Die Frühphase des FDGB

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Frühphase des FDGB by Julia Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Erdmann ISBN: 9783656139669
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Erdmann
ISBN: 9783656139669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewerkschaften im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 17. Juni 1953, der Tag des Juni-Aufstandes der Arbeiter in der DDR, ist bis heute ein Datum, um das sich viele Legenden ranken. Die Adenauerregierung der BRD erklärte dieses Datum schon am 4. August 1953 zum gesetzlichen Feiertag, zum 'Tag der deutschen Einheit', als 'Festtag nationaler Selbstfindung' (Eckelmann 1990, S. 20). Die SED-Regierung der DDR hingegen machte für die Geschehnisse dieses Tages den 'Staatsfeind' (ebd.) ver-antwortlich, der einen 'faschistischen Putsch' (ebd.) durchführen wollte. Dieser Vorgabe folgte man auch in der offiziellen Darstellung der Ereignisse in der 'Geschichte des FDGB': 'Die Feinde des Sozialismus im Innern der DDR nutzen Unzufriedenheit und Mißstimmung [sic!] von Werktätigen für einen konterrevolutionären Putschversuch aus; sie erhalten operative Anleitung durch in Westberlin und in der BRD stationierte imperialistische Geheimdienste und Agentenzentralen' (Deutschland 1985, S. 83). Die SED propagierte eine von außen ange-zettelte Verschwörungstheorie. Doch die Realität und die Hintergründe dieses Aufstandes sahen anders aus, denn letztendlich war dieser Aufstand der Arbeiter der DDR der erste und letzte Versuch, bis zur Wende 1989, einen gesellschaftlichen und politischen Umbruch in der DDR herbeizuführen. Welche Entwicklung der 'Freie Deutschen Gewerkschaftsbund', kurz FDGB, bis zu diesem Arbeiteraufstand 1953 durchlaufen hatte und warum er, anders als von einer Gewerkschaft aus heutiger Sicht erwartet, eben gerade nicht mit an diesem Aufstand beteiligt war, soll in dieser Arbeit dargelegt werden. Dazu soll die Rolle der Gewerkschaften im Aufbau des Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone und in der späteren DDR genauer beleuchtet werden. Grundlegend für diese Arbeit ist dabei die These, dass der ursprüngliche Gründungsgedanke des FDGB, nämlich ein weltanschaulich pluralistischer Gewerkschaftszusammenschluss zu sein, bis 1953 zunehmend verloren gegangen war und das sich der FDGB schließlich als staatstragende Massenorganisation und als enger Erfüllungsgehilfe der Partei, ganz nach dem Gewerkschaftsgedanken Lenins, konstituierte. Es hat sich also im Sozialismus ein ganz anderer Gewerkschaftstypus herausgebildet der hier genauer dargestellt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewerkschaften im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 17. Juni 1953, der Tag des Juni-Aufstandes der Arbeiter in der DDR, ist bis heute ein Datum, um das sich viele Legenden ranken. Die Adenauerregierung der BRD erklärte dieses Datum schon am 4. August 1953 zum gesetzlichen Feiertag, zum 'Tag der deutschen Einheit', als 'Festtag nationaler Selbstfindung' (Eckelmann 1990, S. 20). Die SED-Regierung der DDR hingegen machte für die Geschehnisse dieses Tages den 'Staatsfeind' (ebd.) ver-antwortlich, der einen 'faschistischen Putsch' (ebd.) durchführen wollte. Dieser Vorgabe folgte man auch in der offiziellen Darstellung der Ereignisse in der 'Geschichte des FDGB': 'Die Feinde des Sozialismus im Innern der DDR nutzen Unzufriedenheit und Mißstimmung [sic!] von Werktätigen für einen konterrevolutionären Putschversuch aus; sie erhalten operative Anleitung durch in Westberlin und in der BRD stationierte imperialistische Geheimdienste und Agentenzentralen' (Deutschland 1985, S. 83). Die SED propagierte eine von außen ange-zettelte Verschwörungstheorie. Doch die Realität und die Hintergründe dieses Aufstandes sahen anders aus, denn letztendlich war dieser Aufstand der Arbeiter der DDR der erste und letzte Versuch, bis zur Wende 1989, einen gesellschaftlichen und politischen Umbruch in der DDR herbeizuführen. Welche Entwicklung der 'Freie Deutschen Gewerkschaftsbund', kurz FDGB, bis zu diesem Arbeiteraufstand 1953 durchlaufen hatte und warum er, anders als von einer Gewerkschaft aus heutiger Sicht erwartet, eben gerade nicht mit an diesem Aufstand beteiligt war, soll in dieser Arbeit dargelegt werden. Dazu soll die Rolle der Gewerkschaften im Aufbau des Sozialismus in der sowjetisch besetzten Zone und in der späteren DDR genauer beleuchtet werden. Grundlegend für diese Arbeit ist dabei die These, dass der ursprüngliche Gründungsgedanke des FDGB, nämlich ein weltanschaulich pluralistischer Gewerkschaftszusammenschluss zu sein, bis 1953 zunehmend verloren gegangen war und das sich der FDGB schließlich als staatstragende Massenorganisation und als enger Erfüllungsgehilfe der Partei, ganz nach dem Gewerkschaftsgedanken Lenins, konstituierte. Es hat sich also im Sozialismus ein ganz anderer Gewerkschaftstypus herausgebildet der hier genauer dargestellt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Julia Erdmann
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Julia Erdmann
Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Julia Erdmann
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Julia Erdmann
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte: Eudora Weltys 'Where Is the Voice Coming From ?' by Julia Erdmann
Cover of the book Symbolträger des Systemkampfes - Sport im geteilten Deutschland by Julia Erdmann
Cover of the book 'Theorie unmittelbaren konkreten Lebens' - Zur Konzeption und Kritik der politischen Theologie Carl Schmitts by Julia Erdmann
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by Julia Erdmann
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Julia Erdmann
Cover of the book Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich by Julia Erdmann
Cover of the book The failure of Paul Morel by Julia Erdmann
Cover of the book Differenzielles Torschusstraining im Fußball by Julia Erdmann
Cover of the book Nachberufliche Tätigkeiten by Julia Erdmann
Cover of the book Waldorfpädagogik by Julia Erdmann
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Julia Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy