Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns by Lena Wandschneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Wandschneider ISBN: 9783638838108
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Wandschneider
ISBN: 9783638838108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 90er Jahre gehört der frühe Fremdsprachenbeginn in den Grundschulen Deutschlands zum Alltag. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder entstanden unterschiedliche Konzepte für den Fremdsprachenfrühbeginn wie z.B. Language awareness, Lerne die Sprache des Nachbarn und Immersion, die unterschiedliche Teilzielsetzungen und Gewichtungen enthalten und sich sogar nicht ausschließlich auf Englisch beziehen. Alle Konzepte beinhalten allerdings die Intention, den Kindern in natürlichen Kommunikationssituationen einen ersten regelmäßigen Kontakt, meist mit Englisch, zu ermöglichen. In den meisten Fällen setzt der Fremdsprachenunterricht an Grundschulen in der 3. Klasse ein. Allerdings finden sich Tendenzen zum Klasse-1-Englisch. Außerdem lässt sich die zunehmende Einführung von Leistungsbeurteilungen verzeichnen, d.h. in den meisten Bundesländern wird Englisch jetzt in Klasse 3 und 4 benotet. Hamburg verfolgt seit Beginn der 90er Jahre den Ansatz eines ergebnisorientierten Englischunterrichts ab Klasse 3, d.h. der frühe Fremdsprachenunterricht soll direkte Vorarbeit für den Englischunterricht in den weiterführenden Schulen leisten, auch wenn er zunächst methodisch grundschulorientiert eingeführt wird. Die flächendeckende Einführung des Englischunterrichts ab Klasse 3 war 2000 abgeschlossen. Die Benotung der Englischleistungen wurde erst im Juli 2006 eingeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 90er Jahre gehört der frühe Fremdsprachenbeginn in den Grundschulen Deutschlands zum Alltag. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder entstanden unterschiedliche Konzepte für den Fremdsprachenfrühbeginn wie z.B. Language awareness, Lerne die Sprache des Nachbarn und Immersion, die unterschiedliche Teilzielsetzungen und Gewichtungen enthalten und sich sogar nicht ausschließlich auf Englisch beziehen. Alle Konzepte beinhalten allerdings die Intention, den Kindern in natürlichen Kommunikationssituationen einen ersten regelmäßigen Kontakt, meist mit Englisch, zu ermöglichen. In den meisten Fällen setzt der Fremdsprachenunterricht an Grundschulen in der 3. Klasse ein. Allerdings finden sich Tendenzen zum Klasse-1-Englisch. Außerdem lässt sich die zunehmende Einführung von Leistungsbeurteilungen verzeichnen, d.h. in den meisten Bundesländern wird Englisch jetzt in Klasse 3 und 4 benotet. Hamburg verfolgt seit Beginn der 90er Jahre den Ansatz eines ergebnisorientierten Englischunterrichts ab Klasse 3, d.h. der frühe Fremdsprachenunterricht soll direkte Vorarbeit für den Englischunterricht in den weiterführenden Schulen leisten, auch wenn er zunächst methodisch grundschulorientiert eingeführt wird. Die flächendeckende Einführung des Englischunterrichts ab Klasse 3 war 2000 abgeschlossen. Die Benotung der Englischleistungen wurde erst im Juli 2006 eingeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Substanzdualismus bewiesen? by Lena Wandschneider
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Lena Wandschneider
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Lena Wandschneider
Cover of the book Macht(strukturen) im Internet by Lena Wandschneider
Cover of the book Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den EU-Vertrag by Lena Wandschneider
Cover of the book Merkmale und Einflussgrößen von Born Globals by Lena Wandschneider
Cover of the book Werberegelungen Europarat by Lena Wandschneider
Cover of the book Phantasiereise für Kinder by Lena Wandschneider
Cover of the book Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit by Lena Wandschneider
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Lena Wandschneider
Cover of the book Entlohnungssysteme by Lena Wandschneider
Cover of the book Findet eine Amerikanisierung deutscher Bundestagswahlkämpfe statt? by Lena Wandschneider
Cover of the book Praktikumsbericht im Modul Kommunikationsnetze II by Lena Wandschneider
Cover of the book Der Kreuzfahrtmarkt. Eine Marktanalyse by Lena Wandschneider
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Lena Wandschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy