Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen

Qualitätsmanagement aktiv lernen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen by Sebastian Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hahn ISBN: 9783638607315
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hahn
ISBN: 9783638607315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Personal- und Ausbildungswesen, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fallstudienmethode (FSM) und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten, speziell bezogen auf das Ausbildungsmodul Qualitätsmanagement. Als zentrale Fragestellung der Arbeit lässt sich formulieren: 'Welchen Beitrag leisten Fallstudien zur Ausbildung von Dipl.-Bankbetriebswirten und wie müssen die Fallstudien konzipiert sein, um den Lerneffekt zu maximieren, und welche Alternativen bieten sich?' Hierzu wird zunächst dargestellt, was die Fallstudienmethode ist, welche unterschiedlichen Fallstudienarten es gibt und welche Charakteristika diese besitzen. Kapitel 2.1 gliedert dabei die Fallstudien zunächst nach Problemfindungsfällen, Entscheidungsfällen, Informationsfällen, Untersuchungsfällen und Postkorbfällen. Anschließend werden diese Fallarten vergleichend gegenüber gestellt. Die folgenden Kapitel sollen sowohl den Aufbau einer Fallstudie im Allgemeinen als auch die Ziele der Fallstudien in der Didaktik zeigen. Um dem Leser zu verdeutlichen, welche Hindernisse in der Verwendung von Fallstudien liegen können, erarbeitet das Kapitel 2.5 die Grenzen und Probleme der Fallstudienmethode. Da diese Arbeit besonders das Lernmodul Qualitätsmanagement bearbeitet, führt das Kapitel 3 in die Bereiche Kundenmanagement, Prozessmanagement, Methoden des QM sowie das Supplier Management ein. Auch der Bereich Outsourcing wird dabei behandelt. Um die praktische Bedeutung der FSM zu verdeutlichen, behandelt das Kapitel 4 sowohl die historische Entwicklung der Fallstudienmethode als auch den aktuellen Stellenwert von Fallstudien in der Ausbildung am Beispiel von Diplombankbetriebswirten an der Bankakademie Frankfurt. Zur Bewertung des praktischen Stellenwertes wird u.a. ein Gespräch mit Dr. Achenbach herangezogen. Kapitel 4 verdeutlicht hierbei auch den aktiven Charakter der Fallstudienmethode. Im fünften Kapitel werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, gegliedert nach ihrer methodischen Ausrichtung und den einzelnen Modulen des Lernbereiches QM. Zu Beginn einer jeden Fallstudie findet sich eine kurze Einordnung in die Fallstudienarten. Die Fallstudien schließen jeweils mit einer Lösungsskizze ab, welche einen möglichen Ansatz zur Bearbeitung geben soll. Die Fallstudien beziehen sich jeweils auf die in dieser Arbeit in Kapitel 3 behandelten Themen und beinhalten relevante Informationen, welche zum Lösen der Aufgabenstellungen erforderlich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Personal- und Ausbildungswesen, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fallstudienmethode (FSM) und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten, speziell bezogen auf das Ausbildungsmodul Qualitätsmanagement. Als zentrale Fragestellung der Arbeit lässt sich formulieren: 'Welchen Beitrag leisten Fallstudien zur Ausbildung von Dipl.-Bankbetriebswirten und wie müssen die Fallstudien konzipiert sein, um den Lerneffekt zu maximieren, und welche Alternativen bieten sich?' Hierzu wird zunächst dargestellt, was die Fallstudienmethode ist, welche unterschiedlichen Fallstudienarten es gibt und welche Charakteristika diese besitzen. Kapitel 2.1 gliedert dabei die Fallstudien zunächst nach Problemfindungsfällen, Entscheidungsfällen, Informationsfällen, Untersuchungsfällen und Postkorbfällen. Anschließend werden diese Fallarten vergleichend gegenüber gestellt. Die folgenden Kapitel sollen sowohl den Aufbau einer Fallstudie im Allgemeinen als auch die Ziele der Fallstudien in der Didaktik zeigen. Um dem Leser zu verdeutlichen, welche Hindernisse in der Verwendung von Fallstudien liegen können, erarbeitet das Kapitel 2.5 die Grenzen und Probleme der Fallstudienmethode. Da diese Arbeit besonders das Lernmodul Qualitätsmanagement bearbeitet, führt das Kapitel 3 in die Bereiche Kundenmanagement, Prozessmanagement, Methoden des QM sowie das Supplier Management ein. Auch der Bereich Outsourcing wird dabei behandelt. Um die praktische Bedeutung der FSM zu verdeutlichen, behandelt das Kapitel 4 sowohl die historische Entwicklung der Fallstudienmethode als auch den aktuellen Stellenwert von Fallstudien in der Ausbildung am Beispiel von Diplombankbetriebswirten an der Bankakademie Frankfurt. Zur Bewertung des praktischen Stellenwertes wird u.a. ein Gespräch mit Dr. Achenbach herangezogen. Kapitel 4 verdeutlicht hierbei auch den aktiven Charakter der Fallstudienmethode. Im fünften Kapitel werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, gegliedert nach ihrer methodischen Ausrichtung und den einzelnen Modulen des Lernbereiches QM. Zu Beginn einer jeden Fallstudie findet sich eine kurze Einordnung in die Fallstudienarten. Die Fallstudien schließen jeweils mit einer Lösungsskizze ab, welche einen möglichen Ansatz zur Bearbeitung geben soll. Die Fallstudien beziehen sich jeweils auf die in dieser Arbeit in Kapitel 3 behandelten Themen und beinhalten relevante Informationen, welche zum Lösen der Aufgabenstellungen erforderlich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Sebastian Hahn
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by Sebastian Hahn
Cover of the book Concepts of love in William Shakespeare's Romeo and Juliet by Sebastian Hahn
Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Sebastian Hahn
Cover of the book Zum Begriff von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt by Sebastian Hahn
Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Sebastian Hahn
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Sebastian Hahn
Cover of the book Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung by Sebastian Hahn
Cover of the book Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich by Sebastian Hahn
Cover of the book Moskau - eine 'sozialistische Stadt'? by Sebastian Hahn
Cover of the book Die Reform des Betreuungsrechts - Rolle rückwärts in der rechtlichen Vertretung behinderter Menschen und ihre Konsequenz für die Arbeit diakonischer Betreuungsvereine by Sebastian Hahn
Cover of the book Aleksander Rodtschenko - Fotografie by Sebastian Hahn
Cover of the book Heinrich Schliemann at Troy and the so-called 'Treasure of Priam' by Sebastian Hahn
Cover of the book Die Parabel von den Arbeitern im Weinberg - Gleichnis und Kind by Sebastian Hahn
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Sebastian Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy