteien in der BRD analysiert. Zunächst wird der Begriff 'Parteienstaat' - in Abgrenzung zum Begriff der Parteiendemokratie - näher definiert. In Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, ob die Bundesrepublik Deutschland heute noch als Parteienstaat bezeichnet werden kann. Dabei werden - aus Sicht des Autors - die wichtigsten Argumente herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Joschka Metzinger
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Joschka Metzinger
Cover of the book Merkmale, Formen und Funktionen des kindlichen Spiels. Ein Vergleich unterschiedlicher Forschungsmeinungen by Joschka Metzinger
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Joschka Metzinger
Cover of the book Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen by Joschka Metzinger
Cover of the book Emotionale Intelligenz - Erfolgsfaktor Gefühle by Joschka Metzinger
Cover of the book John Steinbeck's 'The Red Pony'. The Moral Maturation of the Boy Jody by Joschka Metzinger
Cover of the book South Korea's interest in the Malaysian socio-economic development. The history of the 'Look-To-The-East Idea' by Joschka Metzinger
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Joschka Metzinger
Cover of the book Der 'Deutsche Sonderweg' by Joschka Metzinger
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche by Joschka Metzinger
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Joschka Metzinger
Cover of the book Das Jugendamt. Ein Praxisbericht by Joschka Metzinger
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Joschka Metzinger
Cover of the book Google vs. Apple by Joschka Metzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy