Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Fabian Lerbs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Lerbs ISBN: 9783640276769
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Lerbs
ISBN: 9783640276769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: PS Probleme der internationalen Beziehungen , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt, der während des Kalten Krieges ausbrach und bis 2002 andauerte, nachzeichnen und der Frage nachgehen, ob sich dieser mit der Hilfe von Münklers Theorie erklären lässt. Ich werde hierbei so vorgehen, dass ich mich zunächst einmal Münklers Theorie der neuen Kriege widmen werde. Ich werde darstellen, was das Neue an den so genannten neuen Kriegen ist und aufzeigen anhand welcher Kriterien sich alte von neuen Kriegen unterscheiden lassen. Da Münklers Theorie der neuen Kriege jedoch keineswegs unumstrittenen ist, werde ich mich in diesem Kapitel abschließend Raul Zeliks Kritik an Münklers Theorie der neuen Kriege widmen. Im darauf folgenden Kapitel geht es dann um die geschichtliche Entwicklung Angolas im 20. Jahrhundert. Ich werde die Kriegsursachen beschrieben und näher den Kriegsverlauf darstellen. Unterteilt habe ich den angolanischen Kriegsverlauf in drei unterschiedliche Phasen: erstens der Befreiungskrieg gegen die portugiesische Fremdherrschaft, zweitens der Stellvertreterkrieg im Zeitalter des Kalten Krieges und drittens der innerstaatlichen Konflikt von 1991 bis 2002. Abschließend werde ich mich dann im vierten Kapitel der Frage widmen, ob und inwiefern sich der Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt mit Hilfe von Münklers Theorie der neuen Kriege erklären lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: PS Probleme der internationalen Beziehungen , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt, der während des Kalten Krieges ausbrach und bis 2002 andauerte, nachzeichnen und der Frage nachgehen, ob sich dieser mit der Hilfe von Münklers Theorie erklären lässt. Ich werde hierbei so vorgehen, dass ich mich zunächst einmal Münklers Theorie der neuen Kriege widmen werde. Ich werde darstellen, was das Neue an den so genannten neuen Kriegen ist und aufzeigen anhand welcher Kriterien sich alte von neuen Kriegen unterscheiden lassen. Da Münklers Theorie der neuen Kriege jedoch keineswegs unumstrittenen ist, werde ich mich in diesem Kapitel abschließend Raul Zeliks Kritik an Münklers Theorie der neuen Kriege widmen. Im darauf folgenden Kapitel geht es dann um die geschichtliche Entwicklung Angolas im 20. Jahrhundert. Ich werde die Kriegsursachen beschrieben und näher den Kriegsverlauf darstellen. Unterteilt habe ich den angolanischen Kriegsverlauf in drei unterschiedliche Phasen: erstens der Befreiungskrieg gegen die portugiesische Fremdherrschaft, zweitens der Stellvertreterkrieg im Zeitalter des Kalten Krieges und drittens der innerstaatlichen Konflikt von 1991 bis 2002. Abschließend werde ich mich dann im vierten Kapitel der Frage widmen, ob und inwiefern sich der Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt mit Hilfe von Münklers Theorie der neuen Kriege erklären lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Fabian Lerbs
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit by Fabian Lerbs
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Fabian Lerbs
Cover of the book Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70'er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland by Fabian Lerbs
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Fabian Lerbs
Cover of the book Globalisierung und Menschenrechte bei Adidas und Nike by Fabian Lerbs
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Fabian Lerbs
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Fabian Lerbs
Cover of the book Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Fabian Lerbs
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Fabian Lerbs
Cover of the book Einsatz von Bilanzpolitik zur Insolvenzvermeidung by Fabian Lerbs
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Fabian Lerbs
Cover of the book Bildung als gesellschaftlicher Auftrag. Die pädagogische und subjektive Vermittlung by Fabian Lerbs
Cover of the book Freizeitverkehrsprojekte: Das BMBF- Forschungsvorhaben Freizeitverkehr am Beispiel des ALERT-Projektes mit dem Demonstrator Cospudener See by Fabian Lerbs
Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Fabian Lerbs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy