Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen

'Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen by Winifred Radke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winifred Radke ISBN: 9783656349464
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winifred Radke
ISBN: 9783656349464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle' - Die Debatte um die Mohammed- Karikaturen Im Verlauf des Streits um die zwölf Mohammed- Karikaturen in Dänemarks Tageszeitung 'Jylland- Posten' wurden nach einer Auflistung auf der Website 'Cartoon Body Count: Death by Drawing' bis zum 22. Februar 2006 139 Menschen getötet und 823 verletzt. Dass die Veröffentlichung ihrer Bilder solche verheerenden Folgen nach sich ziehen würden, hatten die Zeichner nicht bedacht. Was in Dänemark harmlos begonnen hatte, verursachte eine internationale Debatte über die Konflikte zwischen Ost und West. Im Folgenden sollen Argumente und Positionen heraus gearbeitet werden, die wichtige Vertreter der muslimischen und der westlichen Welt zu den Karikaturen, der Debatte und ihren Folgen geäußert haben. Die Ergebnisse sollen anschließend ausgewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle' - Die Debatte um die Mohammed- Karikaturen Im Verlauf des Streits um die zwölf Mohammed- Karikaturen in Dänemarks Tageszeitung 'Jylland- Posten' wurden nach einer Auflistung auf der Website 'Cartoon Body Count: Death by Drawing' bis zum 22. Februar 2006 139 Menschen getötet und 823 verletzt. Dass die Veröffentlichung ihrer Bilder solche verheerenden Folgen nach sich ziehen würden, hatten die Zeichner nicht bedacht. Was in Dänemark harmlos begonnen hatte, verursachte eine internationale Debatte über die Konflikte zwischen Ost und West. Im Folgenden sollen Argumente und Positionen heraus gearbeitet werden, die wichtige Vertreter der muslimischen und der westlichen Welt zu den Karikaturen, der Debatte und ihren Folgen geäußert haben. Die Ergebnisse sollen anschließend ausgewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das finnische Schulsystem by Winifred Radke
Cover of the book Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis by Winifred Radke
Cover of the book zu: John Searle - Die Struktur des Bewusstseins und die Neurobiologie by Winifred Radke
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Winifred Radke
Cover of the book Inflation Targeting by Winifred Radke
Cover of the book Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse' by Winifred Radke
Cover of the book Relaunch eines Hochschulmagazins by Winifred Radke
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis by Winifred Radke
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Winifred Radke
Cover of the book Fabeln verstehen und gestalten - Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 8 by Winifred Radke
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Winifred Radke
Cover of the book Konvergenz von Krylov-Verfahren für Eigenwertprobleme by Winifred Radke
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Winifred Radke
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Winifred Radke
Cover of the book Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis by Winifred Radke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy