Die Kulturtechnik Lesen

'Lesergespräch', 'Leseakt', das 'Problem interkultureller Rezeption und Interpretation' sowie eine anschließende Analyse dreier Texte in Bezug auf deren 'interkulturelles Potential zur Initiierung von Lesergesprächen'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Kulturtechnik Lesen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656014683
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656014683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Einschätzungen der Unesco können 759 Millionen Menschen weltweit nicht lesen oder schreiben, zwei Drittel davon seien Frauen (vgl. Spiegel.de, 2010). Eine große Anzahl von Menschen in Entwicklungsländern wären froh über das 'Privileg' einer Bildung -basierend auf der Kulturtechnik 'Lesen'- wie sie etwa in Deutschland ermöglicht wird. Für viele Schüler ist Lesen dennoch ein Graus, während für andere wiederum das Lesen essentielle Lebensgrundlage ist (Bsp.: interkulturelle Germanisten). Auf alle Fälle stellt die Fähigkeit des Lesens eine wichtige kulturelle Errungenschaft dar, die sich über die Jahrtausende der menschlichen Entwicklungsgeschichte immer wieder verändert hat und ständig weiterentwickelt wurde. Ohne die Kulturtechnik 'Lesen' wäre eine hoch technologiesierte Welt, mit all ihren Vorzügen (und auch Nachteilen) in der wir heute leben zweifelsohne nicht denkbar. Ferner soll die Bedeutung des 'Lesens' in der anschließenden Ausarbeitung anhand von vier Themenbereichen dargestellt werden. Im ersten Themenbereich wird die 'Funktion des Lesergesprächs' mittels einer Reihe von Beispielen veranschaulicht. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem 'Leseakt', der aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet werden soll. Im Anschluss an den Themenbereich 'Leseakt' wird das 'Problem interkultureller Rezeption und Interpretation' geklärt. Zu guter Letzt erfolgt eine Analyse des 'interkulturellen Potentials zur Initiierung von Lesergesprächen' anhand von vier ausgewählten Texten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Einschätzungen der Unesco können 759 Millionen Menschen weltweit nicht lesen oder schreiben, zwei Drittel davon seien Frauen (vgl. Spiegel.de, 2010). Eine große Anzahl von Menschen in Entwicklungsländern wären froh über das 'Privileg' einer Bildung -basierend auf der Kulturtechnik 'Lesen'- wie sie etwa in Deutschland ermöglicht wird. Für viele Schüler ist Lesen dennoch ein Graus, während für andere wiederum das Lesen essentielle Lebensgrundlage ist (Bsp.: interkulturelle Germanisten). Auf alle Fälle stellt die Fähigkeit des Lesens eine wichtige kulturelle Errungenschaft dar, die sich über die Jahrtausende der menschlichen Entwicklungsgeschichte immer wieder verändert hat und ständig weiterentwickelt wurde. Ohne die Kulturtechnik 'Lesen' wäre eine hoch technologiesierte Welt, mit all ihren Vorzügen (und auch Nachteilen) in der wir heute leben zweifelsohne nicht denkbar. Ferner soll die Bedeutung des 'Lesens' in der anschließenden Ausarbeitung anhand von vier Themenbereichen dargestellt werden. Im ersten Themenbereich wird die 'Funktion des Lesergesprächs' mittels einer Reihe von Beispielen veranschaulicht. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem 'Leseakt', der aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet werden soll. Im Anschluss an den Themenbereich 'Leseakt' wird das 'Problem interkultureller Rezeption und Interpretation' geklärt. Zu guter Letzt erfolgt eine Analyse des 'interkulturellen Potentials zur Initiierung von Lesergesprächen' anhand von vier ausgewählten Texten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Anonym
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Anonym
Cover of the book Deutsche Christen by Anonym
Cover of the book Götterschock? by Anonym
Cover of the book Das innere Verhältnis zwischen Restorative Justice und dem chinesischen traditionellen Rechtsdenken by Anonym
Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Anonym
Cover of the book MRSA-Infektionen im Krankenhaus. Die rechtliche Zulässigkeit von Screening-Untersuchungen by Anonym
Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Anonym
Cover of the book Christentum und Islam: Konflikt und Dialog by Anonym
Cover of the book Robert Nozick: Anarchie, Staat und Utopia by Anonym
Cover of the book Die Kompetenzverteilung in GmbH und EPG by Anonym
Cover of the book Corporate Bonds by Anonym
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Anonym
Cover of the book Die Neurose als externer Einfluss auf das Gottesbild von Kindern. by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy