Physiologische Folgen von Stress

Physische Folgen von Stress und Stressbewältigung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Physiologische Folgen von Stress by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic ISBN: 9783638010320
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
ISBN: 9783638010320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 06 Psychologie und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stress und Stressprävention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Stress versteht man die Auswirkungen von Stressoren. Können die Auswirkungen dieser Stressoren auf Dauer nicht behoben werden kann dies zu Krankheiten bis hin zum Tode führen. Stress führt nach der Somatisierungstheorie zu körperlichen Symptomen, welche durch den Mechanismus der Sensitisierung bei gleich bleibender Reizung zu immer stärkeren physiologischen Auswirkungen führen können. Unterschiedliche Individuen haben aufgrund ihrer psychologischen Voraussetzungen, wie z.B. divergierenden Wahrnehmungen, unterschiedliche Möglichkeiten der Stressbewältigung. Die Demand-Control-Theorie und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise operationalisieren die moderierenden Wirkungen von sozialer Unterstützung, wahrgenommener Kontrolle, wahrgenommener Lohngerechtigkeit und quantitativer Arbeitsbelastung die Auswirkungen der Stressoren auf das Individuum

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 06 Psychologie und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stress und Stressprävention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Stress versteht man die Auswirkungen von Stressoren. Können die Auswirkungen dieser Stressoren auf Dauer nicht behoben werden kann dies zu Krankheiten bis hin zum Tode führen. Stress führt nach der Somatisierungstheorie zu körperlichen Symptomen, welche durch den Mechanismus der Sensitisierung bei gleich bleibender Reizung zu immer stärkeren physiologischen Auswirkungen führen können. Unterschiedliche Individuen haben aufgrund ihrer psychologischen Voraussetzungen, wie z.B. divergierenden Wahrnehmungen, unterschiedliche Möglichkeiten der Stressbewältigung. Die Demand-Control-Theorie und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise operationalisieren die moderierenden Wirkungen von sozialer Unterstützung, wahrgenommener Kontrolle, wahrgenommener Lohngerechtigkeit und quantitativer Arbeitsbelastung die Auswirkungen der Stressoren auf das Individuum

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Rudolf Schwarz - St. Theresia by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Frauen in den Medien by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Der Stand der Beitrittsvorbereitungen in Rumänien by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Marketing Plan of Virgin Australia by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Der Arbeitnehmerdatenschutz in sozialen Netzwerken by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Die Bevölkerung Namibias. Ethnische Gruppen, Bildungsstruktur und Alterserwartung by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Pfad-Theorie und Kundenbindung by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Claude Monet: Die Europabrücke am Bahnhof Saint-Lazare - eine analytische Betrachtung zeittypischer Phänomene by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Der Einfluß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auf das deutsche Strafrecht by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Grenzen gewerkschaftlicher Mitgliederwerbung by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy