Die Hauptschule als Sprungbrett oder Abstellgleis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Hauptschule als Sprungbrett oder Abstellgleis by Timo Evers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Evers ISBN: 9783640766734
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Evers
ISBN: 9783640766734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen, drei-gliedrigen Schulsystem, bestehend aus Gymnasium, Realschule und Hauptschule, ist die letztgenannte die am meisten kritisierte Einrichtung. Sie steht sowohl einer strukturellen Debatte gegenüber, die die komplette Abschaffung der Hauptschule fordert, aber auch die Schüler dieser Schulart selbst geraten oft in den Fokus von hitzigen Debatten. Spätestens seit die Lehrer der ehemaligen Berliner Rütlischule einen Brandbrief an den Berliner Senat sendeten, in dem sie die Zustände an ihrer Schule darstellten und kritisierten, werden Hauptschüler auch in großem Maße stigmatisiert. Auf den speziellen Fall der Rütlischule wird später in dieser Arbeit noch gesondert behandelt. Die weitreichenden Kritiken an der Schulform Hauptschule betreffen nicht nur viele Politiker, Lehrer und Eltern, sondern vor allem die Schüler. Wie der Titel verrät, liegt das Hauptinteresse dieser Arbeit darin darzustellen, ob die Hauptschule in ihrer jetzigen Formen den Schülern genügend Perspektiven zur psychischen und fachlichen Entwicklung bietet oder ob die Hauptschule mittlerweile zu einem Sammelbecken für die geworden ist, die im gesellschaftlichen System immer zu den Verlierern gehören werden. Nach Schätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gilt rund ein Fünftel eines Hauptschuljahrgangs, der auf den Arbeitsmarkt strömt, als 'bildungsarm'. Etwa zehn Prozent verlassen die Hauptschule gar völlig ohne Abschluss, wodurch insgesamt ein Viertel eines Altersjahrgangs durch zu geringe Kompetenz schwer in das folgenden Berufsleben zu integrieren ist (vgl. Deutsches Jugendinstitut - Internetlink). In dieser Arbeit soll zuerst eine Einordnung der Hauptschule in das Bildungssystem Deutschlands versucht werden. Es werden vor allem Ergebnisse der großen Bildungsstudie PISA vorgestellt und weitergehende Ergebnisse zusammengefasst. Im dritten Kapitel werden Einblicke in die mediale Berichterstattung über Hauptschulen dargestellt. In diesem Kapitel wird auch genauer auf die Thematik der Rütli Schule eingegangen. In den Kapiteln 4 und 5 werden die Auswirkungen u.a. der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung auf die personelle und kollektive Identität der Hauptschüler anhand einiger Studien aufgezeigt. Vor allem in diesen Kapiteln sollen Fallbeispiele angeführt werden, um Problematiken besser aufzuzeigen. In Kapitel 6 werden erfolgreiche Konzepte der Hauptschulen vorgestellt, welche dem Negativimage entgegenwirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen, drei-gliedrigen Schulsystem, bestehend aus Gymnasium, Realschule und Hauptschule, ist die letztgenannte die am meisten kritisierte Einrichtung. Sie steht sowohl einer strukturellen Debatte gegenüber, die die komplette Abschaffung der Hauptschule fordert, aber auch die Schüler dieser Schulart selbst geraten oft in den Fokus von hitzigen Debatten. Spätestens seit die Lehrer der ehemaligen Berliner Rütlischule einen Brandbrief an den Berliner Senat sendeten, in dem sie die Zustände an ihrer Schule darstellten und kritisierten, werden Hauptschüler auch in großem Maße stigmatisiert. Auf den speziellen Fall der Rütlischule wird später in dieser Arbeit noch gesondert behandelt. Die weitreichenden Kritiken an der Schulform Hauptschule betreffen nicht nur viele Politiker, Lehrer und Eltern, sondern vor allem die Schüler. Wie der Titel verrät, liegt das Hauptinteresse dieser Arbeit darin darzustellen, ob die Hauptschule in ihrer jetzigen Formen den Schülern genügend Perspektiven zur psychischen und fachlichen Entwicklung bietet oder ob die Hauptschule mittlerweile zu einem Sammelbecken für die geworden ist, die im gesellschaftlichen System immer zu den Verlierern gehören werden. Nach Schätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gilt rund ein Fünftel eines Hauptschuljahrgangs, der auf den Arbeitsmarkt strömt, als 'bildungsarm'. Etwa zehn Prozent verlassen die Hauptschule gar völlig ohne Abschluss, wodurch insgesamt ein Viertel eines Altersjahrgangs durch zu geringe Kompetenz schwer in das folgenden Berufsleben zu integrieren ist (vgl. Deutsches Jugendinstitut - Internetlink). In dieser Arbeit soll zuerst eine Einordnung der Hauptschule in das Bildungssystem Deutschlands versucht werden. Es werden vor allem Ergebnisse der großen Bildungsstudie PISA vorgestellt und weitergehende Ergebnisse zusammengefasst. Im dritten Kapitel werden Einblicke in die mediale Berichterstattung über Hauptschulen dargestellt. In diesem Kapitel wird auch genauer auf die Thematik der Rütli Schule eingegangen. In den Kapiteln 4 und 5 werden die Auswirkungen u.a. der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung auf die personelle und kollektive Identität der Hauptschüler anhand einiger Studien aufgezeigt. Vor allem in diesen Kapiteln sollen Fallbeispiele angeführt werden, um Problematiken besser aufzuzeigen. In Kapitel 6 werden erfolgreiche Konzepte der Hauptschulen vorgestellt, welche dem Negativimage entgegenwirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Timo Evers
Cover of the book Lernstrategien und Lernerautonomie innerhalb der Wortschatzarbeit by Timo Evers
Cover of the book Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie by Timo Evers
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Timo Evers
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Timo Evers
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Timo Evers
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Timo Evers
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Timo Evers
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Timo Evers
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Timo Evers
Cover of the book Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich by Timo Evers
Cover of the book Legitimationsstrategien im politischen Diskurs der USA by Timo Evers
Cover of the book Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung by Timo Evers
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Timo Evers
Cover of the book Wie gelingt Steuerung durch Recht? by Timo Evers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy