Der Gentechnik-Streitfall vor der WTO: Chance und Herausforderung für NGOs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Gentechnik-Streitfall vor der WTO: Chance und Herausforderung für NGOs by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638740197
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638740197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Internationale Politische Ökonomie', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13. und 14. Mai 2003 haben die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Argentinien bei der Welthandelsorganisation (WTO) Beschwerde gegen die Europäischen Gemeinschaften eingereicht. Grund der Beschwerde ist die EU-Politik zu gentechnisch veränderten Organismen (GVOs), insbesondere das seit 1998 bestehende De-facto-Moratorium für Neuzulassungen solcher Organismen (USDA/USTR 2003). Dieser Streitfall illustriert eine Vielzahl von Kritikpunkten an der WTO: Einfluss mächtiger Konzerne und Wirtschaftslobbys, ungeklärtes Verhältnis zu multilateralen Umweltabkommen, Intransparenz und eine einseitige Orientierung am Freihandelsprinzip ohne Rücksicht auf andere berechtigte Politikziele wie Umwelt- oder Verbraucherschutz. Gentechnik ist gerade in Europa ein Thema, mit dem sich öffentliche Aufmerksamkeit erreichen lässt. Susan George, Vizepräsidentin von Attac Frankreich und eine der bekanntesten Globalisierungskritikerinnen, vertritt wohl auch deshalb die Auffassung 'If we use this rigth, it can be a nail in the WTO's coffin'. Diese These soll im vorliegenden Essay überprüft werden. Kann der Gentechnikstreitfall tatsächlich ein 'Nagel im Sarg der WTO' sein? Inwiefern eignet er sich als erfolgversprechendes Kampagnenthema für WTO-kritische Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)? Zunächst wird kurz die Geschichte des Streitfalls dargestellt und erläutert, auf welchen rechtlichen Grundlagen das Streitschlichtungsverfahren bei der WTO beruht. Danach werden die oben erwähnten Kritikpunkte, die grundsätzlich an der WTO bestehen, am konkreten Beispiel Gentechnik-Streitfall diskutiert. Abschließend soll dann bewertet werden, welche Vorteile eine Kampagne zu diesem Thema für WTO-kritische NGOs bietet, aber auch wo Risiken einer solchen Strategie liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Internationale Politische Ökonomie', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13. und 14. Mai 2003 haben die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Argentinien bei der Welthandelsorganisation (WTO) Beschwerde gegen die Europäischen Gemeinschaften eingereicht. Grund der Beschwerde ist die EU-Politik zu gentechnisch veränderten Organismen (GVOs), insbesondere das seit 1998 bestehende De-facto-Moratorium für Neuzulassungen solcher Organismen (USDA/USTR 2003). Dieser Streitfall illustriert eine Vielzahl von Kritikpunkten an der WTO: Einfluss mächtiger Konzerne und Wirtschaftslobbys, ungeklärtes Verhältnis zu multilateralen Umweltabkommen, Intransparenz und eine einseitige Orientierung am Freihandelsprinzip ohne Rücksicht auf andere berechtigte Politikziele wie Umwelt- oder Verbraucherschutz. Gentechnik ist gerade in Europa ein Thema, mit dem sich öffentliche Aufmerksamkeit erreichen lässt. Susan George, Vizepräsidentin von Attac Frankreich und eine der bekanntesten Globalisierungskritikerinnen, vertritt wohl auch deshalb die Auffassung 'If we use this rigth, it can be a nail in the WTO's coffin'. Diese These soll im vorliegenden Essay überprüft werden. Kann der Gentechnikstreitfall tatsächlich ein 'Nagel im Sarg der WTO' sein? Inwiefern eignet er sich als erfolgversprechendes Kampagnenthema für WTO-kritische Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)? Zunächst wird kurz die Geschichte des Streitfalls dargestellt und erläutert, auf welchen rechtlichen Grundlagen das Streitschlichtungsverfahren bei der WTO beruht. Danach werden die oben erwähnten Kritikpunkte, die grundsätzlich an der WTO bestehen, am konkreten Beispiel Gentechnik-Streitfall diskutiert. Abschließend soll dann bewertet werden, welche Vorteile eine Kampagne zu diesem Thema für WTO-kritische NGOs bietet, aber auch wo Risiken einer solchen Strategie liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung by Lutz Weischer
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Lutz Weischer
Cover of the book Liberales Projekt oder machtpolitisches Kalkül? Die Rehabilitierungsbemühungen der britischen Kolonialregierung in Kenia nach dem Mau Mau-Aufstand by Lutz Weischer
Cover of the book Steuerwettbewerb und Unternehmensstruktur by Lutz Weischer
Cover of the book Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung by Lutz Weischer
Cover of the book Postkoloniale Theoriediskussion und ihre mögliche Bedeutung für die deutsche Geschichte by Lutz Weischer
Cover of the book Der Strafvollzug nach der Föderalismusrefom - eine erste Bestandsaufnahme by Lutz Weischer
Cover of the book Alleinerziehend - Aspekte der Beratung für Ein-Eltern-Familien by Lutz Weischer
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Lutz Weischer
Cover of the book Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit by Lutz Weischer
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Lutz Weischer
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Lutz Weischer
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Lutz Weischer
Cover of the book Raymond B. Cattell by Lutz Weischer
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy