Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die unterschiedlichen Reaktionen von Deutschland, Europa und den USA auf den Klimawandel und den Treibhauseffekt by Katarina Paul
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Katarina Paul
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Katarina Paul
Cover of the book Der medienspezifische Bildbegriff am Beispiel des Videos: 'Merce by Merce by Paik' von Nam June Paik by Katarina Paul
Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Katarina Paul
Cover of the book Effektiver Wahlkampf - Welche Informationen welchen Wähler erreichen by Katarina Paul
Cover of the book Die Entstehung des Völkerrechts by Katarina Paul
Cover of the book Angriffskrieg oder Vorfeldsicherung? by Katarina Paul
Cover of the book Auswahl und Gestaltung eines handelsorientierten Performance-Measurement-Konzeptes by Katarina Paul
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Katarina Paul
Cover of the book Gründe und Herausforderungen einer Expansion eines Unternehmens ins Ausland am Beispiel von 'McDonald's' by Katarina Paul
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Katarina Paul
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Katarina Paul
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Katarina Paul
Cover of the book Wertevermittlung in Erich Kästners 'Das doppelte Lottchen' und Grimms Märchen 'Hänsel und Gretel' und 'Brüderchen und Schwesterchen' by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy