Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004) by Bernd Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Steiner ISBN: 9783638616126
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Steiner
ISBN: 9783638616126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der globalen Erwärmung wird in der Wissenschaft bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und ist nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien mittlerweile auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Durch das offenbar vermehrte Auftreten extremer Wetterereignisse, wie etwa die anhaltenden Starkniederschläge und damit einhergehenden verheerenden Überschwemmungen, die in den letzten Jahren immer wieder in Teilen Europas zu beobachten waren, wurde die Diskussion zusätzlich angefacht. Während jedoch die einen hinsichtlich solcher Wetterphänomene bereits die baldige Apokalypse heraufbeschwören und sofortige drastische Maßnahmen verlangen, um eine vermeintliche Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens abzumildern, sehen andere darin keineswegs schon die Vorboten eines grundlegenden Klimawandels, sondern lediglich Ereignisse, die durchaus noch im natürlichen Schwankungsbereich des Klimas liegen. Um etwas Licht in die anhaltende und zum Teil sehr subjektiv geführte Diskussion über die zukünftige Entwicklung des globalen Klimas zu bringen, wird in dieser Arbeit zunächst auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Ursachen von Klimaänderungen eingegangen. Anschließend stehen Eigenschaften und Funktionsweise moderner Klimamodelle sowie die Frage nach der Aussagekraft der von solchen Modellen errechneten Klimaszenarien im Mittelpunkt, bevor schließlich einige der zu erwartenden Entwicklungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der globalen Erwärmung wird in der Wissenschaft bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und ist nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien mittlerweile auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Durch das offenbar vermehrte Auftreten extremer Wetterereignisse, wie etwa die anhaltenden Starkniederschläge und damit einhergehenden verheerenden Überschwemmungen, die in den letzten Jahren immer wieder in Teilen Europas zu beobachten waren, wurde die Diskussion zusätzlich angefacht. Während jedoch die einen hinsichtlich solcher Wetterphänomene bereits die baldige Apokalypse heraufbeschwören und sofortige drastische Maßnahmen verlangen, um eine vermeintliche Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens abzumildern, sehen andere darin keineswegs schon die Vorboten eines grundlegenden Klimawandels, sondern lediglich Ereignisse, die durchaus noch im natürlichen Schwankungsbereich des Klimas liegen. Um etwas Licht in die anhaltende und zum Teil sehr subjektiv geführte Diskussion über die zukünftige Entwicklung des globalen Klimas zu bringen, wird in dieser Arbeit zunächst auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Ursachen von Klimaänderungen eingegangen. Anschließend stehen Eigenschaften und Funktionsweise moderner Klimamodelle sowie die Frage nach der Aussagekraft der von solchen Modellen errechneten Klimaszenarien im Mittelpunkt, bevor schließlich einige der zu erwartenden Entwicklungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Bernd Steiner
Cover of the book Technische Mittel des Jugendschutzes in Rundfunk und Telemedien und ihre rechtliche Qualifizierung by Bernd Steiner
Cover of the book Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation by Bernd Steiner
Cover of the book Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule mit ANTOLIN by Bernd Steiner
Cover of the book Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse by Bernd Steiner
Cover of the book Online-Marktforschung. Stärken und Schwächen im Vergleich zur klassischen Marktforschung by Bernd Steiner
Cover of the book Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik - Kurt Hahn und die Erlebnistherapie by Bernd Steiner
Cover of the book Drei Beratungsansätze im Vergleich by Bernd Steiner
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Bernd Steiner
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Bernd Steiner
Cover of the book Die Zwangsneurose: Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten by Bernd Steiner
Cover of the book Les fenêtres qui louchent. Jacques Tati und die Moderne by Bernd Steiner
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Bernd Steiner
Cover of the book Werberegelungen Europarat by Bernd Steiner
Cover of the book Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert by Bernd Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy