Interpretation eines Geschäftsberichts

Begriff, Bestandteile, Bedeutung in der Praxis

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Interpretation eines Geschäftsberichts by Thomas Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Lindner ISBN: 9783638394871
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Lindner
ISBN: 9783638394871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Rechnungswesen / Controlling, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit In der Wirtschaftspresse ist derzeit häufig zu lesen, dass Konzerne sich hart an der Verlustgrenze bewegen oder die Ergebnisse überraschend eingebrochen sind. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, wie es denn zu diesen Einbrüchen kommen konnte, wo doch im letzten Geschäftsbericht noch steigende Gewinne ausgewiesen wurden und die Ertragskraft des Unternehmens gelobt wurde. Diese Hausarbeit soll dem Leser helfen Geschäftsberichte richtig zu lesen und zu interpretieren. Hierzu ist es zunächst notwendig zu klären, was man unter dem Begriff Geschäftsbericht versteht, welche Bestandteile er beinhaltet und welche Bedeutung der Geschäftsbericht in der Praxis hat. Dies erfolgt im 2. Kapitel. In Kapitel 3, welches den Kern dieser Hausarbeit bildet, soll dem Leser anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden wie man die einzelnen Bestandteile von Geschäftsberichten richtig liest und interpretiert bzw. welche Aussagekraft sie besitzen. Als Praxisbeispiele wurden Geschäftsberichte von Unternehmen gewählt, welche den Zuhörern der Präsentation dieser Hausarbeit größtenteils bekannt sein müssten. So wird z. B. auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LVV GmbH) und auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der ProSiebenSat.1 Media AG eingegangen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit erfolgt abschließend in Kapitel 4.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Rechnungswesen / Controlling, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit In der Wirtschaftspresse ist derzeit häufig zu lesen, dass Konzerne sich hart an der Verlustgrenze bewegen oder die Ergebnisse überraschend eingebrochen sind. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, wie es denn zu diesen Einbrüchen kommen konnte, wo doch im letzten Geschäftsbericht noch steigende Gewinne ausgewiesen wurden und die Ertragskraft des Unternehmens gelobt wurde. Diese Hausarbeit soll dem Leser helfen Geschäftsberichte richtig zu lesen und zu interpretieren. Hierzu ist es zunächst notwendig zu klären, was man unter dem Begriff Geschäftsbericht versteht, welche Bestandteile er beinhaltet und welche Bedeutung der Geschäftsbericht in der Praxis hat. Dies erfolgt im 2. Kapitel. In Kapitel 3, welches den Kern dieser Hausarbeit bildet, soll dem Leser anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden wie man die einzelnen Bestandteile von Geschäftsberichten richtig liest und interpretiert bzw. welche Aussagekraft sie besitzen. Als Praxisbeispiele wurden Geschäftsberichte von Unternehmen gewählt, welche den Zuhörern der Präsentation dieser Hausarbeit größtenteils bekannt sein müssten. So wird z. B. auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LVV GmbH) und auf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 von der ProSiebenSat.1 Media AG eingegangen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit erfolgt abschließend in Kapitel 4.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist Autismus? - Ein Aufsatz über das Buch von Donna Williams by Thomas Lindner
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Thomas Lindner
Cover of the book Die Gründung der CDU by Thomas Lindner
Cover of the book Development and Current Characteristics of Social Media in China by Thomas Lindner
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Thomas Lindner
Cover of the book Kritik an der visuellen Leichtgläubigkeit by Thomas Lindner
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Thomas Lindner
Cover of the book Eine Analyse zu Erich Kästners 'Pünktchen und Anton' by Thomas Lindner
Cover of the book Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe by Thomas Lindner
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Thomas Lindner
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Thomas Lindner
Cover of the book Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit by Thomas Lindner
Cover of the book Siamesische Zwillinge. Eine Debatte über die Trennung by Thomas Lindner
Cover of the book Japan in der Liquiditätsfalle - eine selbstverstärkende Krise by Thomas Lindner
Cover of the book Feminismus und Mediation by Thomas Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy