Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Jörg Gathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Gathmann ISBN: 9783638061643
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Gathmann
ISBN: 9783638061643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Hochschule), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Steigt Chinas Staatsfond in die globalen Rohstoffkonzerne ein?' so titelte eine deutsche Finanzzeitschrift 2007.1 Die Angst vor China, aber auch die Chancen, die eine solch große Volkswirtschaft mit sich bringt, werden auf der Welt immer stärker diskutiert. So blickt man auf ein recht stabiles jährliches Wachstum von ca. 9% innerhalb der letzten 15 Jahre, welches die Volksrepublik vor allem durch die fortlaufende Liberalisierung und den dadurch wachsenden Handel erreichte. Bei der Geldpolitik wiederum schaut man auf volatile Inflationsraten und immer noch planwirtschaftliche Elemente zur Geldmengensteuerung. In der Währungspolitik nimmt China dagegen für die Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas zu geben. Hierbei wird auf die wichtigsten Etappen der Entwicklung eingegangen und immer wieder ein Bild der heutigen und zukünftigen Position gegeben. Auf der ersten Seite werden die handelswirtschaftlichen Strategien der chinesischen Führung seit der Öffnung 1978 ausgeführt. Im nächsten Teil wird auf die Entwicklung der Währungspolitik eingegangen und das System der langen Dollarbindung erklärt. Anschließend behandelt diese Seminararbeit den WTO Beitritt und die daraus resultierenden Folgen. Im Anhang (Teil 1) wird hierzu speziell auf die Dumping Vorwürfe gegen China eingegangen. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Problemen und Lösungen der chinesischen Inflation und Deflation. Außerdem wird hier ein Überblick über die geldpolitischen Instrumente der chinesischen Regierung und Zentralbank gegeben. Nachdem die Geldpolitik Chinas erläutert wurde, wird auf die Entstehung der Währungsreserven, welche auch eine bedeutsame Inflationsursache darstellen, eingegangen. Speziell wird hier die Bindung der chinesischen Währung an den USD und die daraus entstehende Unterbewertung behandelt. Im Anhang (Teil 2) finden sich auch zu diesem Thema weitere Informationen. Es werden die Vor- und Nachteile der Unterbewertung ausführlich erklärt und auf den Nutzen bzw. die Schwachstellen des fixierten Wechselkurses eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Hochschule), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Steigt Chinas Staatsfond in die globalen Rohstoffkonzerne ein?' so titelte eine deutsche Finanzzeitschrift 2007.1 Die Angst vor China, aber auch die Chancen, die eine solch große Volkswirtschaft mit sich bringt, werden auf der Welt immer stärker diskutiert. So blickt man auf ein recht stabiles jährliches Wachstum von ca. 9% innerhalb der letzten 15 Jahre, welches die Volksrepublik vor allem durch die fortlaufende Liberalisierung und den dadurch wachsenden Handel erreichte. Bei der Geldpolitik wiederum schaut man auf volatile Inflationsraten und immer noch planwirtschaftliche Elemente zur Geldmengensteuerung. In der Währungspolitik nimmt China dagegen für die Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas zu geben. Hierbei wird auf die wichtigsten Etappen der Entwicklung eingegangen und immer wieder ein Bild der heutigen und zukünftigen Position gegeben. Auf der ersten Seite werden die handelswirtschaftlichen Strategien der chinesischen Führung seit der Öffnung 1978 ausgeführt. Im nächsten Teil wird auf die Entwicklung der Währungspolitik eingegangen und das System der langen Dollarbindung erklärt. Anschließend behandelt diese Seminararbeit den WTO Beitritt und die daraus resultierenden Folgen. Im Anhang (Teil 1) wird hierzu speziell auf die Dumping Vorwürfe gegen China eingegangen. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Problemen und Lösungen der chinesischen Inflation und Deflation. Außerdem wird hier ein Überblick über die geldpolitischen Instrumente der chinesischen Regierung und Zentralbank gegeben. Nachdem die Geldpolitik Chinas erläutert wurde, wird auf die Entstehung der Währungsreserven, welche auch eine bedeutsame Inflationsursache darstellen, eingegangen. Speziell wird hier die Bindung der chinesischen Währung an den USD und die daraus entstehende Unterbewertung behandelt. Im Anhang (Teil 2) finden sich auch zu diesem Thema weitere Informationen. Es werden die Vor- und Nachteile der Unterbewertung ausführlich erklärt und auf den Nutzen bzw. die Schwachstellen des fixierten Wechselkurses eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben im Kosmos - Ein Thema für den Sachunterricht? by Jörg Gathmann
Cover of the book Bildungspolitik und direkte Demokratie in ausgewählten Bundesländern by Jörg Gathmann
Cover of the book Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen by Jörg Gathmann
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Jörg Gathmann
Cover of the book Wissenschaftliche Arbeit Philosophie: Würde der Kreatur? by Jörg Gathmann
Cover of the book Lesesozialisation. Fallbeispiel: Zum Verhältnis von Privatlektüre und Schullektüre by Jörg Gathmann
Cover of the book Jacques Dupuis' religionstheologischer Entwurf in 'Unterwegs zu einer christlichen Theologie des religiösen Pluralismus' by Jörg Gathmann
Cover of the book Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums in Singapur by Jörg Gathmann
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Jörg Gathmann
Cover of the book Implikatoren und Wirkungen der Personenwahrnehmung in der Werbepsychologie - Eine praktische Analyse by Jörg Gathmann
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Jörg Gathmann
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by Jörg Gathmann
Cover of the book Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III) by Jörg Gathmann
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Jörg Gathmann
Cover of the book Der elektronische Vertrieb bei Online-Vermarktungsportalen von Hostels by Jörg Gathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy