Die Entwicklung des Kindes nach Rudolf Steiner und ihre Umsetzung in der Waldorfpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Entwicklung des Kindes nach Rudolf Steiner und ihre Umsetzung in der Waldorfpädagogik by Karsten Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Kramer ISBN: 9783638259484
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Kramer
ISBN: 9783638259484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) dient als Leitidee für die Waldorfpädagogik. Steiner beabsichtigte, das ganzheitliche Wesen des Menschen zu erfassen, also nicht nur die faktisch wahrnehmbare und weitgehend erforschte Seite des Menschen - Körperbau, physiologische Prozesse, etc. -, sondern auch das seelisch-geistige Gefüge. Steiner erkannte in diesem übersinnlichen Vermögen die strukturierende Kraft, welche die Entwicklung des Menschen vorantreibt. Aus seinen Erkenntnissen gewann Steiner ein erweitertes Menschenverständnis, das die Grundlage für seine Erläuterungen zur Entwicklung des Kindes bis zum Erwachsenenalter bildete.1 Die Faktoren, die laut Steiner diese Evolution bedingen und steuern, werden im folgenden zweiten Kapitel dargestellt. Sie bilden den Hintergrund für die pädagogische Arbeit in den Waldorfkindergärten und -schulen. Die Schilderung der pädagogischen Umsetzung in den Waldorfinstitutionen folgt in Kapitel 3. An dieser Stelle wird die spezifische Schul- und Unterrichtsorganisation der Waldorfschulen beschrieben und ihre Begründung aus Steiners anthroposophischem Menschenbild abgeleitet. Abschließend folgt im vierten Kapitel ein zusammenfassendes Resümee. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die anthroposophische Lehre samt ihrer Begründungszusammenhänge ist hierzu viel zu umfangreich. Auch eine kritische Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden pädagogischen Maßnahmen würde im Rahmen der Themenstellung zu weit führen. Obwohl sich an einigen Stellen im Text Ansatzpunkte für kritische Einwände ergeben, wird auf die Ausformulierung einer Kritik bewußt verzichtet. [...] 1 vgl.: Kiersch 19979, S. 11 ff.; Leber 1985², S. 4 ff. Zur Biographie Steiners: Hellmich 1992; Hemleben 1988.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) dient als Leitidee für die Waldorfpädagogik. Steiner beabsichtigte, das ganzheitliche Wesen des Menschen zu erfassen, also nicht nur die faktisch wahrnehmbare und weitgehend erforschte Seite des Menschen - Körperbau, physiologische Prozesse, etc. -, sondern auch das seelisch-geistige Gefüge. Steiner erkannte in diesem übersinnlichen Vermögen die strukturierende Kraft, welche die Entwicklung des Menschen vorantreibt. Aus seinen Erkenntnissen gewann Steiner ein erweitertes Menschenverständnis, das die Grundlage für seine Erläuterungen zur Entwicklung des Kindes bis zum Erwachsenenalter bildete.1 Die Faktoren, die laut Steiner diese Evolution bedingen und steuern, werden im folgenden zweiten Kapitel dargestellt. Sie bilden den Hintergrund für die pädagogische Arbeit in den Waldorfkindergärten und -schulen. Die Schilderung der pädagogischen Umsetzung in den Waldorfinstitutionen folgt in Kapitel 3. An dieser Stelle wird die spezifische Schul- und Unterrichtsorganisation der Waldorfschulen beschrieben und ihre Begründung aus Steiners anthroposophischem Menschenbild abgeleitet. Abschließend folgt im vierten Kapitel ein zusammenfassendes Resümee. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die anthroposophische Lehre samt ihrer Begründungszusammenhänge ist hierzu viel zu umfangreich. Auch eine kritische Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden pädagogischen Maßnahmen würde im Rahmen der Themenstellung zu weit führen. Obwohl sich an einigen Stellen im Text Ansatzpunkte für kritische Einwände ergeben, wird auf die Ausformulierung einer Kritik bewußt verzichtet. [...] 1 vgl.: Kiersch 19979, S. 11 ff.; Leber 1985², S. 4 ff. Zur Biographie Steiners: Hellmich 1992; Hemleben 1988.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen by Karsten Kramer
Cover of the book Bertolt Brechts 'Threepenny Opera' and 'Love, Crime and Johannesburg' by the Junction Avenue Theatre Company: A comparison by Karsten Kramer
Cover of the book Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive by Karsten Kramer
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Karsten Kramer
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by Karsten Kramer
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Karsten Kramer
Cover of the book Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit den klassischen Kostenrechnungsverfahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit by Karsten Kramer
Cover of the book Sozialmanagement--Coaching als sinnvolles Handlungsinstrument für die Personalentwicklung in Organisationen by Karsten Kramer
Cover of the book Valuation within illiquid markets - Is 'Fair Value' measurement still an appropriate approach? by Karsten Kramer
Cover of the book Kunst und Wissenschaft by Karsten Kramer
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Karsten Kramer
Cover of the book Music Industry Management by Karsten Kramer
Cover of the book Konfession und Region im Spannungsfeld der Reichseinigung 1870-71 by Karsten Kramer
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Karsten Kramer
Cover of the book Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches 'Katjus der Zauberer' by Karsten Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy