Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Claudia Curcuruto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Curcuruto ISBN: 9783656471912
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Curcuruto
ISBN: 9783656471912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar, Italienisch), Veranstaltung: Autoren und Werke der italienischen Literatur: Letteratura fantastica del Novecento, Sprache: Deutsch, Abstract: ??E lì, in quell'aria crudele e un po'allucinante, lì ai miei piedi giaceva il cadavere di un uomo: di Lorenzo, di chi altri??? (Ombre, 518). Mit diesen geschickt gesetzten Worten erzeugt der Autor der Erzählung Ombre Tommaso LANDOLFI (1908-1979) den 'phantastischen' Moment, setzt mit dem Einbruch des Unfassbaren dem 'normalen' Lauf der Dinge ein schreckliches Ende und stellt die bis dahin dem Anschein nach ordnungsgemäß verlaufende Welt der handelnden Figuren auf den Prüfstein. Indem der aus Pico stammende Schriftsteller den Mord an Lorenzo als Bruch einführt, betont Landolfi die Unbeständigkeit von Realität und das Phantastische wird für ihn zu einem Instrument, um die Illusionen und Erwartungen einer Wirklichkeit als bloßen Schein zu enthüllen. So stellen sich bezüglich der Darlegung der Merkmale des Phantastischen in der Erzählung Ombre einige grundsätzliche Fragen: Auf welchen phantastischen Motiven basiert die Erzählung? Auf welche Weise wird die Unschlüssigkeit bei den handelnden Figuren und beim Leser hervorgerufen? Wie wird die für die Phantastik typische Ambivalenz und Ambiguität erzeugt? Wie bricht der 'phantastische Moment' in die kleinliche provinzielle Realität ein und wie sind die Reaktionen der beteiligten Figuren? Wie glaubwürdig ist die Erzählinstanz? Eine Erzählung eines eigenwilligen wie fesselnden Literaten, [...]. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit wird es sein Landolfis Text unter den Merkmalen des Phantastischen zu untersuchen und eine angemessene Darstellung zu geben. Darum ist die vorliegende Untersuchung in die oben skizzierten zwei Hauptkapitel gegliedert: I. TOMMASO LANDOLFI UND DIE PHANTASTIK: EINE EINFÜHRUNG II.LANDOLFI UND DIE BESONDERHEITEN DES PHANTASTISCHEN 2.1Theoretische und methodische Vorüberlegungen zur Phantastik 2.2Die Besonderheit der Erzeugung des Phantastischen bei Landolfi III.MERKMALE DES PHANTASTISCHEN IN TOMMASO LANDOLFIS ERZÄHLUNG OMBRE IV.SCHLUSSWORT - CONCLUSIONE ANHANG I:Übersicht über die Werke des Tommaso Landolfi ANHANG II:Figurenkonstellationen ANHANG III:Kommunikationsstruktur der Erzählung Ombre ANHANG IV:Tabellarische Übersicht über den Wechsel zwischen Dialog und Erzählung ANHANG V:Darstellung der Klimax als Stilfigur der Erzählung ANHANG VI: Tabellarische Übersicht zur motivischen Phantastik VI.1 Zeitmotivik VI.2 Wahrnehmung VI.2.1 Die Augen und das Sehen VI.2.2 Neugier VI.2.3 Dunkelheit und Licht VI.2.4 Das Gespenst VI.3 Raummotivik: Das Haus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar, Italienisch), Veranstaltung: Autoren und Werke der italienischen Literatur: Letteratura fantastica del Novecento, Sprache: Deutsch, Abstract: ??E lì, in quell'aria crudele e un po'allucinante, lì ai miei piedi giaceva il cadavere di un uomo: di Lorenzo, di chi altri??? (Ombre, 518). Mit diesen geschickt gesetzten Worten erzeugt der Autor der Erzählung Ombre Tommaso LANDOLFI (1908-1979) den 'phantastischen' Moment, setzt mit dem Einbruch des Unfassbaren dem 'normalen' Lauf der Dinge ein schreckliches Ende und stellt die bis dahin dem Anschein nach ordnungsgemäß verlaufende Welt der handelnden Figuren auf den Prüfstein. Indem der aus Pico stammende Schriftsteller den Mord an Lorenzo als Bruch einführt, betont Landolfi die Unbeständigkeit von Realität und das Phantastische wird für ihn zu einem Instrument, um die Illusionen und Erwartungen einer Wirklichkeit als bloßen Schein zu enthüllen. So stellen sich bezüglich der Darlegung der Merkmale des Phantastischen in der Erzählung Ombre einige grundsätzliche Fragen: Auf welchen phantastischen Motiven basiert die Erzählung? Auf welche Weise wird die Unschlüssigkeit bei den handelnden Figuren und beim Leser hervorgerufen? Wie wird die für die Phantastik typische Ambivalenz und Ambiguität erzeugt? Wie bricht der 'phantastische Moment' in die kleinliche provinzielle Realität ein und wie sind die Reaktionen der beteiligten Figuren? Wie glaubwürdig ist die Erzählinstanz? Eine Erzählung eines eigenwilligen wie fesselnden Literaten, [...]. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit wird es sein Landolfis Text unter den Merkmalen des Phantastischen zu untersuchen und eine angemessene Darstellung zu geben. Darum ist die vorliegende Untersuchung in die oben skizzierten zwei Hauptkapitel gegliedert: I. TOMMASO LANDOLFI UND DIE PHANTASTIK: EINE EINFÜHRUNG II.LANDOLFI UND DIE BESONDERHEITEN DES PHANTASTISCHEN 2.1Theoretische und methodische Vorüberlegungen zur Phantastik 2.2Die Besonderheit der Erzeugung des Phantastischen bei Landolfi III.MERKMALE DES PHANTASTISCHEN IN TOMMASO LANDOLFIS ERZÄHLUNG OMBRE IV.SCHLUSSWORT - CONCLUSIONE ANHANG I:Übersicht über die Werke des Tommaso Landolfi ANHANG II:Figurenkonstellationen ANHANG III:Kommunikationsstruktur der Erzählung Ombre ANHANG IV:Tabellarische Übersicht über den Wechsel zwischen Dialog und Erzählung ANHANG V:Darstellung der Klimax als Stilfigur der Erzählung ANHANG VI: Tabellarische Übersicht zur motivischen Phantastik VI.1 Zeitmotivik VI.2 Wahrnehmung VI.2.1 Die Augen und das Sehen VI.2.2 Neugier VI.2.3 Dunkelheit und Licht VI.2.4 Das Gespenst VI.3 Raummotivik: Das Haus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Claudia Curcuruto
Cover of the book Attempts at a Biography: The Discrete Life of Vera Salomons by Claudia Curcuruto
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Claudia Curcuruto
Cover of the book Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933 by Claudia Curcuruto
Cover of the book Julians Perserfeldzug by Claudia Curcuruto
Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Claudia Curcuruto
Cover of the book Das Preislied (L. 56,14) by Claudia Curcuruto
Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Claudia Curcuruto
Cover of the book Auswirkungen der Re-education-Politik der Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg auf die deutsche Bildungspolitik by Claudia Curcuruto
Cover of the book The Depiction of Class in 'Gilmore Girls' by Claudia Curcuruto
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland by Claudia Curcuruto
Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Claudia Curcuruto
Cover of the book Sir Joshua Reynolds: Selbstporträt mit der Büste Michelangelos by Claudia Curcuruto
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Claudia Curcuruto
Cover of the book Warum kann die Neurowissenschaft die Frage der Willensfreiheit nicht beantworten? by Claudia Curcuruto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy