Das Mooresche Gesetz. Eine ewige Konstante?

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Engineering, Computer Engineering
Cover of the book Das Mooresche Gesetz. Eine ewige Konstante? by Luca Conconi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luca Conconi ISBN: 9783668107076
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luca Conconi
ISBN: 9783668107076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Computertechnik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit handelt über das exponentielle Wachstum unserer Rechenleistung unter Beachtung des Moorschen Gesetzes. Dabei wird Schritt für Schritt das Versagen des Moorschen Gesetzes längerfristig nähergelegt. Die Folgen und mögliche Lösungen werden in eigenen Nebenkapitel ausführlich behandelt. Ich unterteile das Thema in eine Einführung, in welcher ich das Mooresche Gesetz zunächst einmal vorstelle. Dabei soll auch die Geschichte der Technologie eine Rolle spielen. Später soll dann eine genauere Erklärung der Formel von Gordon Moor das Wachstum verständlich machen und zu guter Letzt stelle ich ein paar Beispiele einer solchen Wachstumskurve vor. Nach dieser ausführlichen Erklärung des Mooreschen Gesetzes werde ich die Hauptthese dieser Facharbeit aufstellen und im Verlauf der Herleitung Schritt für Schritt die Richtigkeit dieser These zu beweisen versuchen. Ich strebe danach, die Herleitung meiner Aussage so verständlich wie möglich zu gestalten, indem ich die Begriffe in einer Einleitung am Anfang jedes grösseren Themas erläutere. Dabei werde ich auch nicht direkt relevante Gesichtspunkte streifen, wie zum Beispiel die Geschichte oder Entstehung von einzelnen Aspekten. Das für mich übergeordnete Ziel bleibt die Naivität des fundamentalen Glaubens an eine ewig grenzenlose Leistungssteigerung. Es ist meine Absicht, diese Erwartung in ein rationaleres und vielleicht ernüchternderes Licht zu rücken. Jedoch ist es mir dabei auch wichtig, einige Lösungsvorschläge vorzustellen, weil diese Problematik weitgehende Folgen haben würde. Natürlich sind solche 'Lösungsvorschläge' noch reine Zukunftsmusik, jedoch gibt es bei all diesen Plänen auch schon Prototypen zu deren Verwirklichung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Computertechnik, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit handelt über das exponentielle Wachstum unserer Rechenleistung unter Beachtung des Moorschen Gesetzes. Dabei wird Schritt für Schritt das Versagen des Moorschen Gesetzes längerfristig nähergelegt. Die Folgen und mögliche Lösungen werden in eigenen Nebenkapitel ausführlich behandelt. Ich unterteile das Thema in eine Einführung, in welcher ich das Mooresche Gesetz zunächst einmal vorstelle. Dabei soll auch die Geschichte der Technologie eine Rolle spielen. Später soll dann eine genauere Erklärung der Formel von Gordon Moor das Wachstum verständlich machen und zu guter Letzt stelle ich ein paar Beispiele einer solchen Wachstumskurve vor. Nach dieser ausführlichen Erklärung des Mooreschen Gesetzes werde ich die Hauptthese dieser Facharbeit aufstellen und im Verlauf der Herleitung Schritt für Schritt die Richtigkeit dieser These zu beweisen versuchen. Ich strebe danach, die Herleitung meiner Aussage so verständlich wie möglich zu gestalten, indem ich die Begriffe in einer Einleitung am Anfang jedes grösseren Themas erläutere. Dabei werde ich auch nicht direkt relevante Gesichtspunkte streifen, wie zum Beispiel die Geschichte oder Entstehung von einzelnen Aspekten. Das für mich übergeordnete Ziel bleibt die Naivität des fundamentalen Glaubens an eine ewig grenzenlose Leistungssteigerung. Es ist meine Absicht, diese Erwartung in ein rationaleres und vielleicht ernüchternderes Licht zu rücken. Jedoch ist es mir dabei auch wichtig, einige Lösungsvorschläge vorzustellen, weil diese Problematik weitgehende Folgen haben würde. Natürlich sind solche 'Lösungsvorschläge' noch reine Zukunftsmusik, jedoch gibt es bei all diesen Plänen auch schon Prototypen zu deren Verwirklichung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Luca Conconi
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Luca Conconi
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Luca Conconi
Cover of the book Grenzwertsätze und Regeln von de l'Hospital by Luca Conconi
Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Luca Conconi
Cover of the book Social Sustainability Practices within the Supply Chain of Multinational Corporations by Luca Conconi
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Luca Conconi
Cover of the book Globalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf kulturelle Identität by Luca Conconi
Cover of the book Was treibt die Zuschauernachfrage im Schweizer Profi Eishockey? by Luca Conconi
Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Luca Conconi
Cover of the book Vergleichende Rezension von Dickopp 'SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK' und Baumgard 'ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIEN' by Luca Conconi
Cover of the book Rehabilitative Trainingsplanung am Beispiel des Schulter-Impingement Syndroms by Luca Conconi
Cover of the book Die deutsche Sprache in der Ersten Tschechoslowakischen Republik by Luca Conconi
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Luca Conconi
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Luca Conconi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy