Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Legal History
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Lena Darabeygi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Darabeygi ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lena Darabeygi
ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang
Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

More books from Peter Lang

Cover of the book Applied Linguistics Research and Methodology by Lena Darabeygi
Cover of the book Pierre Werner et lEurope : pensée, action, enseignements Pierre Werner and Europe: His Approach, Action and Legacy by Lena Darabeygi
Cover of the book Le marché du travail by Lena Darabeygi
Cover of the book News Evolution or Revolution? by Lena Darabeygi
Cover of the book Der Schreibusus der staedtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert by Lena Darabeygi
Cover of the book Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht by Lena Darabeygi
Cover of the book Motion Pictures by Lena Darabeygi
Cover of the book Philosophy, Literature, and the Dissolution of the Subject by Lena Darabeygi
Cover of the book The Economic Gulag by Lena Darabeygi
Cover of the book Gaze, Memory, and Gender in Narrative from Ancient to Modern by Lena Darabeygi
Cover of the book Der Bestand von Fußballuebertragungsrechten in der Insolvenz und deren Ertragssicherung durch Hedging by Lena Darabeygi
Cover of the book «I turned back my feet to your decrees» (Psalm 119, 59) by Lena Darabeygi
Cover of the book Inheritance and Inflectional Morphology by Lena Darabeygi
Cover of the book Inventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 18061815 by Lena Darabeygi
Cover of the book From Digital to Analog by Lena Darabeygi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy