Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Marianne Wenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Wenz ISBN: 9783656002901
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Wenz
ISBN: 9783656002901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Lazarillo de Tormes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Parallelen im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' zu dem Werk von Erasmus Desiderius von Rotterdam. Es gilt die Frage zu klären, ob der Autor von 'Lazarillo de Tormes' ein Befürworter von Ideen von Erasmus gewesen ist und ob er diese bewusst in sein Werk miteingeflochten hat oder inwiefern er unabhängig von Erasmus geschrieben hat. Es soll zunächst der historische Hintergrund beleuchtet werden. Dabei werden zwei Epochen angesprochen, nämlich die Regierungszeit von Karl I. und von Philipp II. Die Analyse wird ferner anhand eines Vergleichs der Schrift von Erasmus 'Encomium moriae' mit dem Roman 'Lazarillo de Tormes' vorgenommen. Die Frage nach der Intertextualität soll geprüft und die eventuellen Gemeinsamkeiten untersucht werden. Neben der möglichen inhaltlichen Affinität des Romans mit der Lehre von Erasmus, halte ich die Beobachtung der Gattungsspezifik und die Untersuchung des Sprachstils beider Autoren für relevant. Dies wird im Kapitel 'Zu der Form- und Schreibstilähnlichkeit' unternommen. 2 Die allgemeinhistorische Sicht: Der Einfluss des Werks von Erasmus auf den Roman 'Lazarillo de Tormes' 2.1 Im Zeitalter des Karl I. von Spanien Während der Regierungszeit des Carlos I. von Spanien genoss die Ideenlehre von Erasmus von Rotterdam eine breite Befürwortung. Der Pazifismus von Erasmus und die Frage nach dem Krieg und Frieden lösten in Spanien eine deutliche Sympathie für Erasmus aus. Die Schriften von Erasmus wurden ins Spanische übersetzt und verbreitet. (Vgl. Bataillon 1983: 638) Der Einfluss der Ideologie von Erasmus betraf insbesondere die spanische Geistlichkeit, ferner hatte Erasmus im Umgang mit der Moral Wirkung auf die profane spanische Literatur ausgeübt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Lazarillo de Tormes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Parallelen im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' zu dem Werk von Erasmus Desiderius von Rotterdam. Es gilt die Frage zu klären, ob der Autor von 'Lazarillo de Tormes' ein Befürworter von Ideen von Erasmus gewesen ist und ob er diese bewusst in sein Werk miteingeflochten hat oder inwiefern er unabhängig von Erasmus geschrieben hat. Es soll zunächst der historische Hintergrund beleuchtet werden. Dabei werden zwei Epochen angesprochen, nämlich die Regierungszeit von Karl I. und von Philipp II. Die Analyse wird ferner anhand eines Vergleichs der Schrift von Erasmus 'Encomium moriae' mit dem Roman 'Lazarillo de Tormes' vorgenommen. Die Frage nach der Intertextualität soll geprüft und die eventuellen Gemeinsamkeiten untersucht werden. Neben der möglichen inhaltlichen Affinität des Romans mit der Lehre von Erasmus, halte ich die Beobachtung der Gattungsspezifik und die Untersuchung des Sprachstils beider Autoren für relevant. Dies wird im Kapitel 'Zu der Form- und Schreibstilähnlichkeit' unternommen. 2 Die allgemeinhistorische Sicht: Der Einfluss des Werks von Erasmus auf den Roman 'Lazarillo de Tormes' 2.1 Im Zeitalter des Karl I. von Spanien Während der Regierungszeit des Carlos I. von Spanien genoss die Ideenlehre von Erasmus von Rotterdam eine breite Befürwortung. Der Pazifismus von Erasmus und die Frage nach dem Krieg und Frieden lösten in Spanien eine deutliche Sympathie für Erasmus aus. Die Schriften von Erasmus wurden ins Spanische übersetzt und verbreitet. (Vgl. Bataillon 1983: 638) Der Einfluss der Ideologie von Erasmus betraf insbesondere die spanische Geistlichkeit, ferner hatte Erasmus im Umgang mit der Moral Wirkung auf die profane spanische Literatur ausgeübt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik by Marianne Wenz
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Marianne Wenz
Cover of the book Homelessness and sense of Belonging. A Liminal Analysis of Jamil Ahmad's Wandering Falcon by Marianne Wenz
Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Marianne Wenz
Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by Marianne Wenz
Cover of the book Weibliche Fußballfans. Eine Typologie der Fans des 1. FC Kaiserslautern by Marianne Wenz
Cover of the book Eine Unterrichtssequenz zum Thema 'Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen' im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau by Marianne Wenz
Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Marianne Wenz
Cover of the book Das Recht von Kindern mit Behinderung: Vielfalt von Anfang an by Marianne Wenz
Cover of the book 'Familienprobleme? Die Super Nanny hilft!' Reality-TV als Lebenshilfe? by Marianne Wenz
Cover of the book Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie by Marianne Wenz
Cover of the book Benchmarking. Begriff, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Beurteilung by Marianne Wenz
Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Marianne Wenz
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Marianne Wenz
Cover of the book Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa by Marianne Wenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy