Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004) by Bernd Steiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Steiner ISBN: 9783638616126
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Steiner
ISBN: 9783638616126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der globalen Erwärmung wird in der Wissenschaft bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und ist nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien mittlerweile auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Durch das offenbar vermehrte Auftreten extremer Wetterereignisse, wie etwa die anhaltenden Starkniederschläge und damit einhergehenden verheerenden Überschwemmungen, die in den letzten Jahren immer wieder in Teilen Europas zu beobachten waren, wurde die Diskussion zusätzlich angefacht. Während jedoch die einen hinsichtlich solcher Wetterphänomene bereits die baldige Apokalypse heraufbeschwören und sofortige drastische Maßnahmen verlangen, um eine vermeintliche Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens abzumildern, sehen andere darin keineswegs schon die Vorboten eines grundlegenden Klimawandels, sondern lediglich Ereignisse, die durchaus noch im natürlichen Schwankungsbereich des Klimas liegen. Um etwas Licht in die anhaltende und zum Teil sehr subjektiv geführte Diskussion über die zukünftige Entwicklung des globalen Klimas zu bringen, wird in dieser Arbeit zunächst auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Ursachen von Klimaänderungen eingegangen. Anschließend stehen Eigenschaften und Funktionsweise moderner Klimamodelle sowie die Frage nach der Aussagekraft der von solchen Modellen errechneten Klimaszenarien im Mittelpunkt, bevor schließlich einige der zu erwartenden Entwicklungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der globalen Erwärmung wird in der Wissenschaft bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und ist nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien mittlerweile auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Durch das offenbar vermehrte Auftreten extremer Wetterereignisse, wie etwa die anhaltenden Starkniederschläge und damit einhergehenden verheerenden Überschwemmungen, die in den letzten Jahren immer wieder in Teilen Europas zu beobachten waren, wurde die Diskussion zusätzlich angefacht. Während jedoch die einen hinsichtlich solcher Wetterphänomene bereits die baldige Apokalypse heraufbeschwören und sofortige drastische Maßnahmen verlangen, um eine vermeintliche Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens abzumildern, sehen andere darin keineswegs schon die Vorboten eines grundlegenden Klimawandels, sondern lediglich Ereignisse, die durchaus noch im natürlichen Schwankungsbereich des Klimas liegen. Um etwas Licht in die anhaltende und zum Teil sehr subjektiv geführte Diskussion über die zukünftige Entwicklung des globalen Klimas zu bringen, wird in dieser Arbeit zunächst auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Ursachen von Klimaänderungen eingegangen. Anschließend stehen Eigenschaften und Funktionsweise moderner Klimamodelle sowie die Frage nach der Aussagekraft der von solchen Modellen errechneten Klimaszenarien im Mittelpunkt, bevor schließlich einige der zu erwartenden Entwicklungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lasswell-Formel by Bernd Steiner
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Bernd Steiner
Cover of the book Autor- und Sekretärfunktion in der Schule by Bernd Steiner
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Bernd Steiner
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by Bernd Steiner
Cover of the book Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff by Bernd Steiner
Cover of the book 'Hilf mir, es selbst zu tun' - Freiarbeit nach Montessori by Bernd Steiner
Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Bernd Steiner
Cover of the book Praktikumsbericht mit 8 Unterrichtsentwürfen in Politik und Deutsch (5.-12. Klasse Gymnasium) by Bernd Steiner
Cover of the book International Strategic Leadership: Case study of Benetton Group by Bernd Steiner
Cover of the book Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern by Bernd Steiner
Cover of the book John Cage - Vortrag über Nichts? by Bernd Steiner
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Bernd Steiner
Cover of the book Der protestantische Teil des Christlich-Demokratischen Appells der Niederlande by Bernd Steiner
Cover of the book Der 'Deutsche Sonderweg' by Bernd Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy