Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Heiko Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Fischer ISBN: 9783638451284
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Fischer
ISBN: 9783638451284
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der meist diskutierten Fragen der Gegenwart ist das zukünftige Verhältnis zwischen den Generationen. Eines ist klar: Die sich stark verändernde demographische Entwicklung in der Bundesrepublik in den kommenden Jahren wird Auswirkungen auf das Miteinander von Jung und Alt haben. Es geht zum Beispiel darum wie sich angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung die Sozialsysteme, wie der Gesundheitsbereich, zukünftig noch finanzieren lassen, wie es gelingen kann, dass das Pendel nicht zugunsten einer Gruppe - der Älteren oder der Jüngeren - ausschlägt. Damit wird das Thema der 'Generationengerechtigkeit' berührt. Eine zutiefst ethische Frage, weil es über mögliche Antworten, die die Tagespolitik betreffend hinaus, um elementare Maßstäbe des menschlichen Zusammenlebens geht. In der vorliegenden Arbeit zeigt der Autor zunächst die aktuelle Problematik der absehbaren demographischen Veränderungen in der Bundesrepublik auf und begründet, weshalb die 'intergenerationelle Gerechtigkeit' ein Thema ist, das in den Bereich der Ethik fällt. Danach wird explizit nach den Maßstäben eines ethischen Handelns im Sinne der Generationengerechtigkeit gefragt und der christliche Glaube als besondere Ausdrucksform ethischen Handelns in den Blick genommen. Um ethische Positionen und Ansätze aus dem christlichen Glauben aufzuzeigen und vorzustellen, verwendet der Autor eine Vielzahl kirchlicher und theologischer Stellungnahmen, die das Thema vielseitig beleuchten. Am Ende der Arbeit wird deutlich, dass die christliche Ethik wertvolle Beiträge und Lösungsansätze in der aktuellen Diskussion um die 'intergenerationelle Gerechtigkeit' liefern kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der meist diskutierten Fragen der Gegenwart ist das zukünftige Verhältnis zwischen den Generationen. Eines ist klar: Die sich stark verändernde demographische Entwicklung in der Bundesrepublik in den kommenden Jahren wird Auswirkungen auf das Miteinander von Jung und Alt haben. Es geht zum Beispiel darum wie sich angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung die Sozialsysteme, wie der Gesundheitsbereich, zukünftig noch finanzieren lassen, wie es gelingen kann, dass das Pendel nicht zugunsten einer Gruppe - der Älteren oder der Jüngeren - ausschlägt. Damit wird das Thema der 'Generationengerechtigkeit' berührt. Eine zutiefst ethische Frage, weil es über mögliche Antworten, die die Tagespolitik betreffend hinaus, um elementare Maßstäbe des menschlichen Zusammenlebens geht. In der vorliegenden Arbeit zeigt der Autor zunächst die aktuelle Problematik der absehbaren demographischen Veränderungen in der Bundesrepublik auf und begründet, weshalb die 'intergenerationelle Gerechtigkeit' ein Thema ist, das in den Bereich der Ethik fällt. Danach wird explizit nach den Maßstäben eines ethischen Handelns im Sinne der Generationengerechtigkeit gefragt und der christliche Glaube als besondere Ausdrucksform ethischen Handelns in den Blick genommen. Um ethische Positionen und Ansätze aus dem christlichen Glauben aufzuzeigen und vorzustellen, verwendet der Autor eine Vielzahl kirchlicher und theologischer Stellungnahmen, die das Thema vielseitig beleuchten. Am Ende der Arbeit wird deutlich, dass die christliche Ethik wertvolle Beiträge und Lösungsansätze in der aktuellen Diskussion um die 'intergenerationelle Gerechtigkeit' liefern kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Heiko Fischer
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Heiko Fischer
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Heiko Fischer
Cover of the book Zwischen Karussell und Kreisel by Heiko Fischer
Cover of the book Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im Kinderhaus by Heiko Fischer
Cover of the book Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Heiko Fischer
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Heiko Fischer
Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Heiko Fischer
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Heiko Fischer
Cover of the book Männliche Ehre - weibliche Scham. Analyse immanenter Wertvorstellungen vor dem Hintergrund von Migration by Heiko Fischer
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Heiko Fischer
Cover of the book Wissen im Wandel - Strategien, Wissensmodelle und Gefahren by Heiko Fischer
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Heiko Fischer
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Heiko Fischer
Cover of the book Subprimekrise als Resultat von Moral Hazard by Heiko Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy