Die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' der Romanfigur Jim in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' der Romanfigur Jim in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn' by Felix Kretz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Kretz ISBN: 9783640371082
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Kretz
ISBN: 9783640371082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'American Realism', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann' - so lautet ein verbreitetes Zitat des Schriftstellers Samuel Longhorne Clemens, besser bekannt unter dem Pseudonym Mark Twain. Tatsächlich wird Twains Roman 'The Adventures of Huckleberry Finn' nicht nur attestiert, dass dieser der am besten bekannte Roman in der amerikanischen Literaturgeschichte ist, sondern gleichermaßen ein Meisterwerk darstellt, dem die moderne amerikanische Literatur in ihrer Gesamtheit entstammt. Umso suggestiver mutet es daher an, dass John H. Wallace im Rahmen eines ethnischen bzw. rassenbezogenen Diskurses über den Roman den Vorwurf artikuliert, Huckleberry Finn sei 'rassistischer Schund'. Tatsächlich bedient sich Twain des Begriffs 'nigger' hier auffallend häufig. Insofern scheint die Frage nach der korrekten Behandlung von afroamerikanischer Ethnizität bei weitem einer der zentralsten Aspekte im Hinblick auf den Roman zu sein. Über diese allgemeine Fragestellung hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Kern mit folgender Problematik: Ist die Romanfigur 'Jim' eher als stereotypischer Afroamerikaner nach der Facon weißer Amerikaner ('minstrel stereotype') zu begreifen oder kann Jim seinem Wesen nach als menschliches Individuum ('human figure') charakterisiert werden? Ausgehend davon steht die These, dass die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' letztlich dazu dient Jim in der Gesamtheit seiner romanfigürlichen Konzeption als Mensch zu verstehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Ausführungen arbeiten die zentrale Problemstellung nach chronologisch-systematischen Gesichtspunkten auf. Zunächst soll eine Skizzierung einiger einschlägiger literaturhistorischer und gesellschafts- bzw. polit-historischer Aspekte den Argumentationsverlauf in einen übergreifenden Rahmen fassen. Im Anschluss wird der Begriff 'minstrel stereotype' einer genauen Untersuchung unterzogen: Nach einer einführenden Übersicht über den Sachverhalt der Minstrelsy wird eine einheitliche Definition des 'minstrel stereotype' erarbeitet, um daran die diesbezüglichen Charaktereigenschaften der Person Jim im Roman messen zu können. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung Jims nach Kriterien menschlich positiven Verhaltens, wobei der Gegenüberstellung von 'minstrel stereotype' und 'human figure' Rechnung getragen wird. Ingesamt fußen die Ausführungen auf der englischen Ausgabe des Romans.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'American Realism', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tatsachen muß man kennen, bevor man sie verdrehen kann' - so lautet ein verbreitetes Zitat des Schriftstellers Samuel Longhorne Clemens, besser bekannt unter dem Pseudonym Mark Twain. Tatsächlich wird Twains Roman 'The Adventures of Huckleberry Finn' nicht nur attestiert, dass dieser der am besten bekannte Roman in der amerikanischen Literaturgeschichte ist, sondern gleichermaßen ein Meisterwerk darstellt, dem die moderne amerikanische Literatur in ihrer Gesamtheit entstammt. Umso suggestiver mutet es daher an, dass John H. Wallace im Rahmen eines ethnischen bzw. rassenbezogenen Diskurses über den Roman den Vorwurf artikuliert, Huckleberry Finn sei 'rassistischer Schund'. Tatsächlich bedient sich Twain des Begriffs 'nigger' hier auffallend häufig. Insofern scheint die Frage nach der korrekten Behandlung von afroamerikanischer Ethnizität bei weitem einer der zentralsten Aspekte im Hinblick auf den Roman zu sein. Über diese allgemeine Fragestellung hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Kern mit folgender Problematik: Ist die Romanfigur 'Jim' eher als stereotypischer Afroamerikaner nach der Facon weißer Amerikaner ('minstrel stereotype') zu begreifen oder kann Jim seinem Wesen nach als menschliches Individuum ('human figure') charakterisiert werden? Ausgehend davon steht die These, dass die Dichotomie zwischen 'minstrel stereotype' und 'human figure' letztlich dazu dient Jim in der Gesamtheit seiner romanfigürlichen Konzeption als Mensch zu verstehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Ausführungen arbeiten die zentrale Problemstellung nach chronologisch-systematischen Gesichtspunkten auf. Zunächst soll eine Skizzierung einiger einschlägiger literaturhistorischer und gesellschafts- bzw. polit-historischer Aspekte den Argumentationsverlauf in einen übergreifenden Rahmen fassen. Im Anschluss wird der Begriff 'minstrel stereotype' einer genauen Untersuchung unterzogen: Nach einer einführenden Übersicht über den Sachverhalt der Minstrelsy wird eine einheitliche Definition des 'minstrel stereotype' erarbeitet, um daran die diesbezüglichen Charaktereigenschaften der Person Jim im Roman messen zu können. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung Jims nach Kriterien menschlich positiven Verhaltens, wobei der Gegenüberstellung von 'minstrel stereotype' und 'human figure' Rechnung getragen wird. Ingesamt fußen die Ausführungen auf der englischen Ausgabe des Romans.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei by Felix Kretz
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Felix Kretz
Cover of the book Religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus mit Berücksichtigung von Karl Marx und Sigmund Freud by Felix Kretz
Cover of the book Fixkostenmanagement - Ziele, Instrumente und Probleme by Felix Kretz
Cover of the book Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren by Felix Kretz
Cover of the book Die Bedeutung des Gewissens für politisches Handeln by Felix Kretz
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Felix Kretz
Cover of the book Representation: the production of meaning through language by Felix Kretz
Cover of the book Aegidius Romanus: De regimine principum by Felix Kretz
Cover of the book 'Die Angst' - Psychoanalyse by Felix Kretz
Cover of the book Erzeugt das Mehrheitswahlrecht Zweiparteiensysteme? by Felix Kretz
Cover of the book Facebook Smartphones - A Financial Analysis by Felix Kretz
Cover of the book Management von Exportrisiken by Felix Kretz
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Felix Kretz
Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Felix Kretz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy