Die Internationale Energieagentur

Entwicklung und Aufgabenwandel

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Internationale Energieagentur by Christoph Gand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Gand ISBN: 9783656184201
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Gand
ISBN: 9783656184201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Energie und ihre sichere, effiziente und klimafreundliche Verfügbarkeit sind fundamentale Determinanten ökonomischer Prosperität und sozialen Fortschritts. Anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen World Energie Outlook warnte die Internationale Energieagentur (IEA) im November 2011, dass durch einen Anstieg der Primärenergienachfrage bis 2035 um gut ein Drittel, zwingend notwendige Infrastrukturinvestitionen im Volumen von gut 29 Billionen Euro und fehlende erneuerbare Energieressourcen zum einen die langfristigen Klimaziele, also der Anstieg der globalen Erderwärmung um maximal zwei Grad Celsius, kaum noch zu erreichen sein werden und zum anderen die Energieversorgung unsicherer und ineffizienter werden wird. Die Prognose der IEA macht außerdem deutlich, dass der Energiemarkt und der Klimaschutz im Wesentlichen durch die Nicht-OECD-Länder, insbesondere China und Indien, bestimmt werden, da von ihnen gut 90 Prozent des gesamt zu erwartenden Anstiegs an Energienachfrage sowie CO2-Emissionen ausgehen werden. Diese Arbeit gibt im folgenden zweiten Abschnitt zunächst einen Überblick über die (energie-)politischen Umstände, die zur Gründung der Internationalen Energieagentur geführt haben. In dem darauf folgenden dritten Abschnitt wird die Institution der Internationalen Energieagentur mit ihren Rechtsgrundlagen sowie ihrem institutionellen und organisatorischen Rahmen näher beleuchtet. Im vierten Abschnitt werden ihre Handlungsinstrumente und deren Implementierung in nationales Recht erläutert.. Ein Überblick über den energie- und klimapoltisch bedingten Aufgabenwandel der IEA wird im fünften Abschnitt gegeben. Diese Arbeit schließt mit einem Resümee im sechsten Abschnitt und gibt dabei einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Energie und ihre sichere, effiziente und klimafreundliche Verfügbarkeit sind fundamentale Determinanten ökonomischer Prosperität und sozialen Fortschritts. Anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen World Energie Outlook warnte die Internationale Energieagentur (IEA) im November 2011, dass durch einen Anstieg der Primärenergienachfrage bis 2035 um gut ein Drittel, zwingend notwendige Infrastrukturinvestitionen im Volumen von gut 29 Billionen Euro und fehlende erneuerbare Energieressourcen zum einen die langfristigen Klimaziele, also der Anstieg der globalen Erderwärmung um maximal zwei Grad Celsius, kaum noch zu erreichen sein werden und zum anderen die Energieversorgung unsicherer und ineffizienter werden wird. Die Prognose der IEA macht außerdem deutlich, dass der Energiemarkt und der Klimaschutz im Wesentlichen durch die Nicht-OECD-Länder, insbesondere China und Indien, bestimmt werden, da von ihnen gut 90 Prozent des gesamt zu erwartenden Anstiegs an Energienachfrage sowie CO2-Emissionen ausgehen werden. Diese Arbeit gibt im folgenden zweiten Abschnitt zunächst einen Überblick über die (energie-)politischen Umstände, die zur Gründung der Internationalen Energieagentur geführt haben. In dem darauf folgenden dritten Abschnitt wird die Institution der Internationalen Energieagentur mit ihren Rechtsgrundlagen sowie ihrem institutionellen und organisatorischen Rahmen näher beleuchtet. Im vierten Abschnitt werden ihre Handlungsinstrumente und deren Implementierung in nationales Recht erläutert.. Ein Überblick über den energie- und klimapoltisch bedingten Aufgabenwandel der IEA wird im fünften Abschnitt gegeben. Diese Arbeit schließt mit einem Resümee im sechsten Abschnitt und gibt dabei einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik by Christoph Gand
Cover of the book Differenzierung politischer Forderungen von Nancy Fraser, Formen der Unterdrückung differenziert von Iris Marion Young - und mögliche Konsequenzen by Christoph Gand
Cover of the book Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover by Christoph Gand
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Christoph Gand
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Christoph Gand
Cover of the book Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft by Christoph Gand
Cover of the book Muslimische Rebellen auf den Philippinen: Entstehung, Geschichte und Entwicklung von MNLF und MILF by Christoph Gand
Cover of the book Analyse von Cross-Channel Strategien im filialisierten Schuhfacheinzelhandel by Christoph Gand
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Christoph Gand
Cover of the book The Hama Massacre - reasons, supporters of the rebellion, consequences by Christoph Gand
Cover of the book Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung by Christoph Gand
Cover of the book Raffinierter Falsifikationismus ohne Normalwissenschaft by Christoph Gand
Cover of the book Ganzheitliche Zahngesundheit bei Hund & Katze by Christoph Gand
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by Christoph Gand
Cover of the book Der 'Liverpool Care Pathway' by Christoph Gand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy