Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Maddalena Kent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maddalena Kent ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maddalena Kent
ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Maddalena Kent
Cover of the book Die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft by Maddalena Kent
Cover of the book The most important problems, challenges, and opportunities linked to globalizaiton by Maddalena Kent
Cover of the book Vergleich der Herr-Diener-Verhältnisse in 'Il Servitore di due Padroni' von Carlo Goldoni und 'Le Mariage de Figaro' von Beaumarchais by Maddalena Kent
Cover of the book Der Deutsche Bundestag im Vergleich zum Britischen Unterhaus by Maddalena Kent
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee) by Maddalena Kent
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Maddalena Kent
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Maddalena Kent
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Maddalena Kent
Cover of the book Internationalisierung von wissensintensiven Firmen by Maddalena Kent
Cover of the book Praktikumsbericht und Facharbeit zum Blockpraktikum im Fach Englisch: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU by Maddalena Kent
Cover of the book Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege by Maddalena Kent
Cover of the book Praktikumsbericht Unterrichtspraktikum Musik Gymnasium by Maddalena Kent
Cover of the book Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus by Maddalena Kent
Cover of the book The Symbolic and Metaphoric Potential of Paul Auster's 'City of Glass' by Maddalena Kent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy