Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Julia Steinborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steinborn ISBN: 9783656073376
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steinborn
ISBN: 9783656073376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Inserat kann in vielfältigster Weise in Zeitungen erscheinen. Einige suchen einen festen Partner, andere Ehemann oder Ehefrau. Man sucht Reisebegleiter, Mitglieder für die Sportmannschaft oder Babysitter. Es gibt Inserate, die gezielt auf sexuelle Vorlieben und Tätigkeiten ausgerichtet sind und solche, die einfache Brieffreunde werben. Diese Arbeit wird sich auf die Kontaktanzeige spezialisieren. Unter Kontaktanzeige versteht man allgemein eine Zeitungsannonce, in der die Inseren-ten nach persönlichen Kontakten suchen. Dabei gehe ich in dieser Arbeit von dem grundlegenden Textmuster ´jemand x(y) sucht jemanden z(y)´ aus. Als Beispiele dienen hierbei Kontaktanzeigen aus den Tages- bzw. Wochenzeitungen DER TAGES-SPIEGEL, DIE WELT, OSTSEE-ANZEIGER, BLITZ AM SONNTAG und BERLI-NER ZEITUNG aus dem Zeitraum Dezember 2010 bis Januar 2011. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Kontaktanzeige zu analysieren, um so Gemeinsam-keiten und Kriterien aufzuzeigen. Damit wird bewiesen, dass es sich dabei um eine ge-schlossene Textsorte handelt, in der sich spezifische Formen und Funktionen finden lassen. Im Kapitel 2 wird die hier Verwendung findende Theorie zur Textsortenanalyse von Heinemann/Heinemann erklärt. Die Vorausgehende Basis wird die Einordnung von Kontaktanzeigen in die verschiedenen Bereichsebenen nach Gansel/Jürgens liefern. Die konkrete Anwendung dieser Grundlagen lässt sich schließlich in Kapitel 3 finden, das in Anlehnung an das Modell von Heinemann/Heinemann in vier Abschnitte eingeteilt ist. 1 Einleitung .................................... 3 2 Textsorte und Textsortenbeschreibung .......... 4 3 Die Textsorte 'Kontaktanzeige' ................ 8 3.1 Funktion ............................ 9 3.2 Situation ........................... 12 3.3 Thema und Struktur .................. 14 3.4 Formulierungsadäquatheit ............ 18 4 Schlusswort ................................... 20 5 Anhang ........................................ 21 5.1 Abbildungen ......................... 21 5.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . 24 5.3 Literaturverzeichnis ................ 25

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Inserat kann in vielfältigster Weise in Zeitungen erscheinen. Einige suchen einen festen Partner, andere Ehemann oder Ehefrau. Man sucht Reisebegleiter, Mitglieder für die Sportmannschaft oder Babysitter. Es gibt Inserate, die gezielt auf sexuelle Vorlieben und Tätigkeiten ausgerichtet sind und solche, die einfache Brieffreunde werben. Diese Arbeit wird sich auf die Kontaktanzeige spezialisieren. Unter Kontaktanzeige versteht man allgemein eine Zeitungsannonce, in der die Inseren-ten nach persönlichen Kontakten suchen. Dabei gehe ich in dieser Arbeit von dem grundlegenden Textmuster ´jemand x(y) sucht jemanden z(y)´ aus. Als Beispiele dienen hierbei Kontaktanzeigen aus den Tages- bzw. Wochenzeitungen DER TAGES-SPIEGEL, DIE WELT, OSTSEE-ANZEIGER, BLITZ AM SONNTAG und BERLI-NER ZEITUNG aus dem Zeitraum Dezember 2010 bis Januar 2011. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Kontaktanzeige zu analysieren, um so Gemeinsam-keiten und Kriterien aufzuzeigen. Damit wird bewiesen, dass es sich dabei um eine ge-schlossene Textsorte handelt, in der sich spezifische Formen und Funktionen finden lassen. Im Kapitel 2 wird die hier Verwendung findende Theorie zur Textsortenanalyse von Heinemann/Heinemann erklärt. Die Vorausgehende Basis wird die Einordnung von Kontaktanzeigen in die verschiedenen Bereichsebenen nach Gansel/Jürgens liefern. Die konkrete Anwendung dieser Grundlagen lässt sich schließlich in Kapitel 3 finden, das in Anlehnung an das Modell von Heinemann/Heinemann in vier Abschnitte eingeteilt ist. 1 Einleitung .................................... 3 2 Textsorte und Textsortenbeschreibung .......... 4 3 Die Textsorte 'Kontaktanzeige' ................ 8 3.1 Funktion ............................ 9 3.2 Situation ........................... 12 3.3 Thema und Struktur .................. 14 3.4 Formulierungsadäquatheit ............ 18 4 Schlusswort ................................... 20 5 Anhang ........................................ 21 5.1 Abbildungen ......................... 21 5.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . 24 5.3 Literaturverzeichnis ................ 25

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Julia Steinborn
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Julia Steinborn
Cover of the book Neue Wege des Denkens - die Konvergenzphilosophie by Julia Steinborn
Cover of the book Competence Oriented Teaching. From Form and Function to Intercultural Communicative Competence by Julia Steinborn
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Julia Steinborn
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Julia Steinborn
Cover of the book Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild by Julia Steinborn
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Julia Steinborn
Cover of the book Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt? by Julia Steinborn
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Julia Steinborn
Cover of the book Das internationale Patentrecht by Julia Steinborn
Cover of the book Delphinschwimmen von der Grobform zur Feinform by Julia Steinborn
Cover of the book Hochbegabte Underachiever. Wie sich die Problematik in Schulleistungen zeigt und diagnostiziert werden kann by Julia Steinborn
Cover of the book Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen by Julia Steinborn
Cover of the book Wachstumseffekte von Rezessionen by Julia Steinborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy