Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Maddalena Kent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maddalena Kent ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maddalena Kent
ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Maddalena Kent
Cover of the book SCARF-Mitarbeiterbefragung zur Messung der Anwendung von Führungsaspekten aus dem SCARF-Modell by Maddalena Kent
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Maddalena Kent
Cover of the book Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b) by Maddalena Kent
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Maddalena Kent
Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Maddalena Kent
Cover of the book Die Grundverordnung (EWG) Nr. 1408 / 71 als System der sozialen Sicherheit in der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf Deutschland by Maddalena Kent
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Maddalena Kent
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Maddalena Kent
Cover of the book Implementierung des Balanced Scorecard Konzeptes by Maddalena Kent
Cover of the book Advertising to Children by Maddalena Kent
Cover of the book Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise by Maddalena Kent
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Maddalena Kent
Cover of the book Förderung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Bereich Fachtexte by Maddalena Kent
Cover of the book Vom Fremdbild zum Selbstbild - Die fotografische Repräsentation der Indigenen Mexikos by Maddalena Kent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy