Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den EU-Vertrag

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den EU-Vertrag by Alexander Frehse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Frehse ISBN: 9783638339506
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Frehse
ISBN: 9783638339506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Internationalisierung von Wirtschaftsprozessen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge eines immer stärker zunehmenden Glaobalisierungsdruckes, sich immer weiter ausbreitender und diversifizierender internationaler Finanzmärkte und stetig steigender internationaler Wirtschaftsbeziehungen verlieren nach und nach nationale Wirtschaftspolitiken an Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklungen an den Finanz- und Wirtschaftsmärkten. Daraus resultiert, wenn man ein Schreckensszenario entwickeln und auf die Spitze treiben will, schlußendlich ein Verlust der Einflussnahme auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel der Beschäftigungspolitik und anderen. Daher, aber auch aus Gründen des weltwirtschaftlich steigenden Konkurrenz- und Effizienzgedankens, ist die Politik Europas seit nunmehr 45 Jahren bestrebt, einen einheitlichen europäischen Wirtschaftsraum zu schaffen, um zum Wohle Aller die Wirtschaft Europas weltmarktfähig zu halten und zu fördern. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die 1991 auf der EG-Konferenz in Maastricht von den europäischen Staats- und Regierungschefs beschlossene Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die in drei Stufen zu einer gemeinschaftlichen Währung, dem ECU (der später dann in Euro umbenannt wurde) führen sollte und zum 01.01.1999 geführt hat. Neben anderem beinhaltet dieser Vertrag die Bildung eines europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), welches mit Vollendung der Währungsunion die Geldpolitik für den gesamten Währungsraum festlegt und unter Führung der neu zu bildenden Europäischen Zentralbank (EZB) die dazu ihrer Ansicht nach erforderlichen geldpolitischen Operationen durchführt. Bis hierher ist bereits erkennbar, welch wichtige Stellung der Geldpolitik in einem einheitlichen europäischen Währungsraum zukommen soll, und so stellt sich die Frage, wie das ESZB diese Aufgabe erledigen soll, vor allem aber, welche Chancen und Risiken mit dieser einheitlichen Geldpolitik verbunden sind. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll daher erst kurz auf die organisatorische Ausgestaltung des ESZB eingegangen und kurz die dem ESZB zur Verfügung stehenden Instrumente dargestellt werden, um anhand dessen die Chancen und Risiken der europäischen Geldpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Internationalisierung von Wirtschaftsprozessen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge eines immer stärker zunehmenden Glaobalisierungsdruckes, sich immer weiter ausbreitender und diversifizierender internationaler Finanzmärkte und stetig steigender internationaler Wirtschaftsbeziehungen verlieren nach und nach nationale Wirtschaftspolitiken an Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklungen an den Finanz- und Wirtschaftsmärkten. Daraus resultiert, wenn man ein Schreckensszenario entwickeln und auf die Spitze treiben will, schlußendlich ein Verlust der Einflussnahme auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel der Beschäftigungspolitik und anderen. Daher, aber auch aus Gründen des weltwirtschaftlich steigenden Konkurrenz- und Effizienzgedankens, ist die Politik Europas seit nunmehr 45 Jahren bestrebt, einen einheitlichen europäischen Wirtschaftsraum zu schaffen, um zum Wohle Aller die Wirtschaft Europas weltmarktfähig zu halten und zu fördern. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die 1991 auf der EG-Konferenz in Maastricht von den europäischen Staats- und Regierungschefs beschlossene Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die in drei Stufen zu einer gemeinschaftlichen Währung, dem ECU (der später dann in Euro umbenannt wurde) führen sollte und zum 01.01.1999 geführt hat. Neben anderem beinhaltet dieser Vertrag die Bildung eines europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), welches mit Vollendung der Währungsunion die Geldpolitik für den gesamten Währungsraum festlegt und unter Führung der neu zu bildenden Europäischen Zentralbank (EZB) die dazu ihrer Ansicht nach erforderlichen geldpolitischen Operationen durchführt. Bis hierher ist bereits erkennbar, welch wichtige Stellung der Geldpolitik in einem einheitlichen europäischen Währungsraum zukommen soll, und so stellt sich die Frage, wie das ESZB diese Aufgabe erledigen soll, vor allem aber, welche Chancen und Risiken mit dieser einheitlichen Geldpolitik verbunden sind. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll daher erst kurz auf die organisatorische Ausgestaltung des ESZB eingegangen und kurz die dem ESZB zur Verfügung stehenden Instrumente dargestellt werden, um anhand dessen die Chancen und Risiken der europäischen Geldpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen versus Gründe by Alexander Frehse
Cover of the book Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse by Alexander Frehse
Cover of the book Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano. by Alexander Frehse
Cover of the book Disability and Culture: The usefulness of Davis' argument about the relationship between the concept of normalcy and cultural production by Alexander Frehse
Cover of the book Behavioral Accounting by Alexander Frehse
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Alexander Frehse
Cover of the book Exegese von Mk 10,13-16: Die Segnung der Kinder by Alexander Frehse
Cover of the book Digitalisierung des Kinderbuchmarktes by Alexander Frehse
Cover of the book Instrumente der Berichterstattung des Abschlussprüfers by Alexander Frehse
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Alexander Frehse
Cover of the book Entstehung des Himmelsmandats by Alexander Frehse
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Alexander Frehse
Cover of the book Kosten-Nutzen-Analyse und die Nutzwertanalyse bei Baumaßnahmen by Alexander Frehse
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Alexander Frehse
Cover of the book Maßregelvollzug by Alexander Frehse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy