Die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Das psychosoziale Fertigkeitentraining in der Gruppe

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung by Stephan Polowinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Polowinski ISBN: 9783640469307
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Polowinski
ISBN: 9783640469307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Universität Hildesheim (Stiftung) (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-psychologische Psychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine der unter Laien bekanntesten psychischen Störungen überhaupt. Jede Beobachtung selbstverletzenden Verhaltens wie zum Beispiel das Ritzen der Arme mit einer Rasierklinge wird ohne Zögern mit der Diagnostik Borderline in Verbindung gebracht. Selbstverletzendes Verhalten ist jedoch nur eines von vielen schwerwiegenden Symptomen der BPS. Die Behandlung von BPS galt lange Zeit als äußerst schwierig und wenig erfolgsversprechend. Die Suizidrate der Patienten galt als hoch und Therapien wurden von den Patienten schnell und häufig abgebrochen. Die in den 1980er Jahren von Marsha Linehan entwickelte Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT), welche bewährte Methoden der Verhaltenstherapie mit Ansätzen der Achtsamkeit und Akzeptanz verbindet, hat jedoch entscheidende Veränderungen und Erkenntnisse bezüglich der Behandlung von BPSPatienten hervorgebracht. Im Gegensatz zu allen anderen störungsspezifischen Behandlungskonzepten konnte die Wirksamkeit der DBT empirisch nachgewiesen werden (Bohus, 2009). Besonders hervorzuheben ist das Konzept des psychosozialen Fertigkeitentrainings, welches fester Bestandteil der DBT ist. In diesem Behandlungsmodul werden gezielt Fertigkeiten trainiert, welche den Patienten ermöglichen sollen, akute Krisen zu bewältigen und funktionale Verhaltensweisen zu erlernen, mit deren Hilfe sie ihren Alltag meistern können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Universität Hildesheim (Stiftung) (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-psychologische Psychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine der unter Laien bekanntesten psychischen Störungen überhaupt. Jede Beobachtung selbstverletzenden Verhaltens wie zum Beispiel das Ritzen der Arme mit einer Rasierklinge wird ohne Zögern mit der Diagnostik Borderline in Verbindung gebracht. Selbstverletzendes Verhalten ist jedoch nur eines von vielen schwerwiegenden Symptomen der BPS. Die Behandlung von BPS galt lange Zeit als äußerst schwierig und wenig erfolgsversprechend. Die Suizidrate der Patienten galt als hoch und Therapien wurden von den Patienten schnell und häufig abgebrochen. Die in den 1980er Jahren von Marsha Linehan entwickelte Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT), welche bewährte Methoden der Verhaltenstherapie mit Ansätzen der Achtsamkeit und Akzeptanz verbindet, hat jedoch entscheidende Veränderungen und Erkenntnisse bezüglich der Behandlung von BPSPatienten hervorgebracht. Im Gegensatz zu allen anderen störungsspezifischen Behandlungskonzepten konnte die Wirksamkeit der DBT empirisch nachgewiesen werden (Bohus, 2009). Besonders hervorzuheben ist das Konzept des psychosozialen Fertigkeitentrainings, welches fester Bestandteil der DBT ist. In diesem Behandlungsmodul werden gezielt Fertigkeiten trainiert, welche den Patienten ermöglichen sollen, akute Krisen zu bewältigen und funktionale Verhaltensweisen zu erlernen, mit deren Hilfe sie ihren Alltag meistern können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Stephan Polowinski
Cover of the book Praktikumserfahrungen im Kindergarten by Stephan Polowinski
Cover of the book Finanzmanagement mit Swaps. Eine kritische Analyse by Stephan Polowinski
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Stephan Polowinski
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Stephan Polowinski
Cover of the book Der Begriff des 'Systems' bei Talcott Parsons by Stephan Polowinski
Cover of the book Zur Problematik der statistischen Armutsmessung by Stephan Polowinski
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Stephan Polowinski
Cover of the book Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie by Stephan Polowinski
Cover of the book Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise by Stephan Polowinski
Cover of the book 'Meine Worte sind wie die Sterne' - Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle by Stephan Polowinski
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Stephan Polowinski
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Stephan Polowinski
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by Stephan Polowinski
Cover of the book Leistungskonzept für den weiblichen Bereich im Gerätturnen by Stephan Polowinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy