Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung?

Machiavelli's einzig historische Leistung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Sebastian Schäffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schäffer ISBN: 9783638504799
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schäffer
ISBN: 9783638504799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Machiavelli, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.' Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch 'Drei Wurzeln der Politik', in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift 'Dämonologik' und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten ('Il principe') ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der 'Politik' in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält. Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers 'Dämonologik' Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis 'principe nuovo' wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis 'Il Principe' mit denen von Aristoteles 'Politik' verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles 'Politik' dargestellt und schließlich mit Machiavellis 'principe nuovo' in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Machiavelli, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.' Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch 'Drei Wurzeln der Politik', in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift 'Dämonologik' und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten ('Il principe') ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der 'Politik' in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält. Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers 'Dämonologik' Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis 'principe nuovo' wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis 'Il Principe' mit denen von Aristoteles 'Politik' verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles 'Politik' dargestellt und schließlich mit Machiavellis 'principe nuovo' in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschreibung von Führungsstrukturen und Verhandlungsprozessen by Sebastian Schäffer
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Sebastian Schäffer
Cover of the book Fair value measurement by Sebastian Schäffer
Cover of the book Acht Tipps für kleine Etats by Sebastian Schäffer
Cover of the book What are the main advantages and disadvantages of global free trade? Does it exist in practice? by Sebastian Schäffer
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten by Sebastian Schäffer
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Sebastian Schäffer
Cover of the book Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung by Sebastian Schäffer
Cover of the book Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines spezifischen Betriebes by Sebastian Schäffer
Cover of the book Der Wert des Wissens. Über die Messbarkeit von Wissen und dessen Rolle in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Sebastian Schäffer
Cover of the book Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG by Sebastian Schäffer
Cover of the book Zur Entstehung der Pflegeversicherung - Entwicklung, Leistung und Notwendigkeit by Sebastian Schäffer
Cover of the book Der fachgerechte Einbau einer Festplatte in ein Gehäuse für den mobilen Einsatz (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Sebastian Schäffer
Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Sebastian Schäffer
Cover of the book Psychosoziale Beratung von älteren Menschen aus theoretischer und praktischer Sicht by Sebastian Schäffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy