Die Religionssoziologie Thomas Luckmanns - Privatisierung anstatt Säkularisierung

Privatisierung anstatt Säkularisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Die Religionssoziologie Thomas Luckmanns - Privatisierung anstatt Säkularisierung by Benjamin Triebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Triebe ISBN: 9783638632010
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Triebe
ISBN: 9783638632010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Luckmann gehört zu den wenigen bekannten Soziologen, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Religion beschäftigt haben und das zu einer Zeit als gemeinhin von einem Rückgang oder gar dem Verschwinden der Religion ausgegangen wurde. Mit seinem Buch 'Die unsichtbare Religion' (1967) folgte Luckmann jedoch nicht der vorherrschenden Säkularisierungsthese, sondern stellte sie stattdessen vielmehr in Frage, in dem er die zunehmende Verlagerung der Religion in die Privatsphäre der Menschen behauptete. Die Hausarbeit untersucht, warum Luckmann gerade die These von der Privatisierung der Religion vertritt und wie er zum Begriff der unsichtbaren Religion gelangt. Dazu werden die zentralen Punkte der Religionssoziologie Luckmanns nachgezeichnet und anschließend auf das Verhältnis von Privatisierung und Säkularisierung bezogen. Von herausragender Bedeutung ist dabei die Verortung des Religiösen im sozialen Wesen des Menschen, was ein Verschwinden der Religion an sich bei Luckmann unmöglich macht. Er erkennt zwar auch einen Trend der Säkularisierung, dieser betrifft für Luckmann jedoch nur eine bestimmte Sozialform der Religion. Weiterhin beschäftigt sich die Arbeit mit der Kritik von Detlef Pollack an Luckmann und dessen Privatisierungsthese und kommt in diesem Zusammenhang auf die vermutlich nicht zu beantwortende Frage zu sprechen, wie Religion soziologisch letztlich richtig zu fassen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Luckmann gehört zu den wenigen bekannten Soziologen, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Religion beschäftigt haben und das zu einer Zeit als gemeinhin von einem Rückgang oder gar dem Verschwinden der Religion ausgegangen wurde. Mit seinem Buch 'Die unsichtbare Religion' (1967) folgte Luckmann jedoch nicht der vorherrschenden Säkularisierungsthese, sondern stellte sie stattdessen vielmehr in Frage, in dem er die zunehmende Verlagerung der Religion in die Privatsphäre der Menschen behauptete. Die Hausarbeit untersucht, warum Luckmann gerade die These von der Privatisierung der Religion vertritt und wie er zum Begriff der unsichtbaren Religion gelangt. Dazu werden die zentralen Punkte der Religionssoziologie Luckmanns nachgezeichnet und anschließend auf das Verhältnis von Privatisierung und Säkularisierung bezogen. Von herausragender Bedeutung ist dabei die Verortung des Religiösen im sozialen Wesen des Menschen, was ein Verschwinden der Religion an sich bei Luckmann unmöglich macht. Er erkennt zwar auch einen Trend der Säkularisierung, dieser betrifft für Luckmann jedoch nur eine bestimmte Sozialform der Religion. Weiterhin beschäftigt sich die Arbeit mit der Kritik von Detlef Pollack an Luckmann und dessen Privatisierungsthese und kommt in diesem Zusammenhang auf die vermutlich nicht zu beantwortende Frage zu sprechen, wie Religion soziologisch letztlich richtig zu fassen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von User-Generated Content für die Fernsehnachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, demonstriert am Beispiel der Love Parade-Katastrophe 2010 by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Konstruktion von Gegensätzen im Marmorbild Eichendorffs by Benjamin Triebe
Cover of the book Radfahren in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine by Benjamin Triebe
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Benjamin Triebe
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Benjamin Triebe
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Benjamin Triebe
Cover of the book Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen by Benjamin Triebe
Cover of the book Trauer und Melancholie by Benjamin Triebe
Cover of the book The role of perception in consumer behaviour by Benjamin Triebe
Cover of the book Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche by Benjamin Triebe
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Benjamin Triebe
Cover of the book Nutzen von Mergers & Acquisitions für Medienunternehmen by Benjamin Triebe
Cover of the book Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl by Benjamin Triebe
Cover of the book Mediated Participation in the column 'A day in the life of...' by Benjamin Triebe
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Benjamin Triebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy