Die Frage nach der Technik bei Martin Heidegger

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Frage nach der Technik bei Martin Heidegger by Gabriela Bara, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriela Bara ISBN: 9783638057554
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriela Bara
ISBN: 9783638057554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger und die Technik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Titel 'Einblick in das, was ist' hielte Martin Heidegger am 1. Dezember 1949 in Bremen vier Vorträge mit den Titeln 'Das Ding', 'Das Gestell', 'Die Gefahr', und 'Die Kehre'. Der zweite Vortrag wurde 1953 unter dem Titel 'Die Frage nach der Technik' veröffentlicht, der zusammen mit dem Vortrag 'die Kehre', Heideggers komplexeste Analyse und Deutung der Technik darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird Heideggers Technikdeutung von dem Text 'Die Frage nach der Technik' nachvollzogen, um das Wesen der modernen Technik als Ge-stell und als Geschick der Entbergung zu erörtern. Ausgehend von der allgemein üblichen Bestimmung der Technik als instrumentum versucht Heidegger durch einen Weg des Fragens, das Wesen der Technik zu erfassen und schließt daraus, dass das Wesentliche nicht in der instrumentalen Vorstellung liegt. Das Instrumentale verweist auf Ursächlichkeit, und so besteht Heideggers methodischer Denkweg darin, die Kausalität umzudenken. In seiner Suche nach der ??????? interpretiert er die vier Ursachen als Weisen des Verschuldens. Die Weisen des Verschuldens gründen die griechisch gedachte Kausalität als Ver-an-lassen, welche ihrerseits auf die ??????? basiert. Das Her-vor-bringen beschreibt Heidegger als Prozess der Entbergung, wodurch Verborgenes ins Unverborgene gelangt. Das Wesen der Technik wird folglich aus dem Entbergen gedacht, als Weise der ???????. Heidegger untersucht weiterhin die Weise der Entbergung in der modernen Technik und kommt zu dem Schluss, dass das Entbergen sich in der Moderne nicht mehr im Sinne der ??????? entfaltet. Das Entbergen der modernen Technik reduziert die Natur zur puren Energiequelle und stellt sich ihr gegenüber herausfordern dar. Durch das herausfordernde Entbergen wird das Wirkliche nach der Art des Bestandes bestellt. Als Bestand werden die Dinge von ihrer Identität und Gegenständlichkeit beraubt und ausschließlich auf ihre Funktionalität beschränkt. Die Weise des Entbergens, die im Wesen der modernen Technik waltet, nennt Heidegger 'Ge-stell'. Das Ge-stell ist das Wesen der modernen Technik, das das Wirkliche entbergend herausfordert und als Bestand bestellt. Das Ge-stell ist eine Schickung des Geschicks und so mit dem Sein verbunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger und die Technik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Titel 'Einblick in das, was ist' hielte Martin Heidegger am 1. Dezember 1949 in Bremen vier Vorträge mit den Titeln 'Das Ding', 'Das Gestell', 'Die Gefahr', und 'Die Kehre'. Der zweite Vortrag wurde 1953 unter dem Titel 'Die Frage nach der Technik' veröffentlicht, der zusammen mit dem Vortrag 'die Kehre', Heideggers komplexeste Analyse und Deutung der Technik darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird Heideggers Technikdeutung von dem Text 'Die Frage nach der Technik' nachvollzogen, um das Wesen der modernen Technik als Ge-stell und als Geschick der Entbergung zu erörtern. Ausgehend von der allgemein üblichen Bestimmung der Technik als instrumentum versucht Heidegger durch einen Weg des Fragens, das Wesen der Technik zu erfassen und schließt daraus, dass das Wesentliche nicht in der instrumentalen Vorstellung liegt. Das Instrumentale verweist auf Ursächlichkeit, und so besteht Heideggers methodischer Denkweg darin, die Kausalität umzudenken. In seiner Suche nach der ??????? interpretiert er die vier Ursachen als Weisen des Verschuldens. Die Weisen des Verschuldens gründen die griechisch gedachte Kausalität als Ver-an-lassen, welche ihrerseits auf die ??????? basiert. Das Her-vor-bringen beschreibt Heidegger als Prozess der Entbergung, wodurch Verborgenes ins Unverborgene gelangt. Das Wesen der Technik wird folglich aus dem Entbergen gedacht, als Weise der ???????. Heidegger untersucht weiterhin die Weise der Entbergung in der modernen Technik und kommt zu dem Schluss, dass das Entbergen sich in der Moderne nicht mehr im Sinne der ??????? entfaltet. Das Entbergen der modernen Technik reduziert die Natur zur puren Energiequelle und stellt sich ihr gegenüber herausfordern dar. Durch das herausfordernde Entbergen wird das Wirkliche nach der Art des Bestandes bestellt. Als Bestand werden die Dinge von ihrer Identität und Gegenständlichkeit beraubt und ausschließlich auf ihre Funktionalität beschränkt. Die Weise des Entbergens, die im Wesen der modernen Technik waltet, nennt Heidegger 'Ge-stell'. Das Ge-stell ist das Wesen der modernen Technik, das das Wirkliche entbergend herausfordert und als Bestand bestellt. Das Ge-stell ist eine Schickung des Geschicks und so mit dem Sein verbunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Model-directed Learning. Albert Bandura's Social Cognitive Learning Theory and its Social-psychological Significance for School and Instruction by Gabriela Bara
Cover of the book Delinquenz und Sanktion am Beispiel des Raubkopierens von Musik und Filmen by Gabriela Bara
Cover of the book Methodological issues in exploring students' ideas about elementary astronomy by Gabriela Bara
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Gabriela Bara
Cover of the book Sprachakademien, Barock und Krieg by Gabriela Bara
Cover of the book Die kriminelle Organisation 'Cosa Nostra' by Gabriela Bara
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Gabriela Bara
Cover of the book Im Dorf der Märchenerfinder. Kinder erfinden und erzählen sich Märchen by Gabriela Bara
Cover of the book Gefälschte Wahrheiten. Verschwörungstheorien rund um 9/11 by Gabriela Bara
Cover of the book Quellenrecherche zum Thema: Geschichte des deutschen Bundes by Gabriela Bara
Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Gabriela Bara
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Gabriela Bara
Cover of the book The Transitivity Hypothesis - Investigation on the importance of transitivity in grammar and discourse by Gabriela Bara
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Gabriela Bara
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Gabriela Bara
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy